Ausgabe 12/2017
Liebe Leserinnen und Leser!
„ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende entgegen“ – das war vor etwa 13 Jahren der erste Satz meines Editorials zu einer der ersten Ausgaben des „software markt“: Gerade hatte es einige spektakuläre Übernahmen auf dem ERP-Markt gegeben (Agilisys hatte infor, Varial und Blending übernommen; Oracle hatte nach einer wahren Übernahmeschlacht Peoplesoft gekauft). In dieser Situation trat das „IT-Matchmaker e-zine“ an, um seine Abonnenten zuverlässig alle drei Monate mit wichtigen Informationen, fundierten Einschätzungen und praktischen Hilfestellungen rund um den Markt und den Einsatz von Software-Lösungen zu versorgen.
Den Satz könnte ich bedenkenlos auch in diesem Editorial verwenden, wenn die Spannung derzeit auch von ganz anderen Entwicklungen erzeugt wird: Die Digitalisierung und Plattformökonomie bestimmen die Märkte auf Anwender- und Anbieterseite. In den letzten Monaten konnte man immer häufiger von erfolgreichen Umsetzungen von Industrie 4.0, Omnichannel Retail und Smart Services berichten. Nachdem die Vorstellungen und auch die Investitionsplanungen in Sachen Digitalisierung also mittlerweile immer konkreter werden, gilt es jetzt, die Fragen nach dem richtigen Vorgehen und den Herausforderungen der „Digitalen Transformation“ zu stellen und zu beantworten.
Trotzdem stellen wir mit dieser Ausgabe den „software markt“ ein. Nicht, weil der Markt nicht mehr spannend ist – er ist so spannend wie nie zuvor. Und auch nicht, weil Unternehmen keine Informationen und Hilfestellungen mehr bei Auswahl, Einführung und Einsatz von Business Software benötigen – in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung suchen sie diese mehr als je zuvor. Gerade weil sich der Markt und die Technologie so schnell wandeln, stellen wir den „software markt“ ein – freilich nicht, ohne einen zeitgemäßen Ersatz zu schaffen!
Die meisten unserer Leserinnen und Leser dürften die IT-Matchmaker.news schon kennen. Das von Chefredakteur Eberhard Heins betriebene Informationsportal mit zugehörigem Fachnewsletter hat sich nach einem Jahr bereits gut etabliert und auch unter den Abonnenten des „software markt“ viele Leser gewonnen. Die IT-Matchmaker.news berichten schneller und flexibler, aber trotzdem fundiert über neueste Trends und Entwicklungen. Insofern freuen wir uns, wenn Sie uns treu bleiben und wir Ihnen auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen dürfen.
Unabhängig davon haben wir natürlich auch in dieser Ausgabe wieder viel Interessantes und Wissenswertes rund um den Einsatz von Business Software für Sie zusammengestellt.
In diesem Sinne wünsche ich auch dieses Mal spannende Lektüre!
Ihr
Karsten Sontow
CRM in der Praxis - Zufriedenheit, Herausforderungen & Trends
Ergebnisse der Umfrage 2017/2018
Zum dritten Mal befragten die CRM-Experten vom Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen, Schwetz Consulting und Trovarit mittelständische Unternehmen zum Thema CRM-Lösungen. 200 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich zu Einsatz, Zufriedenheit, Nutzen und Perspektiven des CRM-Einsatzes auszutauschen. Die Ergebnisse legen unter anderem nahe, dass der Mittelstand bei der Pflege seiner Kundenbeziehungen eher bodenständig bleibt.
Download des Management Summary
![]() |
Whitepaper
CRM in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2017/2018 Management Summary |
Autor: | Trovarit AG; Schwetz Consulting; Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen | |
Erschienen: | 2017-10-04 | |
Dateigröße: | 319,64 KB | |
Schlagworte: | Customer Relationship Management (CRM), Studienergebnisse | |
Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Anwenderstudie vor, die vom FIR an der RWTH Aachen, Schwetz Consulting und Trovarit zum dritten Mal durchgeführt wurde. 200 Teilnehmer bewerteten ihre CRM-Lösung anhand von 39 Kriterien. Insgesamt sind die Werte in allen Kategorien recht ansehnlich und bewegen sich im Schulnoten-Bereich von 2+ bis 3+. Jedoch steckt die Kritik im Detail: schlechte Noten gab es u.a. für die mobile Einsetzbarkeit, Formulare & Auswertungen und die internationale Einsetzbarkeit. | ||
Download |
Datenpools für den überbetrieblichen Produktstammdatenaustausch
Umfrage zu Grenzen und Schwächen
Univ.-Prof. Dr. Dirk Stelzer, Technische Universität Ilmenau, Dipl.-Inf. Thomas Schäffer, Hochschule Heilbronn
Ein Datenpool ist ein standardisierter digitaler Datenbestand, der gegen Entgelt von einem Dienstleister zur Verfügung gestellt wird, und sowohl Datenlieferanten als auch Datennutzern zum zwischenbetrieblichen Austausch und Abgleich von Produktstammdaten dient. Beispiele hierfür sind: Datenpools im Global Data Synchronization Network (GDSN), TecDoc-Datenbank der TecAlliance für Auto-Ersatzteile oder IFA-Datenbank für Arzneispezialitäten. Die Umfrage untersucht, ob sich tatsächlich durch die Nutzung von Data Pools der größte Teil der Probleme in der unternehmensübergreifenden Synchronisation von Produktstammdaten (= überbetrieblicher Produktstammdatenaustausch) vermeiden lässt.
Wir freuen uns, wenn Sie als ausgewählte Fach- und Führungskraft an dieser Umfrage bis zum 20. Dezember 2017 teilnehmen. Die Beantwortung dauert etwa 10 Minuten.
Link zur Umfrage: https://limesurvey.wv.hs-heilbronn.de/index.php/113697?lang=de
Die Auswertung der Daten erfolgt selbstverständlich anonymisiert und ohne Angaben von teilnehmenden Personen oder Unternehmen. Falls Sie Interesse an der Auswertung der Befragung haben, senden wir Ihnen die Ergebnisse nach der Auswertung gerne zu.
Auf der Suche nach dem Mehrwertlieferanten
Der Maschinenbauer als Software-Anbieter
Christian Müller, Trovarit Competence Center MES
Immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer verbessern den Mehrwert ihrer Investitionsgüter mit Zusatzsoftware, die Funktionen aus dem MES-Spektrum abdeckt. Dabei muss das Portfolio nicht zwangsläufig im eigenen Haus entwickelt werden. Mit der passenden Methode lässt sich auf dem breit gefächerten Markt ein langfristiger Partner für das eigene Softwaregeschäft finden. (Erstveröffentlichung in: IT&Production, MES Wissen Kompakt, 2017)
Mobile Planungshilfen
Olaf Deininger, Karsten Sontow
Mit der richtigen ERP-Software können Handwerksbetriebe ihre Ressourcen planen und damit Abläufe und Effizienz verbessern. Der Marktüberblick zeigt die besten Programme für Handwerker und welche als Cloud-Lösung angeboten werden.
Termine
EuroCIS 2018 
27.02. – 01.03.2018, Düsseldorf
Die Trovarit diskutiert mit Ihnen in Halle 10 am Stand A09 über ERP im Handel und den Auswahlprozess von Warenwirtschaftssystemen.
Hannover Messe 2018
23.-27.04.2018, Hannover
Die Trovarit stellt mit dem Competence Center MES im Bereich der Digital Factory aus.
Trovarit Academy
Software-Projekte von A-Z
Unter dem Motto „Prozesse & Software richtig verzahnen“ unterstützt die Trovarit AG seit mehr als 15 Jahren Unternehmen erfolgreich bei Software-Projekten und hat sich einen Namen als der anbieterneutrale Ansprechpartner bei der Auswahl, Einführung und Einsatz-Optimierung von Unternehmens-Software gemacht.
Die Webinare der Trovarit Academy basieren auf unserer Projekterfahrung und unseren einzigartigen Marktdaten und vermitteln Projektleitern und Geschäftsführern Wissenswertes zu Projekten, Märkten und typischen Kenngrößen.
![]() |
A
|
Change Management in ERP-Projekten -
|
13.05.2022 |
Thema: | Change Management, Kommunikation, Implementierung |
Referent: | Katharina Berwing, FIR e.V. an der RWTH Aachen und Peter Treutlein, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Anforderungsmanagement: Roter Faden für erfolgreiche ERP-Projekte |
13.05.2022 |
Thema: | Anforderungsmanagement, Software-Auswahl, Implementierung |
Referent: | Peter Treutlein, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Tipps und Tricks für ERP-Projekte |
24.06.2022 |
Thema: | Auswahl, Einführung und Optimierung |
Referent: | Jürgen Bosch, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Künstliche Intelligenz & ERP
|
24.06.2022 |
Thema: | Künstliche Intelligenz (KI), Unternehmensprozesse, Digitalisierung, KI-Lösungen, Fallbeispiele |
Referent: | Marc Gehring, Tobias Hetfleisch, Weconnect AI |
![]() |
A
|
Vertragsgestaltung: Dos und Don'ts aus der Praxis |
24.06.2022 |
Thema: | Vertragsgestaltung, Preise & Konditionen, Vertragsprüfung |
Referent: | Jürgen Bosch, Trovarit AG |
![]() |
A
|
ImplAiX® - Aachener Implementierungsmodell für Business Software
|
26.08.2022 |
Thema: | Auswahl, Beschaffung, Einführung |
Referent: | Peter Treutlein, Vorstand Trovarit AG |
![]() |
A
|
Clever digitalisieren
|
26.08.2022 |
Thema: | Optimieren, ohne viel zu investieren: Prozess-Assessment, Bewertung der Software-Unterstützung, Identifikation von Potenzialen (Handlungsfelder) |
Referent: | Peter Treutlein, Trovarit AG |
![]() |
A
|
CRM in der Praxis – Die wichtigsten Kenngrößen und Trends |
15.09.2022 |
Thema: | CRM Zufriedenheit, CRM-Lösungen |
Referent: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Quo vadis Dynamics ERP?
|
30.09.2022 |
Thema: | Microsoft Dynamics, Cloud |
Referent: | Marc Müller, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Herausforderung MES-Projekt
|
30.09.2022 |
Thema: | MES-Software, Anbietermarkt, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale |
Referent: | Rolf Kipp, Trovarit AG |
![]() |
A
|
PLM / PDM – Wissensquelle und Kommunikationszentrale für Produktdaten |
07.10.2022 |
Thema: | Product Lifecycle Management, PLM / PDM-Lösungen |
Referent: | Marc Müller, Trovarit AG |
![]() |
A
|
ECM/DMS als strategischer Partner der Digitalisierung
|
07.10.2022 |
Thema: | Strategie, ECM, Dokumentenmanagement, Digitalisierung |
Referent: | Marc Müller, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Gutes Team – Erfolgreiche Implementierung
|
14.10.2022 |
Thema: | Teambuilding, Implementierung, Business Software Projekte |
Referent: | Peter Treutlein und Jochen Wannicke, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Testmanagement in Business-Software Projekten
|
14.10.2022 |
Thema: | Testmanagement, Software-Einführung, Implementierung |
Referent: | Peter Treutlein, Trovarit AG |
![]() |
A
|
SAP S/4 HANA®-Migration erfolgreich bewältigen
|
21.10.2022 |
Thema: | SAP S/4 HANA® vs. SAP Suite®; Migrationspartner wählen; Budget-, Zeit- und Ergebniskontrolle im Projekt; Cloud |
Referent: | Peter Treutlein, Dr. Jens Biermann, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Testmanagement in SAP-Projekten
|
21.10.2022 |
Thema: | Testmanagement, SAP-Einführung, Teststrategie, Testprozesse, SAP-Implementierung, |
Referent: | Peter Treutlein, Dr. Jens Biermann, Trovarit AG |
![]() |
A
|
Werkzeuge für die Datenmigration
|
28.10.2022 |
Thema: | Datenmigration, Datenmanagement |
Referent: | Alex Ron, Trovarit AG |
![]() |
A
|
PIM-Systeme: Status Quo und Trends |
28.10.2022 |
Thema: | Produktinformationsmanagement (PIM), eCommerce, Webshops |
Referent: | Berthold Lütticke, Trovarit AG |
Redaktion und Gestaltung
Dr. Karsten Sontow; Claudia Benesch
Herausgeber
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Tel. +49 (241) 40009-0
Fax +49 (241) 40009-11
redaktion@trovarit.com
www.trovarit.com
Erscheinungsweise
software markt ist die Kundenzeitschrift der Trovarit AG und erscheint 4x jährlich als e-zine.
Falls Sie den software markt nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an adressen@trovarit.com
Impressum
Handelsregister-Nr./Amtsgericht: HRB Aachen 8213
StNr: 201/5995/3399
USt-IdNr: DE 212237140
Vorstand: Dr. Karsten Sontow (Vors.), Dr. Volker Liestmann, Günter Mayer, Peter Treutlein; Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Volker Stich
Haftungsausschluss:
Die Trovarit hat Angaben zu Produkten, Dienstleistungen und weiteren Inhalten dieser Webpage sorgfältig geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit oder die Eignung für bestimmte Verwendungszwecke kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Die Trovarit übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung dieser Website entstehen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
Die Trovarit behält sich vor, Inhalte jederzeit ohne jegliche Vorankündigung zu ändern oder ganz oder teilweise zu entfernen. Dies betrifft auch die auf der Webpage beschriebenen Produkte. Eine Verpflichtung seitens Trovarit zur Aktualität der Website besteht nicht.
Auf dieser Seite befinden sich Links zu anderen Seiten im Internet. Die Trovarit hat keinen Einfluss auf deren Inhalte und kann somit keine Haftung für diese übernehmen.
Social CRM-Systeme erfolgreich implementieren
Handlungsempfehlungen auf Basis des Industrie 4.0 Maturity Index
Roman Emonts-Holley und Julian Mennicken, Fachgruppe Community-Management im Bereich Dienstleistungsmanagement, FIR e. V. an der RWTH Aachen
Durch technologische Fortschritte, eine stärkere Kundenausrichtung, eine größere Marktkonkurrenz und eine reduzierte Kundenloyalität ist besonders das Interesse an CRM Lösungen gestiegen. CRM-Systeme steigern die Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit, generieren neues Wissen über den Kunden und verbessern die Qualität der Kundenbeziehungen. Allerdings gehört auch die Einführung von CRM und Social CRM (SCRM)-Lösungen zu denjenigen IT-Projekten, von denen eine große Anzahl im Endeffekt weniger Mehrwert bringt als anfangs angenommen. Hier ist konsequentes Change Management gefragt.
Beitrag lesen