Kontakt: +49 (0)241 400090 | Email : info@trovarit.com
  • Deutsch
Trovarit AG - Software & Prozesse richtig verzahnen
Trovarit AG - Software & Prozesse richtig verzahnen
  • Home
  • Leistungen
    • Software-Auswahl
    • ERP-Auswahl
    • Business Software Implementierung
    • ERP-Implementierung
    • IT-Strategie / IT-Roadmap
    • Prozessberatung
    • Proaktives Change Management
    • Proaktive Teamentwicklung
    • Project Health Check
    • IT-Infrastruktur-Audit
  • Kompetenzen
    • ERP
    • MES
    • Food & Process
    • CRM
    • Datenmanagement
    • ECM / DMS
    • PLM / PDM
    • eCommerce
    • Finance & Controlling
    • HRM
  • Methode
    • ImplAiX®
  • IT-Matchmaker
    • smartRFI
    • Lastenheftvorlagen
  • Referenzen
  • Knowledge Center
    • Downloads
    • IT-Matchmaker Podcasts
    • Studien
      • ERP in der Praxis
      • CRM in der Praxis
      • ERP für kleinere Unternehmen
      • ECM im Mittelstand
    • Marktspiegel
      • PLM/PDM
      • Supply Chain Management
      • MES / Fertigungssteuerung
    • Forschung
      • Cyber KMU²
      • USelect – DMS
      • GradeIT
      • Center Integrated Business Applications (CIBA)
    • Software-Guides
      • ERP Guide
      • CRM Guide
      • Industrie 4.0 Guide
      • Microsoft Dynamics Partner
      • SAP Partner Guide
    • Glossar Business Software
  • Karriere
    • Jobangebote
    • Vision und Werte
    • Trovarit Inside
  • Über uns
    • Weitere
      • Trovarit AG
      • Partner & Kooperationen
      • Presse
    • Mehr
      • Messen & Veranstaltungen
      • Hannover Messe
      • Flyer & Factsheets
      • Preise und Konditionen
    • Allgemein
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Büro Augsburg
  • Trovarit-Academy
    • Webinare
    • Zertifikatskurs Project Manager Business Software
    • Zertifikatskurs Change Management
    • Workshop “Proaktives Change Management”
    • Workshop Proaktive Teamentwicklung
×
Search Results

ERP in der Praxis 2024/2025

Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven

Seit nunmehr 20 Jahren geht die renommierte Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ regelmäßig der Frage nach, wie zufrieden ERP-Anwender mit ihrer eingesetzten Lösung sind, welchen Nutzen sie aus dem ERP-Einsatz ziehen und welche Perspektiven sie sehen.

SAP-ERP-Welt im Umbruch
Gut die Hälfte der DSAG-Mitglieder habe die Migration auf S/4HANA noch vor sich, berichtete der Vorstandsvorsitzende der SAP-Anwendervereinigung jüngst in einem Interview. Damit verbunden stehen diese SAP-ERP-Anwender auch immer noch vor der Entscheidung, ob sie die neue Lösung on premise oder aus der Cloud – private oder public – beziehen. Obwohl die Akzeptanz der Cloud grundsätzlich auch im SAP-Umfeld weiter steigt und die SAP den Wechsel in die Cloud bei seinen Kunden forciert, indem sie beispielsweise bestimmte Innovationen (z. B. künstliche Intelligenz, Green Ledger) künftig nur noch in der Cloud zur Verfügung stellen will, gibt es immer noch viele Hürden und offene Fragen in diesem Kontext, die SAP-Anwender vor dem Wechsel zögern lassen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über diese und andere aktuelle Herausforderungen mit anderen SAP-Anwendern über die neutrale Plattform der Studie „ERP in der Praxis“ auszutauschen. Nehmen Sie sich ca. 15 Minuten Zeit, den Fragebogen auszufüllen und teilen Sie damit Ihre Erfahrungen und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer. Als Teilnehmer der Studie erhalten Sie nach Abschluss der Auswertungen die wichtigsten Ergebnisse sowie das Zufriedenheitsprofil Ihrer ERP-Lösung kostenlos von uns zur Verfügung gestellt.

Jetzt teilnehmen

Weitere Informationen zur Studie

Downloads

Whitepaper ERP in der Praxis 2022/2023 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven
Management Summary
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2022-09-22
Dateigröße: 2,88 MB
Schlagworte: Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Trends, Kosten, Studienergebnisse
Zum 11. Mal seit 2004 hat das Trovarit-Research-Team gemeinsam mit Fachpartnern die ERP-Realität in den Unternehmen der D/A/CH-Region untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche ERP-Systeme und -Anbieter die (un)zufriedensten Kunden haben, welche Aspekte am häufigsten gelobt oder bemängelt werden und welche Perspektiven die rund 2.000 Teilnehmer der Studie für den ERP-Einsatz sehen.
Download

Artikel So (un-)zufrieden sind SAP-Anwender mit ihren Lösungen
SAP in der Praxis
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2023-02-17
Schlagworte: ERP in der Praxis, SAP, SAP S/4HANA, Software-Auswahl
Seit 2004 untersucht die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ alle zwei Jahre die ERP-Realität in Unternehmen des D/A/CH-Raums. Rund 2.000 Anwenderunternehmen beteiligten sich bei der aktuellen Ausgabe und bewerteten 39 ERP-Lösungen – darunter auch SAP S/4HANA und Business One.
Download

Artikel ERP-Projekte - besser als ihr Ruf?
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2021-02-28
Schlagworte: ERP in der Praxis, ERP-Projekt, ERP-Zufriedenheit, Implementierung, Studienergebnisse
ERP-Projekte stehen im Ruf, dass Budgetvorgaben und Ecktermine der Einführung immer wieder drastisch überschritten werden. Auch von Abbrüchen und Rückabwicklungen ist oft zu lesen. Eine aktuelle Studie unter rund 2.000 ERP-Anwendern zeigt, was dran ist, am schlechten Image von ERP-Projekten.
Download

Whitepaper IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2024
Autor: Trovarit AG
Erschienen: 2024-02-21
Schlagworte: Business Software, ERP, SAP, SAP S/4HANA, SAP-Migration, SAP-Partner
Marktübersicht zu SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories relevanter SAP-Partner.
Download

Artikel Im Schnitt "gut"
ERP in der Praxis größerer Unternehmen
Autor: Frank Naujoks, Trovarit AG
Erschienen: 2020-11-27
Schlagworte: ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz in großen Unternehmen, IFS, Infor, Microsoft Dynamics, ProALPHA, SAP, Studienergebnisse
ERP-Installationen in größeren Unternehmen bergen in vielerlei Hinsicht auch größere Herausforderungen für deren Betrieb: Typischerweise ist dabei nämlich nicht einfach nur die Anzahl der User höher als in kmU, sondern die ERP-Systeme werden meist auch mit einem höheren funktionalen Scope eingesetzt und müssen das Geschäft an mehreren Standorten, auch über Ländergrenzen hinweg abbilden. Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Trovarit-Studie "ERP in der Praxis 2020/2021" mit Fokus auf ERP-Systeme für größere Unternehmen vor.
Download

Artikel Gut gewählt? Anwenderzufriedenheit mit den Dynamics ERP-Lösungen
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2022-12-20
Schlagworte: Dynamics 365, Dynamics ERP, ERP in der Praxis, ERP-Software, Microsoft Dynamics, Studienergebnisse
Als großer, weltweit agierender ERP-Hersteller bedient Microsoft ein enorm breites Kundenspektrum, das nahezu alle Branchen umfasst. Darüber hinaus adressiert Microsoft mit seinen ERP-Lösungen Unternehmen vom kleineren Mittelständler bis hin zum anspruchsvollen, international agierenden Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern. Warum entscheiden sich so unterschiedliche Unternehmen für eine der beiden ERP-Lösungen des Dynamics-Portfolios? Und wie zufrieden sind die Anwender dann mit ihrer Lösung? Die Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ zeigt, wo die Dynamics ERP-Lösungen bei den Anwendern punkten.
Download

 

Informationen zur Studie

Background der Trovarit-Studie: ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven

  • Seit 2004 fragen wir Anwender nach ihren Erfahrungen beim Einsatz von ERP

  • Über 17.500 Installationen wurden inzwischen bewertet

  • Diese Datenbasis erlaubt eine Umfassende Analyse der Anwenderzufriedenheit, relevanter Entwicklungen und Einflussgrößen

  • Darüber hinaus untersucht die Studie weitere wichtige Aspekte des Softwareeinsatzes wie den erlebten Nutzen, Aufwände und Kosten.

  • Insgesamt bietet die Studie damit einen Fundus an Orientierungspunkten für Anwender und Anbieter von ERP/Businesslösungen

Prinzipien der Studie

Studien rund um den ERP-Markt gibt es mehr als genug. Auf dem Markt tummeln sich internationale Analysten, verschiedene Berater und Universitäten wie Fachhochschulen. Gleichzeitig führen immer mehr Anbieter ihre eigenen Kundenzufriedenheitsumfragen durch. Da bleibt natürlich die Frage, was die Trovarit-Studie von den anderen Studien unterscheidet. Nachfolgend sind die wichtigsten Qualitätskriterien benannt:

Kontinuität – die Studie wird im Zweijahresrhythmus durchgeführt und erlaubt so eine Langzeitanalyse.

Gründlichkeit – die Ergebnisse der Studie werden gründlich analysiert und über mehrere Stufen verifiziert und validiert, um Missbrauch und Fehler zu vermeiden.

Regionalität – es wird Wert auf regional aussagekräftige Ergebnisse gelegt, um den Besonderheiten der regionalen Märkte gerecht zu werden.

Professionalität – die Organisatoren sind Teil des größten Netzwerks von anbieterunabhängigen ERP-Spezialisten im deutschsprachigen Raum und haben bis zu 20 Jahre Erfahrung aus zahlreichen Projekten.

Unabhängigkeit – die Studie wird aus den Einnahmen des Berichtes sowie durch Sponsoring finanziert. Eine Einflussnahme der Sponsoren auf die Studienergebnisse ist ausgeschlossen.

Zugänglichkeit der Ergebnisse – die Studie und Ergebnisse werden durch führende Medien der Branche unterstützt und verbreitet. Das Management Summary wird kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt.

Zur Anwendbarkeit der Studie: Nutzung der Studie für die ERP-Auswahl

Ein Unternehmen, das eine neue ERP-Software evaluiert, muss an erster Stelle ein System finden, das den spezifischen funktionalen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens gerecht wird. Mangelt es hier, dann kommen die vorhandenen Stärken des Systems nicht zum Tragen. Darüber hinaus hat der jeweilige Anbieter kaum eine Chance, die vorhandenen Defizite des Systems in einem vertretbaren Termin- und Kostenrahmen zu kompensieren.

Bei einem Projekt zur ERP-Auswahl ist es daher notwendig, in einem ersten Schritt eine Gruppe von Systemen zu ermitteln, die den funktionalen „Best Fit“ aufweisen. Angesichts der Vielzahl am Markt verfügbarer Systeme gibt es erfahrungsgemäß für jedes Unternehmen mehrere Systeme, die die jeweiligen Anforderungen in hohem Maße abdecken.

Erst im zweiten Schritt, der Feinauswahl zwischen den in die engere Wahl genommen Lösungen, kann die vorliegende Studie als Hilfsmittel genutzt werden, um die richtigen Fragen zu stellen und so die „Best Practise“ zu ermitteln.

Trovarit AG

Trovarit AG

Campus-Boulevard 57
D-52074 Aachen

Tel: +49 (241) 40009-0
Fax: +49 (241) 40009-911

E-Mail: info@trovarit.com
Internet: www.trovarit.com



Trovarit AG - Büro Österreich

A-1190 Wien

Phone: +43 (699) 10 555 110

E-Mail: info_at@trovarit.com
www.trovarit.at



2BCS AG

Kesslerstrasse 9
CH-9001 St. Gallen

Phone: +41 (43) 233 79 78

E-Mail: info@2bcs.ch
www.2bcs.ch

© Copyright - Trovarit AG