Kontakt: +49 (0)241 400090 | Email : info@trovarit.com
  • Deutsch
  • Englisch
  • Österreich
  • Schweiz
Trovarit - the IT-Matchmaker
Trovarit - the IT-Matchmaker
  • Home
  • Beratung
    • Leistungen


      • Prozessberatung
      • IT-Strategie / IT-Roadmap
      • Software-Auswahl
      • Vertragscheck
      • Software-Einführung
      • Datenmanagement
      • Proaktive Teamentwicklung
      • Einsatz-Optimierung
      • IT-Infrastruktur-Audit
      • Zoll-Assessment
    • Kompetenzen


      • ERP
      • MES
      • Food & Process
      • CRM
      • ECM / DMS
      • PLM / PDM
      • eCommerce
      • Finance & Controlling
    • Förderung


      • Potenzialberatung
  • Tools
    • IT-Matchmaker®


      • Marktrecherche
      • Tools und Services
      • Lastenheftvorlagen
      • ERP-Roadmap
      • DSGVO-Portal
  • Referenzen
    • Future and Innovation
  • Studien
    • Marktstudien


      • ERP in der Praxis
      • CRM in der Praxis
      • ECM im Mittelstand
    • Marktspiegel


      • ERP/PPS
      • PLM/PDM
      • CRM
      • ECM / DMS
      • Supply Chain Management
      • MES / Fertigungssteuerung
    • Forschung


      • Cyber KMU²
      • USelect – DMS
      • GradeIT
      • Center Integrated Business Applications (CIBA)
  • Academy
    • Zertifikatskurs Project Manager Business Software
    • Zertifikatskurs Change Management
    • Zertifikatskurs “Enterprise Data Manager”
    • Webinare zum Thema Business Software
    • Webinarreihe: KI konkret
  • Webinare
  • Knowledge Center
    • Downloads
    • Newsletter
    • Software-Guides
      • ERP Guide
      • CRM Guide
      • Digital Office Guide
      • Industrie 4.0 Guide
      • Microsoft Dynamics Partner
      • SAP Partner Guide
    • Glossar Business Software
  • Karriere
  • Über uns
    • Weitere
      • Partner
      • Trovarit News
      • Presse
      • Messen & Veranstaltungen
      • Flyer & Factsheets
      • Preise und Konditionen
    • Allgemein
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Büro Augsburg
×
Search Results

IT-Strategie / IT-Roadmap

  • Home
  • |
  • Beratung
  • |
  • Leistungen
  • |
  • IT-Strategie / IT-Roadmap

Den Einsatz von Business Software nachhaltig planen

Immer schneller wechselnde Marktbedingungen, steigender Wettbewerb und immer höhere Kundenanforderungen verlangen Unternehmen und ihren Prozessen immer mehr Transparenz, Flexibilität und Schnelligkeit ab. Um diesen Herausforderungen Herr zu werden, setzen Unternehmen meist zu Recht auf die durchgängige Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und damit auch auf den Ausbau und die stärkere Vernetzung ihrer Business Software.

Um sich hier nicht zu verzetteln und in dem immer komplexer werdenden Geflecht aus Prozessen und IT nicht den Überblick zu verlieren, muss eine individuelle Strategie her – eine IT-Roadmap – die die Leitplanken für die nachhaltige Planung und Weiterentwicklung von Prozessen und IT stellt.

Status Quo & Potenziale

Welche Prozesse laufen wie gut? Wo kann man optimieren? Wie gut unterstützt die eingesetzte Software die täglichen Aufgaben?

Strategie

Wie soll das Unternehmen mittel- und langfristig weiterentwickelt werden? Welche Märkte sollen erschlossen werden?

Projektportfolio

Welche Investitionen in Software-Lösungen sind sinnvoll? Wann sollte welches Projekt angegangen werden?

IT-Roadmap

Die Trovarit schafft durch eine fundierte Methodik und den Einsatz leistungsstarker Werkzeuge innerhalb kürzester Zeit eine verlässliche Basis für die sichere und effiziente Weiterentwicklung der Software-Infrastruktur.

  • 1

    Initialisierung

    Projektierung / Scoping

  • 2

    Einsatzanalyse

    Anwenderbefragung, Managementbewertung

  • 3

    Validierung

    Auswertung, Konsolidierung

  • 4

    Management-Workshop

    Nutzen- & Aufwandsabschätzung, Priorisierung

Im Zentrum der IT-Roadmap steht eine Einsatz- und Potenzialanalyse, in der seitens Management, Anwendern und IT drei zentrale Fragen beantwortet werden:

  • Welchen Einfluss haben die Unternehmensprozesse und -funktionen im Hinblick auf den Unternehmenserfolg?
  • Welche Reife weisen die Unternehmensprozesse bezüglich Stabilität und Steuerbarkeit auf?
  • In welchem Umfang und mit welcher Güte unterstützt die vorhandene Software-Infrastruktur die Abwicklung der Unternehmensprozesse?

erp-roadmapAusgehend von diesen Informationen werden Optimierungspotenziale und Handlungsfelder sowohl für einzelne Unternehmensbereiche als auch für Querschnittsaufgaben ermittelt, konsolidiert und priorisiert. Für relevante Handlungsfelder werden Lösungsansätze erarbeitet und im Hinblick auf Nutzen bzw. Aufwand sowie etwaige wechselseitige Abhängigkeiten grob bewertet.

Ergebnisse der ERP-Roadmap

Als Ergebnis erhält man eine zeitliche und thematische Einordnung aller Maßnahmen zur mittel- bis langfristigen Weiterentwicklung der Business Software-Infrastruktur rund um die vorhandene Lösungslandschaft. Maßnahmen in der ERP-Roadmap können sich z.B. erstrecken auf

  • Anschaffung von ergänzenden Software-Lösungen
    (ggfs. auch Module, Add-ons etc.)
  • Austausch von Individual-Anpassungen durch Standard-Lösungen
  • Konsolidierung des Lösungsportfolios
  • Verschlankung und/oder Standardisierung von Geschäftsprozessen
  • Konsolidierung von Stammdaten
  • Qualifizierung von Mitarbeitern

Referenzen

So funktioniert's

Der Betrachtungsraum der ERP-Roadmap erstreckt sich von der Unternehmensstrategie bis hinunter zur Ressourcen-Ebene. Dabei gehen Strategie und Systemtechnik als Randbedingungen in die Analyse ein, während Prozesse, Organisation und Business-Software den eigentlichen Gestaltungsraum darstellen. Der Ansatz der ERP-Roadmap berücksichtigt dabei sowohl die Sicht des Managements (Top Down) als auch die der Anwender (Bottom Up) und stellt dadurch die Belastbarkeit der Planung ebenso sicher wie Unterstützung und Akzeptanz auf allen Ebenen.

Vorgehensweise

  • Strukturierte Management-Workshops
  • Key-User Befragung über Online-Portal
  • Werkzeuggestützte Ableitung von Potenzialen & Handlungsfeldern
  • Fundierte Verifikation der Prozessreife
  • Sichere Priorisierung & Aufwandsabschätzung von Maßnahmen
  • Effiziente Bewertung der Relevanz neuer Software- / IT-Technologien
  • Belastbare Ergebnisse innerhalb von 4-5 Wochen

Ihre Vorteile

  • Prozesscheck – Welche Prozesse laufen wie gut?
  • Strategische Passung der IT-Investitionen und Business Software-Infrastruktur
  • Aufzeigen des Nutzens von Software-Investitionen
  • Unabhängiges Gutachten hinsichtlich des Software-Einsatzes
  • Aufzeigen von Verbesserungs-möglichkeiten (Effizienz, Akzeptanz…)
  • Aufzeigen und Bewertung von verfügbaren neuen IT-Technologien.

Beratungsmodule

Projektmanagement
  • Projektrandbedingungen und -ziele abstimmen
  • Projektteam festlegen
  • Projekt terminieren
  • Projektmanagement und -controlling abstimmen
  • Projektmanagement-Portal einrichten
  • Projektcontrolling durchführen
Initialisierung
  • Untersuchungsbereich abstimmen
  • Prozesskatalog abstimmen
  • IT-Applikationen aufnehmen
  • Belege und Reports aufnehmen
  • Laufende und geplante IT-Projekte abfragen
  • Organisation der internen IT-Supports analysieren
  • Online-Portal für Einsatzanalyse einrichten
Einsatzanalyse

Anwenderbefragung

  • Anwenderbefragung vorbereiten
  • Anwenderbefragung durchführen

Managementbewertung

  • Managementbewertung vorbereiten
  • Managementbewertung durchführen
Validierung

Auswertung

  • Auswertungs-Cockpit für Einsatzanalyse erstellen
  • Verbesserungsvorschläge bewerten
  • Ergebnisse der Einsatzanalyse bewerten
  • Handlungsfelder ableiten und dokumentieren
  • Verbesserungsvorschläge den Handlungsfeldern zuordnen
     
Management-Workshop
  • „Validierungs-/Perspektiv-Workshop" vorbereiten und durchführen
  • Priorisierung der Handlungsfelder moderieren
  • „Validierungs-/Perspektiv-Workshop" dokumentieren
  • Maßnahmen definieren
  • IT-/ERP-Roadmap erstellen
  • Projektskizzen erstellen
  • ERP-Roadmap
  • Methode und Tools
  • Referenzen
  • So funktioniert's
  • Unsere Leistungen
Trovarit AG

Trovarit AG

Campus-Boulevard 57
D-52074 Aachen

Tel: +49 (241) 40009-0
Fax: +49 (241) 40009-911

E-Mail: info@trovarit.com
Internet: www.trovarit.com

© Copyright - Trovarit AG