
Die größten Herausforderungen im ERP-Projekt. (n = 3.444) ©2018 Trovarit AG, Aachen
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Unternehmen den Aufwand und die Belastungen durch eine ERP-Einführung immer noch unterschätzen: Bei den untersuchten ERP-Projekten wurde die „Datenmigration“ mit Abstand am häufigsten als Problem genannt (36% der ERP-Projekte). Die Herausforderung der Datenmigration ist insbesondere den ERP-Anwendern im Vorfeld einer ERP-Einführung überhaupt nicht gegenwärtig. Und die Software-Anbieter thematisieren diese Aufgabe vor Projektstart meist auch nicht übermäßig, um nicht zusätzliche Hürden für die Auftragsvergabe zu erzeugen. Im Projektverlauf treten dann für die Datenmigration sehr oft ungeplante Aufwände zutage, die die Problematik eines „Knappen Zeitplans“ (25%) in Verbindung mit „Ressourcen-Engpässen beim Anwender“ (19%) noch verschärfen.
Ein weiterer relevanter Problemkreis ergibt sich aus der „Abbildung der Unternehmensprozesse“ (ca. 17%) bzw. des dafür notwendigen „Anpassungsumfangs“ (ca. 22%). Hier wirkt sich möglicherweise auch aus, dass bei einer ganzen Reihe von ERP-Projekten die Anforderungen an die ERP-Software offenbar nicht ausreichend geklärt werden (ca. 11%). Entsprechend kann auch im Vorfeld nicht geprüft werden, ob die Software in der Lage ist, die Unternehmensprozesse abzubilden bzw. welche Anpassungen dafür erforderlich sind.
Über die Studie: Mit bisher insgesamt mehr als 15.000 Teilnehmern, ist die Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ (www.trovarit.com/erp-praxis) der größte anbieter-unabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. Die Studie wurde seit 2004 im Zweijahres-Rhythmus in Deutschland Österreich und der Schweiz durchgeführt. Das Trovarit Research-Team wird dabei von einer internationalen Expertengruppe unterstützt. In dieser sind u.a. das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen, das Center for Enterprise Resource Planning (CERP), die 2BCS AG (Schweiz), und Der ERP-Tuner (Österreich) vertreten.
Thematisch passende Downloads
|
Autor: |
Trovarit AG |
Erschienen: |
2018-09-06 |
Dateigröße:
|
7,13 MB |
Schlagworte:
|
Anbietermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Zufriedenheit, Geplante Software-Investitionen, Softwareauswahl, Studienergebnisse
|
Die Studie „ERP in der Praxis“ der Trovarit AG befasst sich seit mittlerweile 14 Jahren regelmäßig mit dem ERP-Einsatz in der betrieblichen Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Zufriedenheit der Anwender mit der ERP-Lösung. Diese umfassende Untersuchung des ERP-Einsatzes
hat die Trovarit AG gemeinsam mit den Partnern Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen, ERP-Tuner/Wien und 2BCS AG/St. Gallen zum neunten Mal seit 2004 durchgeführt. Auf einer breiten empirischen Basis beleuchtet die Studie detailliert, welche
Systeme in den Unternehmen wirklich installiert sind, wofür sie genutzt und wie sie bewirtschaftet werden. Schließlich weist die Studie die tatsächliche Zufriedenheit der Anwenderunternehmen in der Praxis des Tagesgeschäfts aus.
|
Download
|
Autor: |
Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG |
Erschienen: |
2018-09-14 |
Schlagworte:
|
Anbietermarkt, ERP, ERP in der Praxis
|
Die seit 2004 im DACH Raum von der Trovarit AG durchgeführte Studie "ERP in der Praxis" stellt die Zufriedenheit der Anwender mit der eingesetzten Lösung in den Mittelpunkt der Untersuchung. Die Studie liefert damit ein Barometer für die Stimmungslage der Anwender von ERP-Systemen und schlüsselt wesentliche Einflussfaktoren vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf. In dem Artikel werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst.
Insgesamt sprachen gut 2.200
ERP-Anwender ihren ERP-Anbietern
und -Systemen ein großes Lob aus und
vergaben sowohl für die Software als
auch für die Dienstleistungen eine uneingeschränkte
Gesamtnote „Gut“.
|
Download
|
Autor: |
Peter Treutlein, Trovarit AG |
Erschienen: |
2017-03-22 |
Schlagworte:
|
ERP, ERP-Auswahl, ERP-Einsatzanalyse
|
Der Vortrag „Tipps und Tricks für ERP-Projekte” richtet sich an Anwenderunternehmen, die vor einer (Neu-) Auswahl und anschließenden Einführung einer ERP-Lösung stehen. Erfahren Sie mehr über wirkliche und vermeintliche Probleme im Rahmen dieser Projekte und welche Möglichkeiten sich bieten, um Ihr Projekt möglichst sicher zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Erfahren Sie darüber hinaus, warum das „Ende” gleichzeitig wieder ein „Anfang” ist und wie man im Bereich ERP Nachhaltigkeit im Unternehmen sicherstellen kann.
|
Download
|
Autor: |
Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG |
Erschienen: |
2018-09-14 |
Schlagworte:
|
Business Transformation, Digitale Transformation, ERP, Industrie 4.0
|
Fachbeiträge zur Digitalen Transformation beschäftigen sich viel häufiger mit Themen wie Cloud Computing oder innovativen Geschäftsmodellen als mit der Frage, welche Rolle die ERP-Software dabei spielt bzw. welche Rolle sie zukünftig übernehmen wird. Die zentrale Plattform für die Anwendungslandschaft muss sich ebenfalls transformieren, wenn sie ein Unternehmen auf dem Weg zu Industrie 4.0 wirksam begleiten soll, denn es gilt neue Anforderungen auf neue Art und Weise zu erfüllen. Wie also muss es aussehen, das ERP 4.0?
|
Download
|