ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2022/2023
Die Ergebnisse
Wie schon 2020 bewegt sich die Anwenderzufriedenheit im Hinblick auf die Software mit einer Bewertung von 1,80 (Schulnoten) auf wirklich gutem Niveau. Ebenfalls gut (Schulnote: 1,93), aber doch etwas schwächer, fällt das Gesamturteil über Dienstleistungen des Software-Partners aus. Schlusslicht unter den Zufriedenheitsaspekten bleibt trotz leichter Verbesserungen wie in den Vorjahren die „Mobile Einsetzbarkeit der ERP-Software“. Auf der Seite der Trends ist die „Nachhaltigkeit“ ein zu beachtendes Thema geworden.
Das Wichtigste in Kürze
![]() |
Whitepaper
ERP in der Praxis 2022/2023 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven Management Summary |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-09-22 | |
Dateigröße: | 2,88 MB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Trends, Kosten, Studienergebnisse | |
Zum 11. Mal seit 2004 hat das Trovarit-Research-Team gemeinsam mit Fachpartnern die ERP-Realität in den Unternehmen der D/A/CH-Region untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche ERP-Systeme und -Anbieter die (un)zufriedensten Kunden haben, welche Aspekte am häufigsten gelobt oder bemängelt werden und welche Perspektiven die rund 2.000 Teilnehmer der Studie für den ERP-Einsatz sehen. | ||
Download |
ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit,
Nutzen & Perspektiven 2022/2023. Studienbericht.
Autoren: Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Dr. Volker Liestmann
Umfang: 340 Seiten, 142 Abbildungen
Verlag: Trovarit
ISBN: 978-3-938102-68-8
Format: lizenzierte PDF-Datei
Downloads
![]() |
![]() |
Whitepaper
ERP in der Praxis 2022/2023 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven Management Summary |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-09-22 | |
Dateigröße: | 2,88 MB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Trends, Kosten, Studienergebnisse | |
Zum 11. Mal seit 2004 hat das Trovarit-Research-Team gemeinsam mit Fachpartnern die ERP-Realität in den Unternehmen der D/A/CH-Region untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche ERP-Systeme und -Anbieter die (un)zufriedensten Kunden haben, welche Aspekte am häufigsten gelobt oder bemängelt werden und welche Perspektiven die rund 2.000 Teilnehmer der Studie für den ERP-Einsatz sehen. | ||
Download |
![]() |
Artikel
ERP-Software besser als ihre Anbieter |
Autor: | Dr. Karsten Sontow | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Software, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse | |
Seit 2004 untersucht das Research-Team der Trovarit AG gemeinsam mit seinen Partnern die ERP-Realität in Unternehmen des D/A/CH-Raums. Rund 2.000 Anwenderunternehmen beteiligten sich in diesem Jahr an der Studie „ERP in der Praxis“ und bewerteten knapp 130 ERP-Lösungen, von denen 37 mit ausreichender Datenbasis in die Studie eingingen. Dabei vergaben sie nicht nur Noten für die Leistung der Software und des Anbieters, sondern tauschten sich auch über den Nutzen und die Perspektiven des ERP-Einsatzes aus. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Nachhaltigkeit und KI steigen im Trend-Ranking nach oben Interview zur Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ |
Autor: | Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Projekt, ERP-Software, ERP-Zufriedenheit, KI-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Studienergebnisse | |
Kleinere ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ besser als große Lösungen. Release-Wechsel sind aktuell eher selten. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz haben im Trend-Ranking am stärksten zugelegt, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG. | ||
Download |
O-Töne: Nachhaltigkeit und KI steigen im Trend-Ranking nach oben
Webinar

Quelle: ipuwadol | www.istockphoto.com
![]() |
A
|
ERP-Projekte und ERP-Einsatz in der Praxis: So (un-)zufrieden sind Anwender mit ihren ERP-Systemen |
25.01.2024 |
Thema: | 37 ERP-Lösungen im Urteil ihrer Anwender |
Referent: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG |
ERP als People Business
Dieses Ergebnis zeigt, wie stark das ERP-Geschäft auf die Kompetenz und das Engagement einzelner Mitarbeiter im Consulting und Support der ERP-Anbieter baut: Die Vielzahl von Ver- bzw. Aufkäufen von ERP-Anbietern hat in den letzten Jahren erhebliche Umstrukturierungen auf der Anbieterseite nach sich gezogen. Durch Personalwechsel und veränderte Zuständigkeiten sind vielfach über Jahre gewachsene Beziehungen zwischen den ERP-Anwenderunternehmen und „ihrem“ Berater oft in erheblichem Maße beeinträchtigt worden. Die Tatsache, dass derartige Veränderungen so starke Auswirkungen auf die Anwenderzufriedenheit haben, legt Mängel im Hinblick auf die Professionalität des Services der ERP-Anbieter nahe. Zumindest dann, wenn man darunter eine stabile, von den Fähigkeiten Einzelner weitgehend unabhängige Service-Qualität versteht. Offenbar mangelt es in vielen Fällen noch immer an leistungsfähigen Strukturen, Standards und Methoden für Implementierungsprojekte bzw. bei Release-Wechseln, Fehlerbehebung und Support im Tagesgeschäft sowie bei der Beratung zur Einsatzoptimierung.
ImplAiX® Aufgabenmodell als Poster
Hier kostenlos downloaden oder als gedrucktes Exemplar bestellen.
Infos zur Studie
Background der Trovarit-Studie: ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven
Seit 2004 fragen wir Anwender nach ihren Erfahrungen beim Einsatz von ERP
Über 17.500 Installationen wurden inzwischen bewertet
Diese Datenbasis erlaubt eine Umfassende Analyse der Anwenderzufriedenheit, relevanter Entwicklungen und Einflussgrößen
Darüber hinaus untersucht die Studie weitere wichtige Aspekte des Softwareeinsatzes wie den erlebten Nutzen, Aufwände und Kosten.
Insgesamt bietet die Studie damit einen Fundus an Orientierungspunkten für Anwender und Anbieter von ERP/Businesslösungen
Prinzipien der Studie
Studien rund um den ERP-Markt gibt es mehr als genug. Auf dem Markt tummeln sich internationale Analysten, verschiedene Berater und Universitäten wie Fachhochschulen. Gleichzeitig führen immer mehr Anbieter ihre eigenen Kundenzufriedenheitsumfragen durch. Da bleibt natürlich die Frage, was die Trovarit-Studie von den anderen Studien unterscheidet. Nachfolgend sind die wichtigsten Qualitätskriterien benannt:
Kontinuität - die Studie wird im Zweijahresrhythmus durchgeführt und erlaubt so eine Langzeitanalyse.
Gründlichkeit - die Ergebnisse der Studie werden gründlich analysiert und über mehrere Stufen verifiziert und validiert, um Missbrauch und Fehler zu vermeiden.
Regionalität - es wird Wert auf regional aussagekräftige Ergebnisse gelegt, um den Besonderheiten der regionalen Märkte gerecht zu werden.
Professionalität - die Organisatoren sind Teil des größten Netzwerks von anbieterunabhängigen ERP-Spezialisten im deutschsprachigen Raum und haben bis zu 20 Jahre Erfahrung aus zahlreichen Projekten.
Unabhängigkeit - die Studie wird aus den Einnahmen des Berichtes sowie durch Sponsoring finanziert. Eine Einflussnahme der Sponsoren auf die Studienergebnisse ist ausgeschlossen.
Zugänglichkeit der Ergebnisse - die Studie und Ergebnisse werden durch führende Medien der Branche unterstützt und verbreitet. Das Management Summary wird kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt.
Zur Anwendbarkeit der Studie: Nutzung der Studie für die ERP-Auswahl
Ein Unternehmen, das eine neue ERP-Software evaluiert, muss an erster Stelle ein System finden, das den spezifischen funktionalen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens gerecht wird. Mangelt es hier, dann kommen die vorhandenen Stärken des Systems nicht zum Tragen. Darüber hinaus hat der jeweilige Anbieter kaum eine Chance, die vorhandenen Defizite des Systems in einem vertretbaren Termin- und Kostenrahmen zu kompensieren.
Bei einem Projekt zur ERP-Auswahl ist es daher notwendig, in einem ersten Schritt eine Gruppe von Systemen zu ermitteln, die den funktionalen "Best Fit" aufweisen. Angesichts der Vielzahl am Markt verfügbarer Systeme gibt es erfahrungsgemäß für jedes Unternehmen mehrere Systeme, die die jeweiligen Anforderungen in hohem Maße abdecken.
Erst im zweiten Schritt, der Feinauswahl zwischen den in die engere Wahl genommen Lösungen, kann die vorliegende Studie als Hilfsmittel genutzt werden, um die richtigen Fragen zu stellen und so die "Best Practise" zu ermitteln.
Studienergebnisse 2020/2021
ERP-Lösungen spielen eine zentrale Rolle in den Unternehmen und sie spielen diese Rolle insgesamt recht gut. So die Erfahrungen aus über 2.089 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum, die im Zuge der aktuellen Studie „ERP in der Praxis“ durch die Analysten der Trovarit mittlerweile zum 10. Mal seit 2004 befragt wurden. Die Studie weist Zufriedenheitsbewertungen von über 40 ERP-Lösungen aus. Die Bewertung zeigt im Vergleich zu 2018 insgesamt leichte Verbesserungen der Anwenderzufriedenheit.
Die insgesamt recht hohe Anwenderzufriedenheit darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im ERP-Markt durchaus Licht und Schatten gibt: Vergleicht man die verschiedenen Software-Lösungen und –Anbieter, dann fällt das Urteil der Anwender durchaus sehr unterschiedlich aus. So unterscheiden sich die Gesamtnoten für die Software vom Klassenprimus bis zum Schwächsten um fast eine ganze Schulnote. Die Spannweite der Gesamtnote für die Leistungen der Wartungspartner liegt sogar bei fast 1,5 Schulnoten. Der Vergleich zur Vorgängerstudie aus 2018 offenbart zudem einige Auf- bzw. Absteiger in puncto Anwenderzufriedenheit.
Management Summary
![]() |
Whitepaper
ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021 Management Summary |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Markus Kloppenburg, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-09-01 | |
Dateigröße: | 1,88 MB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse | |
Mit insgesamt mehr als 17.500 Teilnehmern seit 2004 ist die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. An der aktuellen zehnten Runde der Studie beteiligten sich 2.089 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und bewerteten ihre eingesetzte ERP-Lösung anhand von 39 Zufriedenheitsmerkmalen. Die Studie präsentiert die Zufriedenheitsprofile von über 40 ERP-Lösungen. Zudem beleuchtet die Studie detailliert, welche Systeme in den Unternehmen wirklich installiert sind, wofür sie genutzt und wie sie bewirtschaftet werden. Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen. | ||
Download |
Weitere Downloads zum Thema
![]() |
Artikel
Gut gewählt? Anwenderzufriedenheit mit den Microsoft Dynamics Lösungen |
Autor: | Frank Naujoks, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-12-17 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Einsatz, Microsoft Dynamics, Studienergebnisse | |
Der Beitrag untersucht anhand der Ergebnisse der Trovarit-Studie "ERP in der Praxis 2020/2021", wie sich die Microsoft Dynamics Lösungen in punkto Anwenderzufriedenheit gegenüber relevanten Marktbegleitern schlagen: Warum haben sich Unternehmen für den Einsatz von Dynamics 365 Finance and Operations oder Business Central entschieden und wie werden ihre Erwartungen im praktischen Betrieb der jeweiligen Lösung erfüllt. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Im Schnitt "gut" So (un)zufrieden sind größere Unternehmen mit ihren ERP-Lösungen |
Autor: | Frank Naujoks, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-11-27 | |
Schlagworte: | ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz in großen Unternehmen, IFS, Infor, Microsoft Dynamics, ProALPHA, SAP, Studienergebnisse | |
ERP-Installationen in größeren Unternehmen bergen in vielerlei Hinsicht auch größere Herausforderungen für deren Betrieb: Typischerweise ist dabei nämlich nicht einfach nur die Anzahl der User höher als in kmU, sondern die ERP-Systeme werden meist auch mit einem höheren funktionalen Scope eingesetzt und müssen das Geschäft an mehreren Standorten, auch über Ländergrenzen hinweg abbilden. Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Trovarit-Studie "ERP in der Praxis 2020/2021" mit Fokus auf ERP-Systeme für größere Unternehmen vor. | ||
Download |
![]() |
Whitepaper
Studie: "ERP in der Praxis 2018/2019 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven" Management Summary |
![]() |
Autor: | Trovarit AG |
Erschienen: | 2018-09-06 | |
Dateigröße: | 7,13 MB | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Zufriedenheit, Geplante Software-Investitionen, Softwareauswahl, Studienergebnisse | |
Die Studie „ERP in der Praxis“ der Trovarit AG befasst sich seit mittlerweile 14 Jahren regelmäßig mit dem ERP-Einsatz in der betrieblichen Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Zufriedenheit der Anwender mit der ERP-Lösung. Diese umfassende Untersuchung des ERP-Einsatzes hat die Trovarit AG gemeinsam mit den Partnern Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen, ERP-Tuner/Wien und 2BCS AG/St. Gallen zum neunten Mal seit 2004 durchgeführt. Auf einer breiten empirischen Basis beleuchtet die Studie detailliert, welche Systeme in den Unternehmen wirklich installiert sind, wofür sie genutzt und wie sie bewirtschaftet werden. Schließlich weist die Studie die tatsächliche Zufriedenheit der Anwenderunternehmen in der Praxis des Tagesgeschäfts aus. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Anwenderzufriedenheit mit den Dynamics ERP-Lösungen |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2019-12-16 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, Microsoft Dynamics, Studienergebnisse | |
Als großer, weltweit agierender ERP-Hersteller bedient Microsoft ein enorm breites Kundenspektrum, das nahezu alle Branchen umfasst. Darüber hinaus adressiert Microsoft mit seinen ERP-Lösungen Unternehmen vom kleineren Mittelständler bis hin zum anspruchsvollen, international agierenden Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern. Warum entscheiden sich so unterschiedliche Unternehmen für eine der beiden ERP-Lösungen des Dynamics-Portfolios? Und wie zufrieden sind die Anwender dann mit ihrer Lösung? Die Studie „ERP in der Praxis 2018/2019“ zeigt, wo AX und NAV bei den Anwendern punkten. | ||
Download |
![]() |
Whitepaper
Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von ERP Software Investitionen in Business Software absichern |
Autor: | Karsten Sontow, Volker Liestmann, Peter Treutlein, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-06-29 | |
Schlagworte: | ERP, ERP-Auswahl, ERP-Einsatzanalyse, ERP-Optimierung, Implementierung, Kosten, Roadmap | |
ERP-Systeme gehören aufgrund ihrer zentralen Rolle zu den anspruchsvollsten Applikationen der Business Software-Landschaft und ERP-Projekte – egal ob es um eine Ablösung, den Ausbau oder die Einsatzoptimierung im laufenden Betrieb geht – gehören zu den größten Herausforderungen für ein Unternehmen. Vor diesem Hintergrund eignet sich der ERP-Einsatz besonders für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Wem es gelingt, die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus einer ERP-Lösung sicher zu stellen, der hat gewissermaßen die „hohe Schule“ erreicht. | ||
Download |
![]() |
Artikel
ERP-Lösungen im Urteil der Anwender |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-10-09 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Einsatz, Studienergebnisse | |
Die Studie „ERP in der Praxis“ der Trovarit AG untersucht seit mittlerweile 16 Jahren regelmäßig den ERP-Einsatz in der betrieblichen Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Zufriedenheit der Anwender mit der eingesetzten ERP-Lösung, der Nutzen, den sie dem Einsatz ihrer ERP-Lösung zubilligen, und die Frage, was sie vom „ERP der Zukunft“ erwarten. An der diesjährigen zehnten Ausgabe der Studie beteiligten sich weit über 2.000 Unternehmen. | ||
Download |
Studienbericht
Bibliographische Angaben
Sontow, Karsten, Treutlein, Peter u. Kloppenburg, Markus: ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021.
10Aachen 2020.
162/298 Seiten (ohne/mit Detailprofilen); 128 Abbildungen, 6 Tabellen.
ISBN: 978-3-938102-58-9
Der Studienbericht enthält umfassende Analysen zum ERP-Einsatz in mehr als 2.000 Anwenderunternehmen im DACH-Raum.
Erhältlich mit oder ohne Detail-Zufriedenheitsprofile(n) von 41 ERP-Lösungen.
![]() |
Artikel
Leseprobe "ERP in der Praxis 2020/2021" (Bericht) |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Markus Kloppenburg | |
Erschienen: | ||
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, Studienergebnisse | |
Leseprobe zum Studienbericht "ERP in der Praxis 2020/2021". (Liste der erfassten Systeme, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, Musterprofil) | ||
direkter Download |