Kostenloses Webinar
Erfolgreiche Implementierung durch effizientes Testmanagement
Testmanagement bei der Einführung einer neuen Software bezieht sich auf die Koordination, Planung und Überwachung aller Testaktivitäten während des gesamten Software-Einführungsprozesses. Das Hauptziel ist sicherzustellen, dass die neue Software erfolgreich implementiert wird, fehlerfrei funktioniert und den Geschäftsanforderungen entspricht.
Vorgehensweise Testmanagement
Potenzielle Probleme bei der Einführung einer Business Software können durch ein strukturiertes Testmanagement frühzeitig erkannt und behoben werden, sodass hohe Fehlerfolgekosten vermieden werden können. Die Planung und Konzeption des projektspezifischen Testmanagement sollte bereits im Rahmen der Projektinitialisierung erfolgen. Das Fehlermanagement (Fehlererfassung, -klassifizierung und -bearbeitungsprozess) sollte ebenfalls bereits während der Projektinitialisierung definiert werden. Im Idealfall werden während der Konzeption mögliche Testszenarien und Testfälle notiert. Das Abweichungs-/Fehlermanagement sollte schon mit der Validierung und Freigabe des Konzeptdokuments starten.
Der Aufwand für die Erstellung der Testszenarien und -testfälle ist stark abhängig von der Qualität und Detaillierung der Konzeptdokumente.
Die Auslieferungsqualität von realisierten Arbeitspaketen ist maßgeblicher Erfolgsgarant für die Integrationstests. Entsprechende Testberichte von Entwicklern und Beratern sollten daher immer eingefordert werden. Gut vorbereitete und durchgeführte Integrations- und Systemtest reduzieren nicht nur das Risiko des Go-live, sondern erhöhen die Sicherheit im Umgang mit der Software-Lösung. Ein zentrales Werkzeug/Portal ist für ein strukturiertes und nachhaltiges Test- sowie Fehlermanagement unerlässlich.
Weiterbildung
Zertifikatskurs Project Manager Business Software
Mit dem Zertifikatskurs „Project Manager Business Software“ erlangen die Teilnehmer:innen im Rahmen zahlreicher Vorträge und praxisorientierter Übungen wertvolles Fachwissen, um ein Business Software-Projekt erfolgreich managen zu können. Unser Zertifikatskurs wird zusammen mit dem Center Integrated Business Applications und in Kooperation mit dem FIR e. V. an der RWTH Aachen durchgeführt und richtet sich an Berufstätige. Der Kurs besteht aus zwei mehrtägigen Präsenzveranstaltungen.
Ein ganzer Tag wird dabei dem Thema „Anforderungs- und Testmanagement“ gewidmet.
###