Kontakt: +49 (0)241 400090 | Email : info@trovarit.com
  • Deutsch
  • Englisch
  • Österreich
  • Schweiz
Trovarit AG - Software & Prozesse richtig verzahnen
Trovarit AG - Software & Prozesse richtig verzahnen
  • Home
  • Leistungen
    • Software-Auswahl
    • ERP-Auswahl
    • Business Software Implementierung
    • ERP-Implementierung
    • IT-Strategie / IT-Roadmap
    • Prozessberatung
    • Proaktives Change Management
    • Proaktive Teamentwicklung
    • Project Health Check
    • IT-Infrastruktur-Audit
  • Kompetenzen
    • ERP
    • MES
    • Food & Process
    • CRM
    • Datenmanagement
    • ECM / DMS
    • PLM / PDM
    • eCommerce
    • Finance & Controlling
    • HRM
  • Methode
    • ImplAiX®
  • IT-Matchmaker
    • smartRFI
    • Lastenheftvorlagen
  • Referenzen
  • Knowledge Center
    • Downloads
    • IT-Matchmaker Podcasts
    • Studien
      • ERP in der Praxis
      • CRM in der Praxis
      • ERP für kleinere Unternehmen
      • ECM im Mittelstand
    • Marktspiegel
      • PLM/PDM
      • Supply Chain Management
      • MES / Fertigungssteuerung
    • Forschung
      • Cyber KMU²
      • USelect – DMS
      • GradeIT
      • Center Integrated Business Applications (CIBA)
    • Software-Guides
      • ERP Guide
      • CRM Guide
      • Industrie 4.0 Guide
      • Microsoft Dynamics Partner
      • SAP Partner Guide
    • Glossar Business Software
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Vision und Werte
    • Trovarit Inside
  • Über uns
    • Weitere
      • Trovarit AG
      • Partner & Kooperationen
      • Presse
    • Mehr
      • Messen & Veranstaltungen
      • Hannover Messe
      • Flyer & Factsheets
      • Preise und Konditionen
    • Allgemein
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Büro Augsburg
  • Trovarit-Academy
    • Webinare
    • Zertifikatskurs Project Manager Business Software
    • Zertifikatskurs Change Management
    • Zertifikatskurs “Enterprise Data Manager”
    • Workshop “Proaktives Change Management”
    • Workshop Proaktive Teamentwicklung
×
Search Results

ERP in der Praxis

  • Home
  • |
  • ERP in der Praxis

ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2024/2025

So (un-)zufrieden sind ERP-Anwender mit ihren Lösungen

ERP-Lösungen spielen eine zentrale Rolle in den Unternehmen und sie spielen diese Rolle insgesamt recht gut. So die Erfahrungen aus über 1.700 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum, die im Zuge der aktuellen Studie „ERP in der Praxis“ durch die Analysten der Trovarit mittlerweile zum 12. Mal seit 2004 befragt wurden.

Die Studie weist Zufriedenheitsbewertungen von über 40 ERP-Lösungen und 39 Merkmalen im Hinblick auf Implementierungspartner und -Projekt, Software und Wartungspartner aus.

Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen.

Whitepaper
ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2024/2025
Management Summary
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2024-09-19
Schlagworte: ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Software, ERP-Trends, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse
Über 1.700 Unternehmen haben sich an der 20-jährigen Jubiläumsausgabe der bekannten ERP-Studie beteiligt und ihrer eingesetzten ERP-Software und ihrem Software-Partner ein Zeugnis ausgestellt. Neben der Anwenderzufriedenheit im Hinblick auf mehr als 40 ERP-Lösungen, weist die Studie auch Nutzen, Herausforderungen und relevante Trends im ERP-Umfeld aus Sicht der Anwender aus.
Download

 

Webinar

ERP in der Praxis: So (un-)zufrieden sind Anwender mit ihren ERP-Systemen

WEBINAR | 05.09.2025 | 11:00 - 12:00 Uhr
ERP in der Praxis: So (un-)zufrieden sind Anwender mit ihren ERP-Systemen

Die Studienteilnehmer vergaben Noten für mehr als 40 ERP-Lösungen und bewerteten das System, das Einführungsprojekt und den Wartungspartner anhand von 39 Merkmalen.
   

Anmeldung

Webinar

ERP-Projekte und ERP-Einsatz in der Praxis: Zahlen, Daten, Fakten

WEBINAR | 12.09.2025 | 11:00 - 12:00 Uhr
ERP-Projekte und ERP-Einsatz in der Praxis: Zahlen, Daten, Fakten

Auf Basis von gut 1.700 ERP-Installationen werden die wichtigsten Kenngrößen rund um den ERP-Einsatz vorgestellt und die Stellschrauben herausgearbeitet, die ERP-Einführung und -Betrieb positiv oder negativ beeinflussen.

Anmeldung

Studienbericht

erp-praxis-studienbericht

VORBESTELLUNG
ERP in der Praxis 2024/2025. Studienbericht.

Umfassende Darstellung und Erörterung der Studienergebnisse auf ca. 170 Seiten mit rund 140 Abbildungen (optional inkl. der Zufriedenheitsprofile zu 43 ERP-Lösungen).

Button Bestellung

Podcast und Artikel zum Thema

Podcast

IT-Matchmaker PodcastDas Thema Künstliche Intelligenz rangiert in der diesjährigen Ausgabe der Studie „ERP in der Praxis“ auf dem Spitzenplatz. Das im vergangenen Jahr erstmals abgefragte Kriterium der Nachhaltigkeit verzeichnet hingegen einen leichten Rückgang.

Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news, sprach darüber mit Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit.

https://www.trovarit.com/wp-content/uploads/ERP-Praxis-2024.mp3

 

Artikel zum Download

Artikel ERP-Lösungen im Urteil ihrer Anwender: Zufriedenheit und Trends 2024
Studie ERP in der Praxis 2024/2025
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2024-10-23
Schlagworte: ERP, ERP in der Praxis, ERP-Projekt, ERP-Zufriedenheit
Die aktuelle Studie „ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2024/2025“ der Analysten der Trovarit und ihrer Partner, die nunmehr zum 12. Mal seit 2004 durchgeführt wurde, gibt wertvolle Einblicke in die tatsächliche Nutzung und Zufriedenheit mit ERP-Lösungen in über 1.700 Unternehmen des deutschsprachigen Raums. Diese Erhebung ist der größte Erfahrungsaustausch zwischen ERP-Anwendern dieser Art in Europa und gibt Aufschluss über Stärken und Schwächen der ERP-Systeme und ihrer Anbieter bei der Implementierung und im laufenden Betrieb.
Download

Artikel Künstliche Intelligenz steigt im Trend-Ranking steil nach oben
Interview zur Studie „ERP in der Praxis 2024/2025“
Autor: Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news
Erschienen: 2024-10-23
Schlagworte: ERP, ERP Projekt, ERP in der Praxis, ERP-Trends, ERP-Zufriedenheit
Kleinere ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2024/2025“ besser als große Lösungen, Neueinführungen sind aktuell eher selten. Künstliche Intelligenz hat im Trend- Ranking am stärksten zugelegt, während die Nachhaltigkeit zurückfällt.
Download

Infos zur Studie

Background
Infos für Anbieter
Partner
Sponsoren

Background der Trovarit-Studie: ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven

  • Seit 2004 fragen wir Anwender nach ihren Erfahrungen beim Einsatz von ERP

  • Über 17.500 Installationen wurden inzwischen bewertet

  • Diese Datenbasis erlaubt eine Umfassende Analyse der Anwenderzufriedenheit, relevanter Entwicklungen und Einflussgrößen

  • Darüber hinaus untersucht die Studie weitere wichtige Aspekte des Softwareeinsatzes wie den erlebten Nutzen, Aufwände und Kosten.

  • Insgesamt bietet die Studie damit einen Fundus an Orientierungspunkten für Anwender und Anbieter von ERP/Businesslösungen

Prinzipien der Studie

Studien rund um den ERP-Markt gibt es mehr als genug. Auf dem Markt tummeln sich internationale Analysten, verschiedene Berater und Universitäten wie Fachhochschulen. Gleichzeitig führen immer mehr Anbieter ihre eigenen Kundenzufriedenheitsumfragen durch. Da bleibt natürlich die Frage, was die Trovarit-Studie von den anderen Studien unterscheidet. Nachfolgend sind die wichtigsten Qualitätskriterien benannt:

Kontinuität - die Studie wird im Zweijahresrhythmus durchgeführt und erlaubt so eine Langzeitanalyse.

Gründlichkeit - die Ergebnisse der Studie werden gründlich analysiert und über mehrere Stufen verifiziert und validiert, um Missbrauch und Fehler zu vermeiden.

Regionalität - es wird Wert auf regional aussagekräftige Ergebnisse gelegt, um den Besonderheiten der regionalen Märkte gerecht zu werden.

Professionalität - die Organisatoren sind Teil des größten Netzwerks von anbieterunabhängigen ERP-Spezialisten im deutschsprachigen Raum und haben bis zu 20 Jahre Erfahrung aus zahlreichen Projekten.

Unabhängigkeit - die Studie wird aus den Einnahmen des Berichtes sowie durch Sponsoring finanziert. Eine Einflussnahme der Sponsoren auf die Studienergebnisse ist ausgeschlossen.

Zugänglichkeit der Ergebnisse - die Studie und Ergebnisse werden durch führende Medien der Branche unterstützt und verbreitet. Das Management Summary wird kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt.

In diesem Jahr wird die bekannte Studie „ERP in der Praxis“, eine der größten Anwenderstudien zur Zufriedenheit, Nutzen und Perspektiven des ERP-Einsatzes in Europa, zum 12. Mal durchgeführt. Über 17.500 Unternehmen bewerteten ihr System bisher und ermöglichen damit den größten Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern in Europa.

Verwertungsrechte Grafiken

Werben Sie mit Ihrem guten Ergebnis!

  • Info Verwertungsrechte

Beteiligungsregeln und Vorgehen

Voraussetzung für eine Auswertung und Darstellung einer Software-Lösung sind ausschließlich:

  • Es handelt sich um eine ERP/Business-Software

  • Ausreichende Datenbasis (Repräsentativität)

  • Belastbare Datenbasis (Unbeeinflusste & differenzierte Bewertungen)

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter diesem Link:

Teilnahmebedingungen für Anbieter

Pegelstand

Der Pegelstand zeigt an, wie viele gültige Teilnahmen aktuell einem System bzw. einem betreuenden Wartungspartner zugeordnet werden können. Die Werte gelten vorbehaltlich einer finalen Qualitätsprüfung der zugrunde liegenden Daten. Sie finden den Pegelstand unter dem folgenden Link:

https://studie.trovarit.com/app/pegelstand.php?cc=DACH

Aufwand

Die Zeit für das erstmalige Ausfüllen des Online-Fragebogens liegt erfahrungsgemäß zwischen 15 und 20 Minuten. Bei wiederholter Teilnahme reduziert sich die Bearbeitungsdauer auf 5 bis 10 Minuten.

Zugang zum Fragebogen

Wenn Ihre Kunden in den zurückliegenden Jahren bereits an der Studie teilgenommen haben, erhalten sie bis Ende März einen Zugang zu Ihrem persönlichen Fragebogen per Mail.

Alternativ können Ihre Kunden das Login erhalten, indem Sie einfach den Fragebogen starten.
Erkennt das Fragebogen-Tool dabei ihre Email-Adresse, wird dem Teilnehmer das Login automatisch zugesendet.

Natürlich können Altteilnehmer auch über research@trovarit.com ein Login anfordern.

Vertraulichkeit

Die Organisatoren der Studie verpflichten sich ausdrücklich, alle Daten aus denen Rückschlüsse auf die Zufriedenheit einzelner Teilnehmer der Studie gezogen werden können, absolut vertraulich zu behandeln. Alle Daten werden allein zur statistischen Auswertung verwendet. Die Teilnehmerdaten werden vertraulich gehandhabt und keinerlei Dritten zur Verfügung gestellt.

Fragebogen 2024

Der Fragenkatalog umfasst drei Teile. Im ersten Teil werden die notwendigen Kontaktdaten des Teilnehmers erfasst. Im zweiten Teil wird die ERP-Installation beschrieben und bewertet. Es können mehrere ERP-Lösungen getrennt bewertet werden. Zum Abschluss werden die wichtigsten Unternehmenskenndaten erfasst.

Musteranschreiben

Ein Template für einen Mail-Aufruf zur Teilnahme an Ihre Kunden finden Sie unter:

Musteranschreiben an Ihre Kunden

Studienergebnisse

Sobald die Studienergebnisse vorliegen, erhalten alle Anbieter mit ausreichender Datenbasis das allgemeine Zufriedenheitsportfolio sowie das Zufriedenheitsprofil ihres/r im Studienbericht aufgenommenen Produkts/e für den internen Gebrauch zur Verfügung gestellt.

Durchführende Partner

Trovarit AG2BCS Der ERP-Tuner

Trovarit AG

Campus-Boulevard 57
52074 Aachen

info@trovarit.com

2BCS AG

Kesslerstrasse 9
CH-9001 St. Gallen

www.2bcs.ch

Der ERP Tuner e.U.

Pyrkergasse 35
A-1190 Wien 

www.dererptuner.net


Wissenschaftlicher Partner

FIR Logo

  

Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen

Campus-Boulevard 55
52074 Aachen

www.fir.rwth-aachen.de

  

Medienpartner

Computerwoche IDG VerlagLogistik heute

COMPUTERWOCHE

IDG Business Media GmbH

Lyonel-Feininger-Str. 26
D-80807 München

www.computerwoche.de 

LOGISTIK HEUTE

HUSS-VERLAG GmbH

Joseph-Dollinger-Bogen 5
80807 München

www.logistik-heute.de

Produktion

verlag moderne industrie GmbH

Justus-von-Liebig-Straße 1
D-86899 Landsberg

www.produktion.de

   
ITP line-of-biz-logoisreport

IT & Production

TeDo Verlag GmbH

Postfach 2140
35009 Maarburg

www.it-production.com

Line-of.biz (Line of Business)

Ingenieurbüro für Öffentlichkeitsarbeit

Höhenriederweg 6
82393 Iffeldorf

www.line-of.biz

is report

is report Online & Guides
(Raupach und Weckerlein GbR)

Schellingstraße 113
80798 München

www.isreport.de

   
  

IT WELT.at

CW Fachverlag GmbH

Halbgasse 3-5
AT-1070 Wien

www.itwelt.at

  
   
   
   
ams-erp

abas Software GmbH
Gartenstraße 67
76135 Karlsruhe
Deutschland

www.abas-erp.com/de

ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
Deutschland

www.ams-erp.com

Asseco Solutions AG
Amalienbadstraße 41C
76227 Karlsruhe
Deutschland

applus-erp.com

 

Azteka ConsultingFlexicode GmbH

AZTEKA Consulting GmbH
Ein Unternehmen der FREICON Gruppe
Besselstraße 2-4
68219 Mannheim

www.azteka.de

FLEXiCODE GmbH
Mühlau 2
94577 Winzer
Deutschland

www.flexicode.net

IFS Deutschland GmbH
Am Weichselgarten 16
91058 Erlangen
Deutschland

www.ifs.com

 

 

Infor (Deutschland) GmbH
Hauerstr. 12
66299 Friedrichsthal

www.infor.de

myfactory International GmbH
Rosenheimer Straße 141h
81671 München
Deutschland

www.myfactory.com

proALPHA Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Deutschland

www.proalpha.com

 

 

PSI Automotive & Industry GmbH
Dircksenstraße 42 - 44
10178 Berlin
Deutschland

www.psipenta.de

 

 

Zur Anwendbarkeit der Studie: Nutzung der Studie für die ERP-Auswahl

Ein Unternehmen, das eine neue ERP-Software evaluiert, muss an erster Stelle ein System finden, das den spezifischen funktionalen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens gerecht wird. Mangelt es hier, dann kommen die vorhandenen Stärken des Systems nicht zum Tragen. Darüber hinaus hat der jeweilige Anbieter kaum eine Chance, die vorhandenen Defizite des Systems in einem vertretbaren Termin- und Kostenrahmen zu kompensieren.

Bei einem Projekt zur ERP-Auswahl ist es daher notwendig, in einem ersten Schritt eine Gruppe von Systemen zu ermitteln, die den funktionalen „Best Fit“ aufweisen. Angesichts der Vielzahl am Markt verfügbarer Systeme gibt es erfahrungsgemäß für jedes Unternehmen mehrere Systeme, die die jeweiligen Anforderungen in hohem Maße abdecken.

Erst im zweiten Schritt, der Feinauswahl zwischen den in die engere Wahl genommen Lösungen, kann die vorliegende Studie als Hilfsmittel genutzt werden, um die richtigen Fragen zu stellen und so die „Best Practise“ zu ermitteln.

Ergebnisse 2022/2023

Whitepaper ERP in der Praxis 2022/2023 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven
Management Summary
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2022-09-22
Dateigröße: 2,88 MB
Schlagworte: Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Trends, Kosten, Studienergebnisse
Zum 11. Mal seit 2004 hat das Trovarit-Research-Team gemeinsam mit Fachpartnern die ERP-Realität in den Unternehmen der D/A/CH-Region untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche ERP-Systeme und -Anbieter die (un)zufriedensten Kunden haben, welche Aspekte am häufigsten gelobt oder bemängelt werden und welche Perspektiven die rund 2.000 Teilnehmer der Studie für den ERP-Einsatz sehen.
Download

Artikel ERP-Software besser als ihre Anbieter
Autor: Dr. Karsten Sontow | Trovarit AG
Erschienen: 2022-10-18
Schlagworte: ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Software, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse
Seit 2004 untersucht das Research-Team der Trovarit AG gemeinsam mit seinen Partnern die ERP-Realität in Unternehmen des D/A/CH-Raums. Rund 2.000 Anwenderunternehmen beteiligten sich in diesem Jahr an der Studie „ERP in der Praxis“ und bewerteten knapp 130 ERP-Lösungen, von denen 37 mit ausreichender Datenbasis in die Studie eingingen. Dabei vergaben sie nicht nur Noten für die Leistung der Software und des Anbieters, sondern tauschten sich auch über den Nutzen und die Perspektiven des ERP-Einsatzes aus.
Download

Artikel Nachhaltigkeit und KI steigen im Trend-Ranking nach oben
Interview zur Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“
Autor: Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news
Erschienen: 2022-10-18
Schlagworte: ERP in der Praxis, ERP-Projekt, ERP-Software, ERP-Zufriedenheit, KI-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Studienergebnisse
Kleinere ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ besser als große Lösungen. Release-Wechsel sind aktuell eher selten. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz haben im Trend-Ranking am stärksten zugelegt, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG.
Download

Bestellformular Studie "ERP in der Praxis 2024/2025

O-Töne: Nachhaltigkeit und KI steigen im Trend-Ranking nach oben

https://www.trovarit.com/wp-content/uploads/Podcast-ERP-Studie-2022.mp3
Trovarit AG

Trovarit AG

Campus-Boulevard 57
D-52074 Aachen

Tel: +49 (241) 40009-0
Fax: +49 (241) 40009-911

E-Mail: info@trovarit.com
Internet: www.trovarit.com



Trovarit AG - Büro Österreich

A-1190 Wien

Phone: +43 (699) 10 555 110

E-Mail: info_at@trovarit.com
www.trovarit.at



2BCS AG

Kesslerstrasse 9
CH-9001 St. Gallen

Phone: +41 (43) 233 79 78

E-Mail: info@2bcs.ch
www.2bcs.ch

© Copyright - Trovarit AG