Digitalisierung in aller Munde

software markt 09/2015

Liebe Leserinnen und Leser,

aktuell ist die Digitalisierung in aller Munde: Die schöne neue Geschäftswelt zeichnet sich aus durch mehr Effizienz, mehr Transparenz, mehr Kunden und bessere Bedienung der Kunden; kurz: mehr Wettbewerbsfähigkeit verknüpft mit einer deutlichen Entlastung der Mitarbeiter von administrativen Tätigkeiten bei gleichzeitiger Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort.

In den Branchen findet sich die Digitalisierung als „Industrie 4.0“, „Multichannel Marketing“ und „Smart Services“ wieder und bringen dort – getrieben von Internet und Mobile Devices – weitreichende Fragestellungen rund um die Ausrichtung, Ausstattung und den Betrieb der Software-Infrastruktur mit sich. Dies reicht vom Zuschnitt der Software-Landschaft über die Anwendungsarchitektur bis hin zur Frage des „Make or Buy“ angesichts der stetig wachsenden Palette der Cloud-Angebote.

Etablierte Lösungskonzepte wie ERP-, MES-, CRM- und ECM-Lösungen erfinden sich vor diesem Hintergrund derzeit zum Teil völlig neu, um auch zukünftig den notwendigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen liefern zu können.

So warten immer mehr ERP-Lösungen mit fortschrittlichen Advanced Planning and Scheduling (APS)-Ansätzen auf, um die Qualität und Geschwindigkeit der Produktionssteuerung erheblich zu steigern. Andere integrieren leistungsstarke MES-Lösungen, um aus den drastisch steigenden Datenvolumen im Fertigungsbereich die richtigen Schlüsse für die Fertigungssteuerung ziehen zu können.

Darüber hinaus mobilisieren viele ERP-, CRM- und ECM-Lösungen buchstäblich, indem insbesondere die Datenerfassung und Informationsbereitstellung über Apps zu jeder Zeit und an jedem Ort anwenderfreundlich bewerkstelligt wird. Das Internet fungiert dabei als Integrations- und Kommunikationsplattform – nicht nur für das mobile Arbeiten sondern auch für den elektronischen Rechnungsversand, z.B. auf der Basis des ZUGFeRD-Standards. Über entsprechende Cloud-Angebote dient das Internet zunehmend auch als hoch skalierbarer Datenspeicher, auf den immer anwenderfreundlichere und auch erschwinglichere BI-Lösungen aufsetzen, um ein umfassendes und lückenloses Controlling der Unternehmensaktivitäten zu ermöglichen.

Der Markt für Business Software bietet entsprechend viele Möglichkeiten zur wirksamen Modernisierung und Umgestaltung der Software-Landschaft in Unternehmen. Die Fachbeiträge dieses Newsletters greifen Nützliches und Interessantes rund um die Aufgaben auf, die die zunehmende Digitalisierung für uns bereithält. Außerdem haben wir wieder ein paar Programmtipps für die Fachmesse IT & Business zusammengestellt, die Ende des Monats in Stuttgart die Tore öffnet.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihr

Dr. Karsten Sontow
Karsten Sontow