Herausforderung CRM Software Vergleich
Wer das beste CRM-System sucht, wird ebenso enttäuscht wie bei der Suche nach dem besten Auto. Die Frage muss nämlich lauten: „Welches System erfüllt meine Anforderungen am besten?“. Dazu ist es notwendig, zuerst die eigenen Anforderungen zu definieren und auf dieser Basis einen CRM Software Vergleich durchzuführen.
Dabei gilt: Wer in diesem so intransparenten Markt beim CRM Software Vergleich mit System zu Werke geht, erreicht sein Ziel nicht nur schneller, sondern auch mit geringerem Aufwand und mit wesentlich höherer Sicherheit.
Zentrale Kriterien für den CRM Software Vergleich
Die derzeit rund 120 CRM Lösungen am deutschen Markt unterscheiden sich vor allem in folgenden Punkten:
- typische Unternehmensgrößen
- Brancheneignung, Branchenerfahrung
- Funktionsumfang: Marketing, Vertrieb, Service, …
- Technologie, Lizenz- & Betriebskonzept
- Anpassbarkeit, Flexibilität: Customizing
- Kosten Software und Dienstleistungen
- Service, Dienstleistungen und Partnerangebote
Hier gilt es beim CRM Software Vergleich anzusetzen.
Eines der zentralen Kriterien beim CRM Software Vergleich ist die typische Unternehmensgröße der Kunden, die durch einen in Frage kommenden CRM-Anbieter üblicherweise betreut werden. Diesbzgl. sollte der interessierte Anwender Sicherheit haben, dass der Anbieter von seinem Erfahrungshintergrund zu ihm passt. Er sollte idealerweise von seinem Anbieter als A-Kunde wahrgenommen werden, um auch in kritischen Situationen eine entsprechend gute Betreuung zu erfahren.
Die Branchenpositionierung einer CRM Lösung ist sicher eins der Kriterien, die beim CRM Software Vergleich zunehmend an Bedeutung gewinnen. Erfahrungsgemäß geht mit der Branchenausrichtung einer CRM Lösung auch deren Leistungsprofil im Hinblick auf die genutzten CRM Module sowie die Konfiguration der Funktionalität für die zu unterstützenden Geschäftsprozesse einher. Brancheneignung und Branchenerfahrung können vor allem über entsprechende Referenzkunden geprüft werden.
Neben der Funktionalität und Technologie sollte für den CRM Software Vergleich die Fachkompetenz der Mitarbeiter des Anbieters herangezogen werden, da sie über eine erfolgreiche Implementierung mit entscheidet. Sie ist Voraussetzung dafür, dass aus der Software eine „Lösung“ wird, die zu den Anforderungen des Anwenders passt. Dabei kommt in hohem Maße der Faktor „Mensch“ ins Spiel, denn schließlich sind die Berater des Anbieters, die – in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam des Anwenders – verantwortlich für die Implementierung der CRM-Software. Insofern ist zu empfehlen, sich im Rahmen des CRM Software Vergleich auch ein Bild von den designierten Projektmitarbeitern zu verschaffen.
Die Technologie stellt beim CRM Software Vergleich vielfach bereits zu Beginn ein K.O.-Kriterium dar. Denn die Hardwareumgebung oder das Betriebssystem sind oft ebenso „gesetzt“ wie das ERP-System, mit dem das CRM-System künftig regelmäßig Daten austauschen soll. Der ERP-Hersteller ist deshalb auch „Fixstarter“ beim CRM Software Vergleich, sofern er über ein CRM-Modul verfügt.