Downloads
![]() |
Artikel
Die richtigen ERP-Änderungen richtig umsetzen Anforderungen an das Change-Management |
![]() |
Autor: | Andreas Wenzel, Competence Center Risikomanagement |
Erschienen: | 2016-02-01 | |
Schlagworte: | Change Management, ERP-Optimierung | |
Kontinuierliche Änderungen und Anpassungen am ERP-System gehören zum betrieblichen Alltag. Definierte Verfahren und Prozesse für die Durchführung von Änderungen sind erforderlich, um den gesetzlichen Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit zu genügen. Die notwendigen Verfahren betreffen das Management von Changes (werden die richtigen Änderungen durchgeführt?) sowie die operative Umsetzung von Changes (werden die Änderungen richtig durchgeführt?). | ||
Download |
![]() |
Präsentation
Die Rolle des Wirtschaftsprüfers in ERP-Einführungsprojekten Lästiges Übel oder wirksamer Beitrag zur Qualitätssicherung im Projekt? |
![]() |
Autor: | Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann und Partner mbB |
Erschienen: | 2016-03-15 | |
Schlagworte: | Compliance, Risikomanagement | |
Lästiges Übel oder wirksamer Beitrag zur Qualitätssicherung im Projekt? Wie kann oder sollte der Wirtschaftsprüfer erfolgreich in ERP-Projekten eingebunden werden? Was ist sein Beitrag zum Projekterfolg? Im Vortrag werden die unterschiedlichen Varianten der Einbindung erläutert und es wird gezeigt, unter welchen Bedingungen eine erfolgreiche Einbindung gelingen kann, bei der etwaige Schwachstellen oder Verstöße gegen gesetzliche oder andere Vorschriften im Projekt frühzeitig erkannt und beseitigt werden können. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Risikomanagement für ERP-Projekte |
Autor: | Andreas Wenzel, HLB Stückmann - Trovarit Competence Center Risikomanagement | |
Erschienen: | 2015-12-01 | |
Schlagworte: | ERP, Risikomanagement | |
Durch die zunehmende Komplexität von ERP-unterstützten Geschäftsprozessen und deren dadurch signifikant gestiegener Bedeutung für den Geschäftserfolg, sind ERP-Projekte zu Chancentreibern, aber zugleich auch zu Risikoquellen mutiert. Die Risikoanfälligkeit von Projekten ergibt sich aus verschiedenen Faktoren: Der Neuheitsgrad des Projektes oder des ERP-Systems, der Grad der Einzigartigkeit, die fehlende Erfahrung sowie der Komplexitätsgrad des Projektgegenstandes oder des Projektumfeldes spielen eine Rolle. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme? (Teil 2) |
Autor: | Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann & Partner mbB | |
Erschienen: | 2015-09-01 | |
Dateigröße: | 190,57 KB | |
Schlagworte: | Business Software, ERP, Rechnungswesen | |
Seit dem 01.01.2015 gelten die neuen GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Die Anforderungen betreffen nicht nur den Steuerpflichtigen. Sie haben auch großen Einfluss auf die ERP-Systeme und die Anbieter von ERP-Systemen. (Teil 1 des Beitrags ist in der Ausgabe 05/2015 des "software markt" erschienen. Im Download-Center unter Beitragsnr.: 1041) | ||
Download |
![]() |
Artikel
Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme? |
Autor: | Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann & Partner mbB | |
Erschienen: | 2015-09-01 | |
Dateigröße: | 208,13 KB | |
Schlagworte: | ERP, Verwaltung, eGovernment | |
Ab 01.01.2015 gelten die neuen GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Was das für die ERP-Systeme und für die Anbieter von ERP-Systeme bedeutet, stellt Wirtschaftsprüfer und Certified Information Systems Auditor Andreas Wenzel in diesem Ratgeber zusammen. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme? (Teil 1) |
Autor: | Andreas Wenzel, HLB Stückmann | |
Erschienen: | 2015-05-01 | |
Dateigröße: | 160,41 KB | |
Schlagworte: | ERP, Finance & Controlling, Rechnungswesen | |
Seit dem 01.01.2015 gelten die neuen GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Die Anforderungen betreffen nicht nur den Steuerpflichtigen. Sie haben auch großen Einfluss auf die ERP-Systeme und die Anbieter von ERP-Systemen. (Der zweite Teil des Beitrags erscheint in der Ausgabe 09/2015 des "software markt". | ||
Download |
![]() |
Präsentation
Risikomanagement aus Sicht des Wirtschaftsprüfers |
Autor: | HLB Dr. Stückmann und Partner mbB, Gregor Teipel | |
Erschienen: | ||
Dateigröße: | 388,01 KB | |
Schlagworte: | Risikomanagement | |
Ohne Zweifel haben sich die Risiken für Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten rasant erhöht. Zu den risikoerhöhenden Entwicklungen gehören die Globalisierung, die Abhängigkeit von der IT, moderne Produktionstechniken und Logistiksysteme, die Abhängigkeit von Kooperationspartnern. Ferner führen neue Anforderungen an Corporate Governance und Compliance zu erhöhten Straf-, Haftungs- sowie Reputationsrisiken. | ||
Download |
![]() |
Präsentation
Vermögensschutz durch Risikomanagement |
Autor: | HLB Dr. Stückmann und Partner mbB, Andreas Wenzel | |
Erschienen: | ||
Dateigröße: | 1,94 MB | |
Schlagworte: | Risikomanagement | |
Das eigene Unternehmensvermögen vor ungewollten Handlungen zu schützen, sollte Ziel jedes Unternehmens sein. Welche Bedeutung erhält dabei das Risikomanagement für den Vermögensschutz und welche möglichen vermögenssichernden Maßnahmen gibt es in der Praxis. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Risikomanagement und Compliance 2015 |
Autor: | HLB Dr. Stückmann und Partner mbB, Andreas Wenzel et al | |
Erschienen: | 2015-03-02 | |
Dateigröße: | 954,61 KB | |
Schlagworte: | Risikomanagement | |
Der Bereich Risikomanagement und Compliance ist thematisch sehr vielfältig. Das zeigt sich einmal mehr in diesem Rundschreiben. Die Themen reichen von Datenschutz und Cloud-Computing bis hin zu Exportkontrolle und WLAN. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Risikomanagement und Compliance 2014 |
Autor: | HLB Dr. Stückmann und Partner mbB, Andreas Wenzel et al | |
Erschienen: | 2014-01-15 | |
Dateigröße: | 661,5 KB | |
Schlagworte: | Risikomanagement | |
In diesem Sonderrundschreiben ist eine Auswahl an Themen aus dem Bereich Risikomanagement & Compliance zusammengestellt. | ||
Download |
![]() |
Präsentation
Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht |
Autor: | Peter Jordan, LKC – Gruppe und Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann und Partner mbB | |
Erschienen: | 2015-03-17 | |
Dateigröße: | 1,56 MB | |
Schlagworte: | Risikomanagement | |
Die meisten Projektprobleme sind eben nicht unvorhersehbar, sondern werden durch eine fehlende oder fehlerhafte Risikoanalyse im Vorfeld bzw. während eines Projektes quasi provoziert. Dies ist im Nachhinein eine fatale Erkenntnis, aber faktisch in vielen Fällen in der Praxis festzustellen. Risiken bzw. Fehlentwicklungen in IT – Projekten frühzeitig zu erkennen und richtig zu bewerten, ist die eine Seite des Risikomanagements; der anschließende Umgang damit, zum Wohl und Erfolg eines IT – Projektes, ist die andere Seite und somit eine weitere Herausforderung für das Projektmanagement. In diesem Vortrag werden wesentliche Risiken für IT – Projekte und bewährte Möglichkeiten zur Risikoreduzierung aus der Praxis vorgestellt. | ||
Download |