Kostenloses Webinar
ImplAiX® - Methodik für sichere Software-Projekte
Die Implementierung einer komplexen Business Software (z.B. ERP, ECM, CRM, MES etc.) ist ein mehrdimensionales Projekt, das selbst erfahrene Projektleiter und ihr Team vor große Herausforderungen stellen kann. Es gilt nicht nur, die neue Applikation möglichst reibungslos in die bestehende Anwendungslandschaft zu integrieren, sondern auch, alle Mitarbeiter, die künftig mit der neuen Lösung arbeiten sollen, „mitzunehmen“. Hinzu kommt, dass sichergestellt werden muss, dass der Implementierungspartner auch das liefert, was vereinbart war – möglichst in der geplanten Laufzeit und ohne zusätzliche Kosten.
Implementierung erfolgreich gestalten
Das Aachener Implementierungsmodell für Business-Software ImplAiX® wurde Rahmen eines Konsortialprojektes am Center Enterprise Resource Planning (CERP) unter der Leitung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und der Trovarit AG entwickelt. Ziel der Entwicklung von ImplAiX® war von Beginn an, dem Projektleiter der Auftraggeberseite Methodik, Verfahren, Werkzeuge und Vorlagen an die Hand zu geben, welche seine Rolle als führende Instanz im Projekt unterstreichen. Erreichen kann dies der Projektleiter jedoch nur, wenn auch sein Team ihn hierbei stringent, konsequent, verantwortungsbewusst und motiviert unterstützt. Es ist daher eine zentrale Aufgabe des Projektleiters, die Teamentwicklung professionell zu begleiten und, falls erforderlich, durch geeignete Maßnahmen proaktiv zu gestalten.
Das Aachener Implementierungsmodell startet bereits mit den Aktivitäten, wenn der Einführungsdienstleister noch nicht feststeht und die Software noch nicht beschafft ist bzw. das Einführungsprojekt noch nicht vertraglich beauftragt wurde. Der Übergang zwischen der Phase „Auswahl- & Vergabe“ in das eigentliche Implementierungsprojekt bildet die sog. „Initialisierung“. Die Durchgängigkeit des erarbeiteten Wissens, die Festlegung des methodischen Einführungsansatzes und das damit einhergehende inhaltliche Onboarding des Beraterteams ist eine für den erfolgreichen Projektverlauf signifikante Aufgabenstellung.
Das zentrale Element von ImplAiX stellt die „stehende Acht“ dar, welche die Ablösung des sequentiellen Ansatzes im Sinne der etablierten Vorgehensweise nach „Wasserfall“ durch einen iterativen Prozess symbolisiert, und den Methoden des agilen Projekt- und Anforderungsmanagements folgt. Nach erfolgreicher Durchführung von zwei bis vier Integrationstests steht der Produktivstart an. Aus Sicht des Anforderungsmanagements steht dann der letzte Schritt, nämlich die Abnahme des Projektes und damit aller realisierten Anforderungen, an. Aus vertragsrechtlicher Sicht sollte der Auftraggeber darauf achten, dass er auch wirklich alle geschuldeten Leistungen erhalten hat. Dies kann bei ERP-Projekten in der Regel erst nach dem ersten erfolgreichen Monatsabschluss gewährleistet werden. In der Praxis hat es sich bewährt, die Endabnahme erst zwei Monate nach Produktivstart durchzuführen. Aus Sicht des Auftraggebers ist es wichtig, die finale Abnahme strukturiert und umfänglich durchzuführen. Hierfür müssen die relevanten Mitarbeiter verfügbar sein und sollten auch die entsprechende Zeit bekommen, um die Abnahme durchzuführen.
Weitere Informationen zur Einführungsmethodik
Weiterbildung
Zertifikatskurs Project Manager Business Software
Mit dem Zertifikatskurs „Project Manager Business Software“ erlangen die Teilnehmer:innen im Rahmen zahlreicher Vorträge und praxisorientierter Übungen wertvolles Fachwissen, um ein Business Software-Projekt erfolgreich managen zu können. Unser Zertifikatskurs wird zusammen mit dem Center Integrated Business Applications und in Kooperation mit dem FIR e. V. an der RWTH Aachen durchgeführt und richtet sich an Berufstätige. Der Kurs besteht aus zwei mehrtägigen Präsenzveranstaltungen.
###