"Chief ERP Project Manager"
Im Rahmen des Zertifikatskurses "Chief ERP Project Manager" erlangen Sie im Rahmen zahlreicher Vorträge von Experten aus Industrie und Forschung wertvolles Fachwissen rund um das Thema betriebliche Anwendungssysteme.
ERP in der Praxis 2018
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Unternehmen den Aufwand und die Belastungen durch eine ERP-Einführung immer noch unterschätzen: Bei den untersuchten ERP-Projekten wurde die „Datenmigration“ mit Abstand am häufigsten als Problem genannt (36% der ERP-Projekte). Die Herausforderung der Datenmigration ist insbesondere den ERP-Anwendern im Vorfeld einer ERP-Einführung überhaupt nicht gegenwärtig. Und die Software-Anbieter thematisieren diese Aufgabe vor Projektstart meist auch nicht übermäßig, um nicht zusätzliche Hürden für die Auftragsvergabe zu erzeugen. Im Projektverlauf treten dann für die Datenmigration sehr oft ungeplante Aufwände zutage, die die Problematik eines „Knappen Zeitplans“ (25%) in Verbindung mit „Ressourcen-Engpässen beim Anwender“ (19%) noch verschärfen.
Ein weiterer relevanter Problemkreis ergibt sich aus der „Abbildung der Unternehmensprozesse“ (ca. 17%) bzw. des dafür notwendigen „Anpassungsumfangs“ (ca. 22%). Hier wirkt sich möglicherweise auch aus, dass bei einer ganzen Reihe von ERP-Projekten die Anforderungen an die ERP-Software offenbar nicht ausreichend geklärt werden (ca. 11%). Entsprechend kann auch im Vorfeld nicht geprüft werden, ob die Software in der Lage ist, die Unternehmensprozesse abzubilden bzw. welche Anpassungen dafür erforderlich sind.
Über die Studie: Mit bisher insgesamt mehr als 15.000 Teilnehmern, ist die Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ (www.trovarit.com/erp-praxis) der größte anbieter-unabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. Die Studie wurde seit 2004 im Zweijahres-Rhythmus in Deutschland Österreich und der Schweiz durchgeführt. Das Trovarit Research-Team wird dabei von einer internationalen Expertengruppe unterstützt. In dieser sind u.a. das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen, das Center for Enterprise Resource Planning (CERP), die 2BCS AG (Schweiz), und Der ERP-Tuner (Österreich) vertreten.