Software-Implementierung mit Methode
Die Erreichung der Ziele und die Zufriedenheit der Anwender mit der implementierten Business Lösung ist unmittelbar abhängig vom Ansatz und der Qualität der Einführungsmethode. Jeder, der in seiner Firma als Projektleiter die Verantwortung für ein solches Vorhaben trägt, sollte sich der zentralen Bedeutung dieser Software-Projekte für die Zukunft seines Arbeitgebers bewusst sein.
Insbesondere bei der Implementierung von Software-Lösungen, mit denen maßgeblich unternehmenskritische Geschäftsprozesse unterstützt und/oder wesentliche Unternehmensressourcen verwaltet, geplant und gesteuert werden, können Probleme gravierende Auswirkungen sowohl intern als auch extern haben. Darunter fallen neben der Einführung von ERP-Lösungen beispielsweise auch Software-Implementierungen in Anwendungsbereichen wie Customer Relationship Management (CRM), Manufacturing Execution Systems (MES), Product Lifecycle Management (PLM), Enterprise Content Management / Dokumentenmanagement (ECM/DMS) etc.
ImplAiX® – Aachener Implementierungsmodell für Business-Software
Das Aachener Implementierungsmodell für Business-Software (ImplAiX®) wurde im Rahmen eines Konsortialprojektes unter der Leitung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und der Trovarit AG entwickelt. Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Mitarbeitern von Software-Herstellern, Systemhäusern und neutralen Beratern, analysierte dazu mehr als 15 Implementierungsmethoden von Einführungsdienstleistern. Parallel wurden von den Beteiligten Erfahrungen aus begleiteten Einführungsprojekten zusammengetragen und bewertet.
Das zentrale Element von ImplAiX® stellt die „stehende Acht“ dar, welche die Ablösung des sequentiellen Ansatzes im Sinne der etablierten Vorgehensweise nach „Wasserfall“ durch einen iterativen Prozess symbolisiert, und den Methoden des agilen Projekt- und Anforderungsmanagements folgt. Im Mittelpunkt der Acht stehen hierbei die beiden Phasen „Konzeption“ und „Realisierung“, welche iterativ und rekursiv durchlaufen werden. Gerade zu Beginn eines Projektes, in der Analyse- und Konzeptphase, ist es sehr wichtig, möglichst schnell das unterschiedliche Problem- und Lösungsverständnis bei den Teammitgliedern – Key-User und Berater – anzugleichen.
Downloads zum Thema
![]() |
Artikel
Erfolgreiche ERP-Implementierung |
Autor: | Peter Treutlein | Trovarit AG; Tobias Schröer | FIR an der RWTH Aachen | |
Erschienen: | 2020-10-09 | |
Schlagworte: | ERP, ERP-Projekt, ImplAiX, Implementierung | |
Einhergehend mit der Zielsetzung einer möglichst hohen Prozess- und Datenintegration steigt die Komplexität der ERP-Installationen in den Unternehmen. Die Beherrschung dieser Komplexität stellt Unternehmen tagtäglich vor große Herausforderungen beim Betrieb der ERP-Lösungen und steigert auch das unternehmerische Risiko bei der Implementierung eines neuen Systems. Deshalb ist eine gutdurchdachte Methode das A und O für eine erfolgreiche ERP-Implementierung. | ||
Download |
![]() |
Whitepaper
ERP-Implementierung Aktuelle Praxis - Herausforderungen - Methoden |
Autor: | Karsten Sontow und Peter Treutlein, Trovarit AG; Jan Reschke, Center Enterprise Resource Planning; Philipp Wetzchewald, FIR e.V. an der RWTH Aachen | |
Erschienen: | 2019-08-14 | |
Dateigröße: | 2,12 MB | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Projekt, ImplAiX, Implementierung, Projektmanagement | |
Das Whitepaper gibt einen Überblick über aktuelle Praxis in den Unternehmen, bekannte und nicht so bekannte Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Implementierung von ERP-Lösungen. Inklusive umfassende ERP-Marktübersicht: Angebotene Dienstleistungen der ERP-Anbieter zur Implementierung und Betrieb. | ||
Download |
![]() |
Artikel
ERP-Projekte - besser als ihr Ruf? |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2021-02-28 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Projekt, ERP-Zufriedenheit, Implementierung, Studienergebnisse | |
ERP-Projekte stehen im Ruf, dass Budgetvorgaben und Ecktermine der Einführung immer wieder drastisch überschritten werden. Auch von Abbrüchen und Rückabwicklungen ist oft zu lesen. Eine aktuelle Studie unter rund 2.000 ERP-Anwendern zeigt, was dran ist, am schlechten Image von ERP-Projekten. | ||
Download |
![]() |
Whitepaper
ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021 Management Summary |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Markus Kloppenburg, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-09-01 | |
Dateigröße: | 1,88 MB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse | |
Mit insgesamt mehr als 17.500 Teilnehmern seit 2004 ist die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. An der aktuellen zehnten Runde der Studie beteiligten sich 2.089 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und bewerteten ihre eingesetzte ERP-Lösung anhand von 39 Zufriedenheitsmerkmalen. Die Studie präsentiert die Zufriedenheitsprofile von über 40 ERP-Lösungen. Zudem beleuchtet die Studie detailliert, welche Systeme in den Unternehmen wirklich installiert sind, wofür sie genutzt und wie sie bewirtschaftet werden. Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen. | ||
Download |