Product Lifecycle Management (PLM) …
… ist ein Managementansatz und zielt darauf ab, mit einem Set von Lösungen die Entwicklungszusammenarbeit, das Management und die Nutzung von Produktdaten unternehmensweit vom Produktkonzept bis zum Recycling zu unterstützen und dabei Mitarbeiter, Prozesse, IT-Systeme und Informationen zu integrieren. Eine PLM-Lösung beinhaltet die Fähigkeit, den Prozess der Bearbeitung und Verteilung unternehmensübergreifend zu steuern und zu kontrollieren. Es bildet alle relevanten Geschäftsprozesse der produzierenden Industrie in einem Konzept ab.
Produktlebenszyklus nach Eversheim und Schuh
Ein wesentlicher Bestandstandteil und Werkzeug dieses Managementansatzes ist das rein auf entwicklungs- und konstruktionsbezogene Produktdatenmanagement (PDM). PDM-Lösungen stellen durch systematische Ablage der Daten und präzise definierte Abläufe (Prozesse) die Ordnung und Sicherheit her, ohne die eine Produktentwicklung heute kaum mehr im Wettbewerb bestehen kann. Hiermit werden nicht nur Informationen verwaltet, sondern durch Verknüpfung und Vernetzung der Informationen entsteht Wissen. Dieses Wissen wird durch eine solche Lösung mehr Mitarbeitern in der Organisation zugänglich gemacht.
Darum bedeutet die Implementierung sowohl einer PLM- wie auch einer PDM-Lösung eine wichtige Weichenstellung, die großen Einfluss auf die Innovationskraft eines Unternehmens hat. Denn die Einführung einer solchen Lösung betrifft viele Bereiche und Abteilungen im Unternehmen und hat deshalb weit reichende Auswirkungen auf die Abläufe, Produktivität und Datensicherheit im Unternehmen.
Webinar
![]() |
PLM, Product Lifecycle Management, stellt eine ganzheitliche Strategie dar, die sich rund um die Produktenstehung bis hin zu deren Recycling kümmert. Hierunter wird zunächst einmal ein Set von verschiedenen Lösungen zur Entwicklungsarbeit, die Verwaltung un die Nutzung von Produktdaten verstanden.
Ein zentrales Element dieser Strategie ist das PDM, Product Data Management. Diese Lösung bezieht sich rein auf entwicklungs- und konstruktionbezogene Produktverwalungsprozesse. Was aber bedeutet PLM und PDM genau für mein Unternehmen? Wie können diese Ansätze dabei helfen mein Unternehmen bzw. meine Prozesse rund um meine Produkte zu verbessern? Und wie sieht es mit der Implementierung solcher Ansätze aus? Das Webinar bietet hier wertvolle Tipps & Tricks.
Anmeldung
|
Whitepaper
Aachener Marktspiegel Business Software
![]() |
PLM / PDM 2020
|
Unsere Leistungen
PLM / PDM Potenzial-Check
- Analyse der Schwachstellen und des Handlungsbedarfs
- Erhebung aller relevanter Ist-Prozesse
- Potenzialanalyse
PLM / PDM Fachkonzept
- Mittelfristige PLM / PDM Strategie
- Gestaltung der Soll-Geschäftsprozesse
(PEP = Produkt-Entstehungs-Prozess, Artikel-Anlage, Konfigurationsmanagement usw.)
Beratung bei der PLM / PDM-Auswahl
- Potenzialanalyse
- Lastenheft, Marktrecherche
- Ausschreibung
- Anbieterpräsentation
- Vertragsverhandlungen
Begleitung bei der PLM / PDM Implementierung
(methoden- und werkzeuggestützt)
- Projektmanagement
- Anforderungs- und Testmanagement
- Prozess- und Changemanagement
Ihre Ansprechpartner
- Managing Consultant / Leiter Competence Center ECM und PLMMarc Müller
Marc Müller Managing Consultant / Leiter Competence Center ECM und PLM
Marc Müller hat Nachrichtentechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationstechnik studiert. Seit 2004 ist er als IT-Berater, speziell im Bereich ECM/DMS, für Unternehmen aus verschiedenen Branchen in vielen europäischen Ländern tätig.
Er verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Konzeption, Implementierung und Programmierung von Softwaresystemen sowie bei der Informationsunterstützung und Umsetzung von IT-Netzwerkinfrastrukturen.
- Senior ConsultantBerthold Lütticke
Berthold Lütticke Senior Consultant
Herr Lütticke verfügt über umfassende Kenntnisse in der Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen im ECM/DMS/BPM und PLM/PDM-Umfeld: von der Anforderungsanalyse über die Anbieter/Software-Auswahl, die Begleitung der Implementierung bis zum Betrieb der Lösungen.