IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023
Die Standardreferenz für ERP-Lösungen
Gerade sind die ersten Ergebnisse unserer Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2022/2023“ erschienen. Knapp 2.000 ERP-Anwender haben ihren ERP-Systemen und -Anbietern auch in dieser 11. Auflage der Studie insgesamt wieder ein recht gutes Zeugnis ausgestellt. Details zu den Zufriedenheitsbewertungen finden Sie im ersten Fachbeitrag dieses ERP-Guides.
Besonders interessant – vor allem im Vergleich mit der Vorgängerstudie aus 2020 – sind aber auch wieder die Themen und Trends, die laut den Studienteilnehmern im ERP-Umfeld eine Rolle spielen. Die „Daten- und Informationssicherheit“ hält sich weiter an der Spitze, was offensichtlich daran liegt, dass in der ERP-Lösung eine Vielzahl sensibler Daten (Kunden- und Produktstammdaten, Finanzdaten etc.) geführt werden. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Cyber-Angriffe auf Unternehmen permanent zu und die offenen Flanken werden angesichts der verstärkten mobilen Nutzung – zum Teil auch über schwach gesicherte private Infrastruktur – eher mehr als weniger. Vor diesem Hintergrund spielen bei der ERP-Software Themen des sicheren Datentransportes durch Verschlüsselung sowie die Bereiche der Zugriffssteuerung und des „Identity Management“ eine immer größere Rolle.
Einen – vielleicht nicht ganz überraschenden – Neueinsteiger unter den wichtigsten Trends im ERP-Umfeld stellt für immerhin gut ein Drittel der Teilnehmer das Thema „Nachhaltigkeit“ mit Fragestellungen rund um die Energie-Effizienz oder auch die CO2– bzw. Öko-Bilanzierung dar – ein Thema, das Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aktuell gleichermaßen umtreibt: Immer mehr Unternehmen streben danach, z. B. bei der Klimaneutralität, Fortschritte erzielen und diese auch nachweisen zu können. Die effiziente Erstellung einer aussagefähigen CO2-Bilanz ist jedoch ohne Rückgriff auf eine Vielzahl an Stamm- und Bewegungsdaten aus dem ERP-System kaum vorstellbar.
Darüber hinaus werden mit Hilfe der ERP-Software heute sehr viele Dispositionsentscheidungen (z. B. im Einkauf oder in der Produktionsplanung) getroffen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die CO2-Bilanz eines Produktes bzw. eines Unternehmens haben. Wenn es zukünftig gelingt, neben den klassischen Zielgrößen wie Kosten, Qualität und Termintreue, auch Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Disposition zu berücksichtigen, dann kann ERP-Software einen unmittelbaren Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit der Wirtschaft leisten.
Aber auch bei den anderen beiden großen tagespolitischen Herausforderungen spielt ERP-Software in ihrer Rolle als zentraler Informations-Hub und wichtiges Steuerungsinstrument für die Unternehmen eine bedeutende Rolle: bei der Corona-Pandemie, die im anstehenden Herbst und Winter wohl unser Leben und Wirtschaften wieder stärker beeinträchtigen wird und bei den immensen Auswirkungen, die der Krieg gegen die Ukraine auf die gesamte Wirtschaft hat. Dr. Oliver Vering beschäftigt sich in seinem Fachbeitrag mit diesem „perfect storm“, der insbesondere den Handel schwer getroffen hat, und den Anforderungen an ERP/Warenwirtschaftssysteme, die daraus erwachsen.
Die zwei weiteren Fachbeiträge dieser Ausgabe des IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen geben wertvolle Tipps, wie man ein ERP-System findet, das diese Anforderungen erfüllt, und wie man das eingesetzte System vor dem Hintergrund eines immer dynamischeren Umfeldes effizient nutzen kann.
Fachartikel im IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023
![]() |
Artikel
ERP-Software besser als ihre Anbieter |
Autor: | Dr. Karsten Sontow | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Software, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse | |
Seit 2004 untersucht das Research-Team der Trovarit AG gemeinsam mit seinen Partnern die ERP-Realität in Unternehmen des D/A/CH-Raums. Rund 2.000 Anwenderunternehmen beteiligten sich in diesem Jahr an der Studie „ERP in der Praxis“ und bewerteten knapp 130 ERP-Lösungen, von denen 37 mit ausreichender Datenbasis in die Studie eingingen. Dabei vergaben sie nicht nur Noten für die Leistung der Software und des Anbieters, sondern tauschten sich auch über den Nutzen und die Perspektiven des ERP-Einsatzes aus. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Nachhaltigkeit und KI steigen im Trend-Ranking nach oben Interview zur Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ |
Autor: | Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Projekt, ERP-Software, ERP-Zufriedenheit, KI-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Studienergebnisse | |
Kleinere ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ besser als große Lösungen. Release-Wechsel sind aktuell eher selten. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz haben im Trend-Ranking am stärksten zugelegt, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Der Handel in Deutschland zwischen „Perfektem Sturm“ und Optimierung des „Unified Commerce“ |
Autor: | Dr. Oliver Vering, Prof. Becker GmbH | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | Handel, WWS, eCommerce | |
Betrachtet man den Handel in Deutschland, so lassen sich zwei zentrale Herausforderungen identifizieren, mit denen sich die meisten Handelsunternehmen derzeit konfrontiert sehen: die schwierige aktuelle sowie sich mittelfristig absehbar noch verschärfende wirtschaftliche Gesamtsituation („Perfekter Sturm“) und die Optimierung kombinierter stationärer und Online-Prozesse (aktuell vielfach diskutiert unter dem Begriff „Unified Commerce“). | ||
Download |
![]() |
Artikel
ERP-Systeme in einem dynamischen Umfeld effizient nutzen Wie man die zunehmende Abweichung zwischen System und Realität bezwingen kann |
Autor: | Franziska Zielenbach, Tobias Schröer, Paula Baumann | FIR an der RWTH Aachen | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | Anforderungsmanagement, ERP, ERP Projekt, ERP-Auswahl, ERP-Software, Implementierung, Kosten-/Nutzen-Analyse | |
Die Anforderungen eines Unternehmens und die Leistungsfähigkeit des eingesetzten ERP-Systems driften oftmals stark auseinander. Viel zu früh erneuern Unternehmen deshalb ihr ERP-System, verbunden mit hohem Aufwand und entsprechenden Kosten. Um einen langfristigen, effizienten Betrieb ihres ERP-Systems zu ermöglichen, sollten Unternehmen die Kluft zwischen den benötigten Systemanforderungen und der tatsächlich vorhandenen Funktionalität eines ERP-Systems so klein wie möglich halten, idealerweise erst gar nicht entstehen lassen. Den Grundstein dazu legen sie bereits bei der Auswahl und Implementierung ihrer ERP-Systeme. Hier den richtigen Fokus zu setzen und darüber hinaus Änderungen in der Umsetzungs- und der Betriebsphase kontinuierlich zu analysieren, sind fundamentale Schritte zum Erfolg. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Auswahl und Einführung von ERP-Software in der Life Sciences Industrie |
Autor: | Rainer Weißenberger, Peter Treutlein | Trovarit for Life Sciences GmbH | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | Compliance, ERP Projekt, ERP-Software, Implementierung, Industrie, Life Sciences | |
Die Unternehmen der Life Sciences Branche sind durch komplexe Prozesse, lange Entwicklungszeiten bei gleichzeitig hohem Innovationsdruck und hohe Regulierung geprägt. ERP-Systeme werden in der Branche schon lange eingesetzt, da sie umfassende Lösungen bieten, die diesen Anforderungen gerecht werden. Allerdings stehen Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung einer passenden ERP-Software auch vor einigen besonderen Herausforderungen. | ||
Download |
Profile und Success Stories der Lösungsanbieter
![]() |
Artikel
IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 – Unternehmensprofile & Success Stories |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Dateigröße: | 6,94 MB | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, ERP, ERP-Auswahl, Marktübersicht | |
Kurzprofile und Success Stories von über 40 ERP-Anbietern aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023. Allgemeine Angaben (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Installationen, Refernzen etc.), typischen Kundengrößen und Branchenschwerpunkten. | ||
direkter Download |
Produkttabellen
![]() |
Artikel
IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 – Übersichtstabellen (Details) |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Schlagworte: | Business Software, ERP, ERP-Auswahl, ERP-Projekt, ERP-Software, Marktübersicht | |
Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 finden Sie in dieser Übersichtstabelle detaillierte Informationen zu allen ERP-Lösungen. | ||
Download |
Gesamtes Heft
![]() |
Whitepaper
IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-10-18 | |
Dateigröße: | 8,98 MB | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Projekt, Handel, Implementierung, KI-Lösungen, Marktanalyse, Marktübersicht, Nachhaltigkeit, Studienergebnisse, WWS | |
Umfangreicher Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (Studienergebnisse "ERP in der Praxis", Handel, Auswahl und Einführung von ERP-Software in der Life Sciences Industrie), Produktübersicht sowie Katalogeinträge (Firmenprofile) und Success Stories der Anbieter. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt rund 110 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form. | ||
Download |
Printausgabe anfordern
Gerne lassen wir Ihnen ein kostenloses Exemplar des Guides zukommen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit der Postanschrift an: redaktion@trovarit.com