Business Software Themen & Trends 2017
software markt 12/2016
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist schön, wenn sich zum Jahresende Prognosen aus dem Vorjahr bestätigen. Und so ist es mit dem Thema „Digitalisierung“, das laut einer Studie von PwC im Vorjahr von Unternehmen als wichtigster Trend für 2016 eingestuft wurde (vgl. Newsletter 12/2015).
Die Digitalisierung im Sinne einer breiten und durchgängig vernetzten Unterstützung der betrieblichen Aufgaben durch IT- und Kommunikationstechnologie verbunden mit einer immer intelligenteren Nutzung des explosionsartig steigenden Datenaufkommens beherrschte nicht nur die Fachpresse und –veranstaltungen. Es setzen ich immer mehr – oft auch mittelständische – Unternehmen aktiv mit der Frage auseinander, welche Potenziale die Digitalisierung ihnen bringt, welche Lösungsmöglichkeiten sich bieten und welche Randbedingungen zu beachten sind. Dabei setzt sich vielfach die Erkenntnis durch, dass Digitalisierung wenig mit Zauberei dafür aber umso mehr mit dem konsequenten Einsatz etablierter Software-Lösungen wie z. B. ERP, CRM, MES oder auch PLM-Systemen gepaart mit innovativen Ansätzen zur Datenerfassung (z. B. Real Time Location/Geo Fencing in der Fabrik) und Datenverarbeitung (z. B. Machine Learning) zu tun hat.
Nachdem die (Ziel-)Vorstellungen und auch die Investitionsplanungen in Sachen Digitalisierung mittlerweile konkreter werden gilt Entsprechendes auch für die Fragen nach dem richtigen Vorgehen und den Herausforderungen der „Digitalen Transformation“.
Auf der strategischen Ebene stellt sich die Frage nach „disruptiven“ Veränderungen von Märkten und Geschäftsmodellen, die durch Informationstechnologien katalysiert werden – z. B. wenn Google „Mobilitätsdienstleister“ wird und die Automobil-Hersteller in die zweite Reihe gedrängt werden. Aber auch bei weniger dramatischen Digitalisierungseffekten stellen sich Fragen nach der Veränderung von Produkten (z. B. „Product as a Service“), der Neugestaltung von Prozessen und – keinesfalls zuletzt – nach der Neugestaltung der Arbeitswelt und dem Management des Wandels in den Köpfen von Führungskräften und Mitarbeitern.
Mit dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir für das neue Jahr einige hilfreiche Tipps und Anregungen dafür geben, wie man die „Digitale Transformation“ angehen und gestalten kann.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr,
Ihr
Karsten Sontow
Fachartikel