Kontakt: +49 (0)241 400090 | Email : info@trovarit.com
  • Deutsch
  • Englisch
  • Österreich
  • Schweiz
Trovarit - the IT-Matchmaker
Trovarit - the IT-Matchmaker
  • Home
  • Beratung
    • Leistungen


      • Prozessberatung
      • IT-Strategie / IT-Roadmap
      • Software-Auswahl
      • Vertragscheck
      • Software-Einführung
      • Datenmanagement
      • Proaktive Teamentwicklung
      • Einsatz-Optimierung
      • IT-Infrastruktur-Audit
      • Zoll-Assessment
    • Kompetenzen


      • ERP
      • MES
      • Food & Process
      • CRM
      • ECM / DMS
      • PLM / PDM
      • eCommerce
      • Finance & Controlling
    • Förderung


      • Potenzialberatung
  • IT-Matchmaker
    • Marktrecherche
    • Tools und Services
    • Lastenheftvorlagen
    • ERP-Roadmap
  • Referenzen
  • Studien
    • Marktstudien


      • ERP in der Praxis
      • CRM in der Praxis
      • ERP für kleinere Unternehmen
      • ECM im Mittelstand
    • Marktspiegel


      • ERP/PPS
      • PLM/PDM
      • CRM
      • ECM / DMS
      • Supply Chain Management
      • MES / Fertigungssteuerung
    • Forschung


      • Cyber KMU²
      • USelect – DMS
      • GradeIT
      • Center Integrated Business Applications (CIBA)
  • Knowledge Center
    • Downloads
    • Newsletter
    • Software-Guides
      • ERP Guide
      • CRM Guide
      • Digital Office Guide
      • Industrie 4.0 Guide
      • Microsoft Dynamics Partner
      • SAP Partner Guide
    • Glossar Business Software
  • Karriere
  • Über uns
    • Weitere
      • Partner
      • Trovarit News
      • Presse
      • Messen & Veranstaltungen
      • Flyer & Factsheets
      • Preise und Konditionen
    • Allgemein
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Büro Augsburg
  • Academy
    • Webinare
    • Zertifikatskurs Project Manager Business Software
    • Zertifikatskurs Change Management
    • Zertifikatskurs “Enterprise Data Manager”
  • Hannover Messe 2023
×
Search Results

Einsatz-Optimierung

  • Home
  • |
  • Beratung
  • |
  • Leistungen
  • |
  • Einsatz-Optimierung

Business Software Einsatz optimieren

Produktion, Warenwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Finanzen, Personal – kaum ein Unternehmensbereich kann angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks noch ohne die Unterstützung von Business Software effizient gesteuert und wirtschaftlich betrieben werden. Business Applikationen dienen dabei als Werkzeuge zur Unterstützung der Geschäftsprozesse, sie sollen die Prozesse schneller, einfacher, flexibler und transparenter machen. Wie gut Business Software diesem Anspruch gerecht wird, hängt nicht zuletzt davon ab, ob Prozesse und Software richtig miteinander verzahnt sind, ob die passenden Lösungen im Einsatz sind, ob sie von den Anwendern richtig genutzt werden und ob die bei der Einführung der Lösung abgebildeten Prozesse noch dieselben sind. Kurz gesagt: Nur wenn eine Business Software richtig eingesetzt wird, kann sie ihr ganzes Potenzial entfalten und die gewünschte Unterstützung für die tägliche Arbeit leisten.

Aber auch die beste Software-Lösung kann sich eher als Hindernis denn als Motor erweisen, wenn sie falsch konfiguriert oder nicht durchgängig implementiert wurde. Fehlende Funktionalität oder inkonsistente Datenstrukturen führen zu Mehrarbeit oder dem parallelen Einsatz anderer Anwendungen. Auch “weiche” Faktoren wie die Ablehnung des Systems durch die Anwender spielen hier eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Bewertung

Eine Einsatz- und Potenzialanalyse zeigt Schwachstellen auf.

Analyse

Ableitung und Priorisierung von Optimierungsmaßnahmen.

Umsetzung

Planung der Optimierungsmaßnahmen, kurzfristige Umsetzung von Quick-wins


Aktuelle Downloads

Whitepaper IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2022
Autor: Trovarit AG
Erschienen: 2021-10-05
Schlagworte: Business Process Intelligence, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ImplAiX, MES, Marktübersicht, PIM-Systeme, Software-Projekt, eCommerce
Umfangreicher Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (Studienergebnisse "ERP in der Praxis", Handel, Implementierung, Process Intelligence), Produktübersicht sowie Katalogeinträge (Firmenprofile) und Success Stories der Anbieter. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt rund 120 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form.
Download

Whitepaper Clever digitalisieren - Mehr erreichen mit Bordmitteln!
Whitepaper
Autor: Treutlein, Peter; Marc Müller, Trovarit AG
Erschienen: 2020-08-20
Schlagworte: Digitale Transformation, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Roadmap
Wer die digitale Transformation des eigenen Unternehmens richtig umsetzt, kann dadurch Umsatz und Gewinn signifikant steigern. Doch ist damit mehr als der Einsatz neuer Hard- und Software gemeint. Vielmehr hat die Digitalisierung im Allgemeinen und die digitale Transformation im Besonderen weitreichende Auswirkungen auf alle Unternehmens-Ebenen: Organisation, Kultur und Prozesse. Um die Aufgaben eines umfassenden Digitalisierungs-Projektes schnell und ressourcenschonend voranzutreiben ist es wichtig, gangbare Strategien zu entwickeln und hilfreiche und effiziente Werkzeuge und Methoden zu nutzen.
Download

Whitepaper ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021
Management Summary
Autor: Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Markus Kloppenburg, Trovarit AG
Erschienen: 2020-09-01
Dateigröße: 1,88 MB
Schlagworte: Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse
Mit insgesamt mehr als 17.500 Teilnehmern seit 2004 ist die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. An der aktuellen zehnten Runde der Studie beteiligten sich 2.089 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und bewerteten ihre eingesetzte ERP-Lösung anhand von 39 Zufriedenheitsmerkmalen. Die Studie präsentiert die Zufriedenheitsprofile von über 40 ERP-Lösungen. Zudem beleuchtet die Studie detailliert, welche Systeme in den Unternehmen wirklich installiert sind, wofür sie genutzt und wie sie bewirtschaftet werden. Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen.
Download

Whitepaper Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von ERP Software
Investitionen in Business Software absichern
Autor: Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Trovarit AG
Erschienen: 2019-08-28
Schlagworte: ERP, ERP-Auswahl, ERP-Einsatzanalyse, ERP-Optimierung, Implementierung, Kosten, Roadmap
ERP-Systeme gehören aufgrund ihrer zentralen Rolle zu den anspruchsvollsten Applikationen der Business Software-Landschaft und ERP-Projekte – egal ob es um eine Ablösung, den Ausbau oder die Einsatzoptimierung im laufenden Betrieb geht – gehören zu den größten Herausforderungen für ein Unternehmen. Vor diesem Hintergrund eignet sich der ERP-Einsatz besonders für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Wem es gelingt, die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus einer ERP-Lösung sicher zu stellen, der hat gewissermaßen die „hohe Schule“ erreicht.
Download

Systemeinsatz bewerten und optimieren

Business Software Lösungen wie ERP-, CRM-, ECM- oder MES-Software werden meist über viele Jahre lang eingesetzt, um die Geschäftsprozesse softwaretechnisch zu unterstützen. Ändern sich Abläufe im Unternehmen oder gibt es sonstige betriebliche Veränderungen, entstehen neue Anforderungen an diese Unterstützung und damit Schwachstellen bzw. Optimierungspotenziale. Die Frage, wo ggf. effizientere Abläufe erforderlich und mit der vorhandenen Software-Infrastruktur auch möglich sind, lässt sich allerdings häufig nicht ohne weiteres beantworten, so dass teilweise leicht zu realisierende Verbesserungspotenziale ungenutzt bleiben.

Vor diesem Hintergrund hat die Trovarit ein Online-Werkzeug entwickelt, mit dem Unternehmen die Qualität des Systemeinsatzes im Rahmen einer strukturierten Einsatzanalyse effizient erfassen und objektiv bewerten können.

Einsatzanalyse

  • Effiziente Analyse des Software-Einsatzes
  • Umfassende, anpassbare Vorlagen für die Online-Befragung
  • Strukturierte Erhebung der Mitarbeiter-Zufriedenheit mit der Software-Unterstützung
  • Auswertbare Dokumentation von Verbesserungsvorschlägen
  • Effiziente Ableitung und konsequente Umsetzung von wirkungsvollen Optimierungsmaßnahmen.

Einsatz-/Potenzialanalyse

Ziele
Fragen
Resultate

Typische Zielsetzungen einer Einsatz-Analyse

  • Vorbereitung/Abschätzung Release-Wechsel
  • Strukturierte Analyse und Bewertung der installierten Software-Landschaft
  • Aufdecken von Fehlentwicklungen/Fehlinvestitionen
  • Transparenz hinsichtlich der Prozess-Unterstützung
  • Steigerung des Nutzens der implementierten Lösung
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
  • Ableitung von organisatorischen und IT-technischen
    Verbesserungsmaßnahmen
  • Verankerung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
  • Basis für nachhaltige Business Software Strategie
  • Steigerung der internen und externen Kundenzufriedenheit
  • Verbesserung der Datenqualität
  • Erhöhung der Anwenderqualifikation und -motivation

Der Fragenkatalog, der von Ihren Mitarbeitern über das Trovarit Online-Portal bearbeitet werden soll, wird im Detail maßgeblich durch die Zielsetzung bestimmt. Grundsätzlich geht es aber immer um die zentralen Fragen, ob die gebotene Funktionalität des Software-Systems Ihre Prozesse angemessen unterstützt, ob die Software durchgängig genutzt wird und ob Ihre Mitarbeiter mit der Art der Unterstützung zufrieden sind.

  • Unterstützung der Kernprozesse
    Werden die wichtigsten Prozesse (z.B. Auftragsabwicklung) durchgängig und effizient unterstützt?
  • Nutzungsgrad
    Wann greifen Mitarbeiter auf manuelle Eingaben, Excel-Auswertungen etc. zurück?
  • Ungenutzte Funktionalität
    Welche Potenziale der Software wurden noch nicht ausgeschöpft?
  • Fehlende Funktionalität
    An welchen Stellen weist die Software Lücken auf?
  • Datenstrukturen und Datenqualität
    Entsprechen die Datenstrukturen den Abläufen im Unternehmen? Werden Daten redundant abgelegt? Kommt es zu Inkonsistenzen?
  • Informationsflüsse und Reports
    Können Benutzer benötigte Informationen jederzeit und in der richtigen Form abrufen?
  • Bewertung des Systems durch die Anwender
    Wie zufrieden sind die Mitarbeiter mit der Unterstützung durch das System? Ist die Lösung wirklich in die täglichen Abläufe integriert oder wird an ihr "vorbei" gearbeitet?

 

Auch die gewünschten Resultate einer Einsatz- und Potenzialanalyse variieren natürlich je nach ursprünglicher Zielsetzung. Immer geht es jedoch darum,
Optimierungsspotenziale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen abzuleiten, um diese Potenziale auszuschöpfen. Die sogenannten "Quick-wins" (z.B. Mitarbeiterschulungen) können recht kurzfristig eingeleitet werden und quasi sofort Wirkung zeigen. Andere betreffen unter Umständen die gesamte Unternehmensorganisation, müssen strategisch umgesetzt werden und machen sich eher mittel- oder gar langfristig bemerkbar.

Das Werkzeug

Effiziente Einsatzanalyse über Online-Portal

Der IT-Matchmaker® unterstützt Digitalisierungsprojekte jeder Art effizient und sicher. Die Werkzeuge und Services des IT-Matchmaker® wurden gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt und basieren auf unserem reichen Erfahrungsschatz aus hunderten von begleiteten Projekten.

Mit dem IT-Matchmaker® planen Sie die Gestaltung und Weiterentwicklung Ihrer Software-Landschaft und managen durchgängig den gesamten Lebenszyklus Ihrer Business Software von der Analyse des Status Quo über die Auswahl und Implementierung der passenden Lösung bis hin zur kontinuierlichen Pflege und Optimierung auf Basis Ihrer individuellen Geschäftsprozesse.

 

Einsatz- und Potenzialanalyse

 

Potenzialanalyse_Screenshot

Wichtige Grundlage für die Einsatzanalyse sind ein strukturiertes Vorgehen und die transparente Dokumentation aller Ergebnisse. Um dies zu gewährleisten wird ein Fragenkatalog erarbeitet, der alle relevanten Aspekte berücksichtigt und an die individuellen Strukturen und Prozesse Ihres Unternehmens angepasst ist.

Inhalte und Umfang des Fragenkatalogs sind frei gestaltbar. Ebenso können verschiedene Fragetypen frei gewählt werden. Für viele Anwendungsbereiche und Fertigungstypen liegen Referenzmodelle vor, die als Basis für die Erstellung eines Fragenkatalogs genutzt werden können.

Bei der Einrichtung der Plattform können Mitarbeitern auf Wunsch verschiedene Rechte und Rollenzugeordnet werden, die während der Erfassung z.B. steuern, welche Bereiche des Fragenkatalogs bearbeitet oder welche Auswertungen angezeigt werden.

Die eigentliche Einsatz- und Potenzialanalyse erfolgt durch die individuellen Einzelbewertungen der Mitarbeiter über die Online-Plattform. Jeder Mitarbeiter erhält einen individuellen Link, über den er direkt in „seinen“ Fragenkatalog springt. Er kann nun die ihm zugewiesenen Fragen beantworten und effizient seine Bewertung des Software-Einsatzes abgeben.

Verbesserungsvorschläge können die Mitarbeiter zu jeder einzelnen Frage über ein einfaches Formular dokumentieren. Diese Vorschläge werden gesammelt und klassifiziert, so dass sie später effizient ausgewertet werden können.

eingabe-verbesserungsvorschlaege

 

Unsere Plattform bietet:

  • personalisierte Online-Befragung (nutzer-/rollenspezifisch)
  • Zugriff über individuelle Direkt-Links
  • einfache Benutzerführung
  • Eingabe von Verbesserungsvorschlägen jederzeit
Trovarit AG

Trovarit AG

Campus-Boulevard 57
D-52074 Aachen

Tel: +49 (241) 40009-0
Fax: +49 (241) 40009-911

E-Mail: info@trovarit.com
Internet: www.trovarit.com

© Copyright - Trovarit AG