Business Guide Microsoft Dynamics
Der Einkaufsführer für Microsoft Dynamics
Zufrieden mit Ihrer Dynamics-Lösung?
Die Zufriedenheit mit einem System oder dem Service des Wartungspartners ist eine durchweg subjektive Größe, deren Bewertung in erster Linie persönlich und individuell ist. Sie wird maßgeblich beeinflusst durch die Erwartungen des/der Befragten an die ERP-Software sowie durch die Erfahrungen im Umgang mit der Lösung und dem betreuenden ERP-Anbieter.
Trotzdem befragt die Trovarit alle zwei Jahre ERP-Anwender zu ihrer Zufriedenheit mit dem eingesetzten System sowie nach dem Nutzen und den Perspektiven des ERP-Einsatzes. Auch in diesem Jahr nutzten wieder knapp 2.000 Vertreter aus meist mittelständischen Unternehmen im DACH-Raum die Plattform der „ERP in der Praxis“, um ihre Erfahrungen und Einschätzungen auszutauschen. Diese große Anzahl an Teilnehmern und die Unterteilung in verschiedene Zufriedenheitsaspekte führen – trotz der individuellen Bewertungen – zu aussagekräftigen Ergebnissen.
Aus der Dynamics-Familie sind Dynamics 365 for Finance & Supply Chain Management“ (ehemals Dynamics AX/Axapta) und „Dynamics 365 Business Central“ (ehemals Dynamics NAV) in der Studie vertreten. Beide Lösungen landen im hinteren Mittelfeld, zeigen aber durchaus unterschiedliche Stärken und Schwächen. Eine detaillierte Analyse der Zufriedenheit mit den Dynamics-Lösungen liefert der Fachbeitrag „Gut gewählt?“.
Neben der Zufriedenheit untersucht die Studie auch die Themen und Trends, die ERP-Anwender aktuell für relevant halten. Die wichtigsten Trends 2022/2023 sind demnach „Daten- bzw. Informationssicherheit“, „Software-Ergonomie“ sowie „Mobiler ERP-Einsatz“. Auf dem fünften Platz findet sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ mit Fragestellungen rund um die Energie-Effizienz oder auch die CO₂- bzw. Öko-Bilanzierung ein – vielleicht nicht ganz überraschender – Neueinsteiger. Durch zahlreiche politische und gesetzgeberische Initiativen (u. a. EU-CSR-Richtlinie, Agenda 2030, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), zuletzt aber vermehrt auch durch einen zunehmenden Druck von Kundenseite, streben immer mehr Unternehmen danach, z. B. in Richtung der Klima-Neutralität Fortschritte erzielen und auch nachweisen zu können. Die effiziente Erstellung einer aussagefähigen CO₂-Bilanz ist jedoch ohne Rückgriff auf eine Vielzahl an Stammund Bewegungsdaten aus dem ERP-System kaum vorstellbar.
Das „Cloud Computing“ hat es gerade noch unter die Top10 der Trends rund um ERP-Software geschafft. Fast drei Viertel der Unternehmen betreiben mittlerweile ihre ERP-Lösung in irgendeiner Form in der Cloud. Mit einem Anteil von knapp 40 % liegt dabei die „Private Cloud“ deutlich vorne, während mit der „Public Cloud“ die „echte“ Cloud nur auf eine Verbreitung von gut 20 % der Installationen kommt. Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich, dass sich nur rund 30 % der Teilnehmer nicht vorstellen können, ihre ERP-Lösung in der Cloud zu betreiben. Dabei halten im Vergleich zum derzeit praktizierten Betriebsmodell deutlich mehr Unternehmen die Public Cloud oder – insbesondere bei größeren Unternehmen – auch die Mischform der Hybrid Cloud für ein geeignetes Modell des ERP-Betriebs.
Eine Einschätzung dazu, wie sich das Thema Cloud im Umfeld der Dynamics-Lösungen entwickeln wird, lesen Sie im Exklusiv-Interview. Zwei weitere Beiträge im redaktionellen Teil des „IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023“ geben jeweils einen Überblick über das Lösungsportfolio und die Partnerlandschaft der Microsoft.
Fachartikel im IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023
![]() |
Artikel
Microsoft Dynamics-Anwender sehen inzwischen viele Cloud-Vorteile |
Autor: | Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news | |
Erschienen: | 2022-12-20 | |
Schlagworte: | Cloud, Dynamics 365, Dynamics ERP, Microsoft Dynamics | |
Microsoft beharrt auf der Cloud, und die Unternehmen wägen nun ab, in welchen Schritten sie ihre Dynamics-Systeme dorthin migrieren. Die einstigen Vorbehalte gegenüber dieser IT-Betriebsvariante sind weitgehend verschwunden, berichtet Frank Naujoks, Group Manager Digital Advisory beim Microsoft-Partner Avanade. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Das Software-Portfolio der Microsoft Dynamics Welt |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-12-20 | |
Schlagworte: | Dynamics 365, Dynamics ERP, Microsoft Dynamics, Microsoft Vertriebspartner | |
Online first – das Motto von Microsoft gilt natürlich auch für den Dynamics genannten Bereich der Geschäftsanwendungssoftware. Während regelmäßige, je nach Einstellung automatisch ausgeführte Updates bei Windows und Office seit Jahren zum Arbeitsalltag gehören, müssen sich die Anwender im Geschäftssoftware-Bereich an die hohe Taktzahl erst noch gewöhnen. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Gut gewählt? Anwenderzufriedenheit mit den Dynamics ERP-Lösungen |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-12-20 | |
Schlagworte: | Dynamics 365, Dynamics ERP, ERP in der Praxis, ERP-Software, Microsoft Dynamics, Studienergebnisse | |
Als großer, weltweit agierender ERP-Hersteller bedient Microsoft ein enorm breites Kundenspektrum, das nahezu alle Branchen umfasst. Darüber hinaus adressiert Microsoft mit seinen ERP-Lösungen Unternehmen vom kleineren Mittelständler bis hin zum anspruchsvollen, international agierenden Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern. Warum entscheiden sich so unterschiedliche Unternehmen für eine der beiden ERP-Lösungen des Dynamics-Portfolios? Und wie zufrieden sind die Anwender dann mit ihrer Lösung? Die Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ zeigt, wo die Dynamics ERP-Lösungen bei den Anwendern punkten. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Microsoft-Partnerlandschaft bietet breite Lösungspalette |
Autor: | Peter Treutlein, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-12-20 | |
Schlagworte: | Dynamics 365, Dynamics ERP, IT-Matchmaker, Microsoft Dynamics, Microsoft Vertriebspartner, Vertragsgestaltung | |
Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre, gepaart mit ständig steigendem Wettbewerbsdruck und – nicht zuletzt – den pandemiebedingten organisatorischen Umwälzungen bewegt derzeit viele Unternehmen, in ihre Business Software zu investieren. Das reicht von Erweiterungsinvestitionen, z. B. durch die Anschaffung zusätzlicher Lizenzen, über die Modernisierung der bestehenden ERP-Infrastruktur, z. B. durch einen entsprechenden Release-Wechsel, bis hin zum Ersatz der vorhandenen ERP-Infrastruktur durch die Einführung eines neuen ERP-Produktes. | ||
Download |
Profile und Success Stories der Dynamics Partner
![]() |
Artikel
Microsoft Dynamics 2023 - Unternehmensprofile & Success Stories |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-12-20 | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, Microsoft Dynamics, Microsoft Vertriebspartner | |
Ausgewählte Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services. | ||
direkter Download |
Produkttabellen
![]() |
Artikel
IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023 - Übersichtstabellen (Details) |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-12-20 | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, Business Software, Dynamics 365, Dynamics ERP, Microsoft Dynamics, Microsoft Dynamics CRM, Microsoft Vertriebspartner | |
Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen. | ||
Download |
Gesamtes Heft
![]() |
Whitepaper
IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023 |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2022-12-20 | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, Business Software, Cloud, Dynamics 365, Dynamics ERP, Microsoft Dynamics, Microsoft Dynamics CRM, Microsoft Vertriebspartner | |
Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Microsoft-Vertriebspartner. | ||
Download |
Printausgabe anfordern
Gerne lassen wir Ihnen ein kostenloses Exemplar des Guides zukommen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit der Postanschrift an: redaktion@trovarit.com