Microsoft Dynamics
Informationssammlung zu Microsoft Lösungen und Partnern
Webinar
Microsoft Dynamics Guide
Covid-19 hat schonungslos die Schwächen mangelnder Digitalisierung aufgezeigt – ERP-Systeme, die vor mehr als zehn Jahren eingeführt worden sind, über die Jahre zwar liebevoll angepasst und gepflegt wurden, können sich nun als Bremse bei Themen wie Machine Learning, Künstlicher Intelligenz oder notwendigen Prozessänderungen erweisen. Wenn dann auch noch der Hersteller vielleicht nicht mehr ganz so sanft drängt, auf die aktuelle Version zu wechseln, erhöht sich der Druck auf die IT zunehmend. Microsof lässt den sogenannten Mainstream-Support für Dynamics AX 2012 R3 im Herbst 2021 auslaufen – damit endet die Unterstützung seitens des Herstellers für funktionale Hotfixes, aber auch für regulatorische Änderungen, beispielsweise bei Veränderungen der Umsatzsteuersätze. Anwender von Dynamics AX 2009 und früheren Versionen von Dynamics AX 2012 kennen diese Situation, denn dort war schon im Oktober 2018 Schluss mit dem normalen Support. AX ist dabei kein Einzelfall: Bereits Anfang 2020 ist beispielsweise Dynamics NAV 2015 aus dem Mainstream-Support gefallen, der 2016er Version steht das Ende am 13. April 2021 bevor. Durch die lange Lebensdauer der Programme – im Schnitt wurde laut der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2020/2021“ ein ERP-System vor knapp 12 Jahren erstmals installiert und vor gut 4 Jahren ein neues Upgrade eingespielt – sollten Anwender eigentlich vor funktionalen Überraschungen sicher sein, die zu bisher unbekannten Fehlern führen. Doch wenn sich auf regulatorischer Seite etwas ändert, müssen die Unternehmen aktiv werden, wenn der Anbieter nichts mehr liefert. Hinzu kommen Risiken bei der Beschaffung von passender Hardware oder von Mitarbeitern, die überhaupt noch wissen, wie die Sofware am Leben zu halten ist.
Hier setzt der IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics an, indem er Informationen zu Lösungen und Partnern in übersichtlicher Form zusammenstellt.
![]() |
Whitepaper
IT-Matchmaker.guide Microsoft Dynamics 2021 |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-12-16 | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, Business Software, Dynamics 365, Microsoft Dynamics, Microsoft Vertriebspartner | |
Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Software-Anbieter. | ||
Download |
![]() |
Artikel
IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2021 - Übersichtstabellen (Details) |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-12-16 | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, Business Software, Microsoft Dynamics, Microsoft Vertriebspartner | |
Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2021 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen. | ||
Download |
Warum Unternehmen sich für Microsoft Dynamics entscheiden
Dass die Dynamics-Lösungen im ERP-Markt eine gewisse Sonderstellung einnehmen, wird deutlich, wenn man sich genauer anschaut, was Anwender von den Lösungen erwarten bzw. warum sich Unternehmen für Dynamics 365 F&O, BC oder einer deren Vorläufer entschieden haben.
Betrachtet man speziell die von Dynamics 365 F&O- und BC-Anwendern genannten Auswahlkriterien, zeigen sich sehr große Abweichungen im Vergleich zum Durchschnitt. So konnte sich Dynamics 365 BC offenbar besonders oft durch die Branchenkompetenz des Anbieters gegen Wettbewerber durchsetzen. Damit zeigt sich, dass Microsofts Strategie, sich auf die technologische Weiterentwicklung der Plattform zu konzentrieren und die Branchenspezialisierung den Partnern zu überlassen, aufgeht und offenbar vom Markt verstanden wurde. Der anderen Anwendern so wichtige Punkt „Funktionalität“ wurde auch von BC-Nutzern überdurchschnittlich oft als Auswahlgrund genannt, was sich mit der hohen Bedeutung der Branchenkompetenz des Anbieters deckt, die sich unter anderem ja auch in spezifischer Funktionalität niederschlägt. Aspekte wie Fachkompetenz / Auftreten des Anbieters oder die regionale Verfügbarkeit (Standorte) des Anbieters sind dagegen den typischen BC-Anwendern offenbar weniger wichtig,
wohl aber die wirtschaftliche Perspektive des Anbieters sowie Referenzen und Verbreitung der Software. Hier hat das Microsoft-Produkt Dynamics 365 BC mit weltweit über 150100.000 Installationen gute Chancen, die Konkurrenz auszustechen.
Dynamics 365 F&O punktet im Vergleich zum Wettbewerb ausgesprochen häufig als besonders moderne technologische Plattform. Tatsächlich bietet die
Software eine Architektur, die es erlaubt, Branchen-Add-ons, projekt- und kundenspezifische Anpassungen im Interesse der Release-Fähigkeit sehr strukturiert zu verwalten. Auch die internationale Ausrichtung der Software wird überdurchschnittlich häufig als Grund für die Entscheidung zur Anschaffung der Lösung genannt. Im Gegensatz zu Dynamics 365 BC spielt bei der Auswahl von F&O auch die Funktionalität häufig eine Rolle. Ebenso haben die Anwender, die sich für AX entschieden haben, nicht speziell auf das Kosten / Nutzen-Verhältnis der Lösung geachtet. Bei diesem Aspekt gibt es mit -17% sogar die größte negative Abweichung vom Durchschnitt.
Ausschlaggebende Aspekte bei der Investitionsentscheidung im Dynamics-Umfeld (Auszug)
Quelle: „ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021“. Weitere Informationen zur Studie: ERP in der Praxis
![]() |
Artikel
Gut gewählt? Anwenderzufriedenheit mit den Microsoft Dynamics Lösungen |
Autor: | Frank Naujoks, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2020-12-17 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Einsatz, Microsoft Dynamics, Studienergebnisse | |
Der Beitrag untersucht anhand der Ergebnisse der Trovarit-Studie "ERP in der Praxis 2020/2021", wie sich die Microsoft Dynamics Lösungen in punkto Anwenderzufriedenheit gegenüber relevanten Marktbegleitern schlagen: Warum haben sich Unternehmen für den Einsatz von Dynamics 365 Finance and Operations oder Business Central entschieden und wie werden ihre Erwartungen im praktischen Betrieb der jeweiligen Lösung erfüllt. | ||
Download |
Weitere Downloads rund um das Thema ERP
![]() |
Whitepaper
ERP-Implementierung Aktuelle Praxis - Herausforderungen - Methoden |
Autor: | Karsten Sontow und Peter Treutlein, Trovarit AG; Jan Reschke, Center Enterprise Resource Planning; Philipp Wetzchewald, FIR e.V. an der RWTH Aachen | |
Erschienen: | 2019-08-14 | |
Dateigröße: | 2,12 MB | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Projekt, ImplAiX, Implementierung, Projektmanagement | |
Das Whitepaper gibt einen Überblick über aktuelle Praxis in den Unternehmen, bekannte und nicht so bekannte Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Implementierung von ERP-Lösungen. Inklusive umfassende ERP-Marktübersicht: Angebotene Dienstleistungen der ERP-Anbieter zur Implementierung und Betrieb. | ||
Download |
![]() |
Whitepaper
Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von ERP Software Investitionen in Business Software absichern |
Autor: | Karsten Sontow, Volker Liestmann, Peter Treutlein, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-06-29 | |
Schlagworte: | ERP, ERP-Auswahl, ERP-Einsatzanalyse, ERP-Optimierung, Implementierung, Kosten, Roadmap | |
ERP-Systeme gehören aufgrund ihrer zentralen Rolle zu den anspruchsvollsten Applikationen der Business Software-Landschaft und ERP-Projekte – egal ob es um eine Ablösung, den Ausbau oder die Einsatzoptimierung im laufenden Betrieb geht – gehören zu den größten Herausforderungen für ein Unternehmen. Vor diesem Hintergrund eignet sich der ERP-Einsatz besonders für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Wem es gelingt, die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus einer ERP-Lösung sicher zu stellen, der hat gewissermaßen die „hohe Schule“ erreicht. | ||
Download |