IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen
Standardreferenz & Einkaufsführer für SAP-Lösungen
SAP-Portfolio mit Chancen und Herausforderungen
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Business Software bietet SAP heute ein sehr breites und vielschichtiges Portfolio an Software-Lösungen. Dabei adressiert SAP nicht nur große Unternehmen, sondern hat neben seinem Flaggschiff SAP S/4HANA mit SAP BYD und SAP B1 ebenso Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen im Angebot. Auch beschränkt sich SAP bei weitem nicht mehr auf die angestammte Domäne der ERP-Software, sondern bietet mittlerweile auch zahlreiche „Best-of-Breed-Lösungen“ für ein breites Spektrum betrieblicher Aufgabenstellungen, angefangen vom Marketing (u. a. Hybris) über das Supply Chain Management (u. a. ARIBA) und die Fertigung (u. a. DMC) bis hin zum Personalwesen (u. a. Success Factors). Diese Lösungen kommen zum Einsatz, wenn die Grundausstattung der ERP-Software für den jeweiligen Anwendungsfall nicht ausreicht. Und schließlich bietet SAP die Qual der Wahl im Hinblick auf das Betriebsmodell. Die Optionen reichen hier vom Eigenbetrieb (On-Premise) über die Private Cloud bis hin zur Public Cloud. Dass auch die SAP – ähnlich wie andere Business-Software-Anbieter – eine „Cloud first“-Strategie verfolgt, ist kein Geheimnis. Damit einhergehend gibt es viele Optionen zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit SAP, wobei „RISE with SAP“ sicherlich das umfassendste Szenario darstellt, bei dem SAP in hohem Maße in die Betriebsverantwortung für die SAP-Anwendungen geht.
Auf dem Weg in die Digitalisierung bietet SAP quasi „Alles aus einer Hand“, was durchaus Vorteile haben kann. Gleichzeitig stellt diese Angebotsvielfalt auch eine große Herausforderung dar, fällt es doch – nicht nur Neueinsteigern – schwer, hier den Überblick zu behalten.
Mit der Modernisierung und starken Erweiterung des Angebotsportfolios und der deutlich forcierten Umstellung in Richtung Cloud-Anbieter durchläuft SAP derzeit eine anspruchsvolle Transformation, die auch das gesamte Partner-Ökosystem der SAP und ebenso deren Kunden betrifft. Dass dabei nicht immer „der kürzeste Weg“ beschritten wird, zeigt die soeben erfolgte Ankündigung des Wiederverkaufs von Qualtrics.
Dominierendes Thema im SAP-Umfeld ist nach wie vor die Migration der zahlreichen Installationen der SAP Business Suite auf SAP S4/HANA. Nach anfänglichem Zögern machen sich mittlerweile immer mehr Unternehmen auf den Weg hin zu SAP S4/HANA. Angesichts vieler globaler Krisen mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen wurde dieses durchaus anspruchsvolle Unterfangen laut Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), bei vielen SAP-Anwendern zwischenzeitlich jedoch mit gebremstem Schaum betrieben. Die sich aktuell aufellenden Konjunkturaussichten bieten jedoch Aussicht auf neuen Schwung in Sachen SAP S4/HANA-Migration, der angesichts des absehbaren Wartungsendes (Standardwartung: 2027; Erweiterte Wartung: 2030) auch notwendig ist. Dabei droht dann neues Ungemach in der Form von Ressourcen-Engpässen, ist doch der Personalmarkt von SAP-Beratern Hungershausen zufolge weitgehend leergefegt.
Ob SAP für Sie als Neueinsteiger eine passende Option bietet oder welchen Weg als erfahrender SAP-Anwender Sie mit Ihrem Unternehmen auch gehen wollen, der IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023 mit seinen Fachbeiträgen und der Marktübersicht mit rund 210 SAP-Lösungen bietet Ihnen Orientierung bei vielen wichtigen Fragestellungen.
Printausgabe anfordern
Gerne lassen wir Ihnen ein kostenloses Exemplar des Guides zukommen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit der Postanschrift an: redaktion@trovarit.com
Fachartikel im IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023
![]() |
Artikel
Die Migrationsbereitschaft der SAP-Anwender hängt auch vom wirtschaftlichen Umfeld ab Exklusiv-Interview |
Autor: | Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | DSAG, S/4HANA, SAP, SAP S/4HANA, SAP-Migration, SAP-Projekt | |
Die angespannte Konjunktur könnte die gerade wieder angefahrenen SAP-Migrationsprojekte abbremsen. Das Cloud-Angebot „RISE with SAP“ spricht nach Einschätzung des DSAG-Vorstandsvorsitzenden Jens Hungershausen hauptsächlich Unternehmen an, die den Betrieb ihrer SAP-Systeme outsourcen wollen. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Umstieg auf SAP S/4HANA mit dem richtigen Partner angehen |
Autor: | Peter Treutlein, Rainer Drews | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | SAP, SAP S/4HANA, SAP-Migration, SAP-Partner | |
In Management-Kreisen ist das Thema ERP-Projekt nicht immer positiv belegt. Zeigen doch auch Studien, dass ERP-Einführungsprojekte meist mehr kosten als geplant, länger dauern und am Ende nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen. Ähnliches gilt auch für größere Release-Wechsel. Gerade im produzierenden Mittelstand gilt daher oftmals der Leitspruch „Never change a running system“. Aber spätestens, wenn die Mainstream-Wartung der SAP Business Suite wie angekündigt im Jahr 2027 ausläuft, führt für SAP-Kunden kaum noch ein Weg an der Migration auf SAP S/4HANA vorbei. | ||
Download |
![]() |
Whitepaper
SAP S/4HANA-Migration 25 Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für einen SAP-Partner entscheiden! |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | ImplAiX, Implementierungsmethode, S/4HANA, SAP, SAP S/4HANA, SAP-Partner | |
Die Wartung für die SAP Business Suite wird endgültig am 31. Dezember 2027 eingestellt. Für viele Unternehmen bedeutet dies eine Migration von der SAP Business Suite auf SAP S/4HANA. Diese Migration bringt jedoch ihre eigenen Herausforderungen und Risiken mit sich. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Unternehmen den Übergang sorgfältig planen und den passenden SAP-Partner wählen, der sie bei jedem Schritt des Weges unterstützen kann. Bevor Sie sich für einen Partner entscheiden, sollten Sie die folgenden Punkte mit ihm klären. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Das Software-Portfolio der SAP Digitalisierung aus einer Hand |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | SAP, SAP S/4HANA, SAP-Partner, Software-Auswahl | |
Das Software-Angebot der SAP richtet sich weltweit an Unternehmen aller Größen und Branchen. Im Kern steht dabei ein Portfolio aus Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen: Mit den hoch standardisierten „End-to-End“-Lösungen Business One und Business ByDesign werden vor allem kleinere und mittlere Betriebe adressiert. Mit Branchenlösungen auf der Basis von SAP S/4HANA wendet sich SAP über Partner an den gehobenen Mittelstand. Und mit ihrem Flaggschiff, der ERP-Suite SAP S/4HANA bzw. SAP S/4HANA Cloud, adressiert SAP schließlich auch direkt größere und große Unternehmen. Über das ERP-Portfolio hinweg bietet die SAP ihren Kunden die Wahl zwischen Cloud, lokaler Installation sowie dem Hybrid-Betrieb. Wie andere große ERP-Anbieter auch, motiviert SAP Kunden jedoch zunehmend in Richtung eines Cloud-Betriebs. | ||
Download |
![]() |
Artikel
So (un-)zufrieden sind SAP-Anwender mit ihren Lösungen SAP in der Praxis |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, SAP, SAP S/4HANA, Software-Auswahl | |
Seit 2004 untersucht die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ alle zwei Jahre die ERP-Realität in Unternehmen des D/A/CH-Raums. Rund 2.000 Anwenderunternehmen beteiligten sich bei der aktuellen Ausgabe und bewerteten 39 ERP-Lösungen – darunter auch SAP S/4HANA und Business One. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Implementierung mit SAP Activate |
Autor: | Dr. Volker Liestmann, Peter Treutlein | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | Implementierungsmethode, SAP, SAP S/4HANA, SAP-Activate, SAP-Partner, implementierung | |
Die Vermarktung und der Vertrieb von ERP-Lösungen ist ohne die dazugehörige Einführungsmethode heute kaum noch denkbar. Die Mehrheit der Hersteller und Systemhäuser entwickelt hierzu ihre eigenen Methoden, Vorlagen und Projektmanagement-Werkzeuge. Dies hat die SAP, welche sicherlich mit dem Launch des Produktes SAP R/2 Anfang der achtziger Jahre als einer der Vorreiter im Markt gilt, sehr früh erkannt. Schon Ende der achtziger Jahre wurde von den Walldorfern die Einführungsmethode ASAP (Accelerated SAP) vorgestellt. Das Verfahren wurde über die Jahre hinweg immer weiter verfeinert und von vielen SAP-Systemhäusern als Rahmen für die Entwicklung ihrer „eigenen“ Einführungsmethode aufgegriffen. | ||
Download |
Produkttabellen
![]() |
Artikel
IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023 – Übersichtstabellen (Details) |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, SAP, SAP S/4HANA, SAP-Partner, Software-Auswahl | |
Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023 finden Sie zu allen SAP-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen. | ||
Download |
Profile & Success Stories der SAP-Partner
![]() |
Artikel
SAP-Lösungen 2023 – Unternehmensprofile & Success Stories |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, SAP, SAP-Partner | |
SAP-Partner präsentieren ihre Produkte und Services. | ||
direkter Download |
Gesamtes Heft
![]() |
Whitepaper
IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023 |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-02-17 | |
Schlagworte: | Business Software, SAP, SAP S/4HANA, SAP-Activate, SAP-Migration, SAP-Projekt | |
Einkaufsführer für SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories relevanter SAP-Partner | ||
Download |
Podcast