Neu erschienen: IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2024 Ein aufgeräumtes Büro dank Microsoft Teams! Dieses Versprechen konnten Besucher der Microsoft Entwicklerkonferenz Ignite 2023 mit nach Hause nehmen. Und hier geht es nicht etwa um das papierlose Büro. Tatsächlich lässt Teams auf Knopfdruck die realen Hintergründe der Teilnehmer ordentlicher erscheinen, indem es etwa das Chaos im Bücherregal sortiert […]
Trovarit Kundenportal
Willkommen in unserem neuen Kundenportal! Hier stellt die Trovarit-Redaktion ab jetzt regelmäßig interessante Fachartikel, Studien und Webinare für Sie zusammen. Über Ihr Feedback oder Anregungen zu diesem neuen Angebot würden wir uns sehr freuen! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf: redaktion@trovarit.com
Ihr Trovarit-Team
Neueste Beiträge
Alle in einem Boot
Team-Management in Business Software-Projekten
Klare Wissensstände, transparente Kommunikation, angemessene Wertschätzung und ausreichende Gestaltungsräume sind das Fundament einer erfolgreichen Teamarbeit. Werden Mitarbeiter ausgebremst, leisten sie dementsprechend weniger, was sich auf das gesamte Team auswirkt. Gerade in Software-Projekten, die meist durch interdisziplinäre Teams bestritten werden, deren Mitglieder sich anfangs oft nicht gut (genug) kennen, ist proaktive Teamarbeit von allen Beteiligten gefordert.
Webinar zum Thema
Clever digitalisieren mit modernen Technologien
KI & Co bereichern Business Software
Für Unternehmen bietet die immer noch anhaltende Welle der digitalen Transformation viele Chancen: Es entstehen neue Märkte, Geschäftsmodelle und Services, Kosten werden reduziert und Abläufe beschleunigt. Dabei kommen vielfach moderne Technologien, wie z.B. Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Unternehmen müssen im Blick behalten, dass sich das volle Potenzial der Digitalisierung erst dann entfalten kann, wenn die Prozesse entsprechend umgestellt sind und die digitale Technologie gut in die eingesetzte Software-Landschaft eingebunden ist. Insbesondere muss das ERP-System so aufgestellt sein, dass es sämtliche Prozesse und Anwendungen steuern und diese in den betriebswirtschaftlichen Kontext des Unternehmens integrieren kann..
Künstliche Intelligenz für Business-Anwendungen
Webinarreihe
UPDATE: Die Aufzeichnung der ersten beiden Teile der Webinarreihe steht jetzt unter dem folgenden Link zur Verfügung. Dort finden Sie auch Informationen und Anmeldemöglichkeit zum nächsten Termin.
Die Webinarreihe „KI konkret“ stellt in mehreren Terminen Use Cases vor, bei denen reale Herausforderungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen durch den Einsatz von KI gelöst werden konnten. Den Anfang macht das Übersichts-Webinar „Künstliche Intelligenz (KI) mal einfach gedacht. Geschäftsprozesse mit KI clever digitalisieren.“ Bei den nächsten Terminen werden Use Cases zu Bereichen wie Vertrieb (CRM), Datenmanagement, Produktion oder Instandhaltung präsentiert.
Beim Kundenbeziehungsmanagement dominieren Speziallösungen
Audiobeitrag
Interview zur Trovarit-Studie „CRM in der Praxis 2021/2022“. Der Markt für Kundenmanagement-Systeme (CRM) wächst stark. Spezialisierte Lösungen finden aktuell mehr Anklang als die Module von ERP-Paketen. Jürgen Frisch im Gespräch mit Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Beratungshauses Trovarit AG.
ImplAiX® – Aachener Implementierungsmodell für Business Software
Hybride ERP-Einführungsmethode vereint Investitionssicherheit mit den Vorteilen des agilen Projekt- und Anforderungsmanagements
Heute werden verstärkt agile Projektansätze für die Implementierung von Business Software propagiert. Der sog. Scrum-Ansatz ist in der Software-Entwicklung weit verbreitet und basiert auf kurzen Iterationen, den sogenannten Sprints. Diese entsprechen mit vorgeschriebenen Zeiträumen einer inkrementellen Produktentwicklung mit festgelegten Zielen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Anwendung des Scrum-Ansatzes bei ERP-Einführungen aus Sicht des Auftraggebers nur selten die erwünschten Vorteile bringt.
![]() |
Whitepaper
CRM in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2021/2022 Management Summary |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2021-09-17 | |
Dateigröße: | 1,72 MB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, CRM in der Praxis, Customer Relationship Management (CRM), Studienergebnisse | |
Zum 5. Mal untersuchten die Experten der Trovarit AG die CRM-Realität in deutschen Unternehmen: Welche CRM-Systeme werden für welche Aufgaben eingesetzt? Wie zufrieden sind die CRM-Anwender mit ihren Lösungen und dem Service der Anbieter? Welchen Nutzen bringt der CRM-Einsatz und welche Trends sind relevant für die Zukunft? Das Management Summary präsentiert die wichtigsten Ergebnisse. | ||
Download |
Industrie 4.0 mit ERP- und MES-Lösungen umsetzen
EXPERTENBEITRAG
Die Auftragsabwicklung ist seit jeher die Domäne der ERP-Lösungen, wird aber in der operativen Fertigung zunehmend von MES-Lösungen bedient. Unternehmen stehen bei ihren Digitalisierungsbestrebungen daher vermehrt vor der Frage der Ausgestaltung ihrer Software-Landschaft: „Integriert in ERP oder besser eine Speziallösung?“ Der Beitrag wird abgerundet durch eine umfassende Marktübersicht Industrie 4.0 Lösungen.
![]() |
Artikel
Wohin mit dem CRM-Altöl? Fachartikel |
Autor: | Frank Naujoks, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2021-04-22 | |
Schlagworte: | CRM-Software, Customer Relationship Management (CRM), Datenanalyse, Datenbereinigung, Datenmanagement, Datenqualität | |
Wenn Daten das neue Öl sind, was passiert bei einem Systemwechsel mit den alten Daten? Die Verfügbarkeit hochwertiger Daten ist eine fundamentale Voraussetzung für die Digitalisierung von CRM-Prozessen und Services. Nicht umsonst werden Daten heute gerne als das „Erdöl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Doch wie sollen bei einem Systemwechsel die Altdaten behandelt werden? | ||
Download |
![]() |
Artikel
An der Weggabelung |
Autor: | Frank Naujoks, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2021-03-19 | |
Schlagworte: | Digitalisierungs-Roadmap, ERP, IT-Roadmap, Potenzialanalyse, Prozessoptimierung, Roadmap | |
Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre sowie der steigende Druck einiger Software-Anbieter (Wartungsende für weitverbreitete Lösungen, Cloud First etc.) bewegt derzeit viele Unternehmen, in ihre Business Software zu investieren. Um sich bei der Modernisierung, Ablösung und/oder Weiterentwicklung der eigenen Software-Landschaft nicht zu verzetteln, braucht es einen gut ausgearbeiteten Plan. | ||
Download |
Die Digitalisierung des Status-Quo ist kein Mehrwert
ANALYST VIEW
Laut einer Gartner-Umfrage aus dem Jahr 2020 beschäftigen sich 91% der Unternehmen in irgendeiner Form mit einer digitalen Initiative[1]. Der einfachere Weg ist dabei wahrscheinlich die Elektrifizierung bestehender Prozesse – ohne groß zu hinterfragen, ob das dahinterliegende Geschäftsmodell mittelfristig noch tragfähig ist, die Produkte noch zeitgemäß, der Prozess nicht viel zu teuer. Komplizierter wird es, wenn genau diese Fragen gestellt werden: Es könnte ja sein, dass statt Maschinen zukünftig das Ergebnis der Maschinennutzung verkauft wird – Kopiererhersteller kennen das Modell.
Webinartipps
Das gesamte Webinarprogramm der Trovarit-Academy finden Sie hier: www.trovarit.com/academy/webinare/
Neueste Blogbeiträge
Neu erschienen: IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2024 Das Customer Relationship Management muss sich aufgrund des technologischen Wandels, sich ändernder Kundenerwartungen, wachsenden Wettbewerbs und anderer Faktoren ständig weiterentwickeln. CRM-Software spielt eine entscheidende Rolle dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie die Verwaltung von Kundenbeziehungen optimiert und datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht. Unternehmen, die sich anpassen und diese Werkzeuge effektiv einsetzen, […]
Neu erschienen: IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2024 In der heutigen Geschäftswelt sind ERP-Systeme von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und das Wachstum von Unternehmen. Die Einführung einer neuen Lösung oder die Modernisierung, Erweiterung und Pflege der genutzten Software-Landschaft sind dabei anspruchsvolle Aufgaben, die die Beteiligten auf allen Ebenen regelmäßig vor große Herausforderungen stellt.