Download-Center

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – für Gesellschaft wie für Unternehmen. Vor dem Hintergrund des globalen Ressourcenverbrauchs, wachsender Emissionsmengen und steigender regulatorischer Anforderungen wird klar: Wirtschaftliches Handeln muss neu gedacht und auf nachhaltige Ziele ausgerichtet werden.
Im Rahmen von ERP-Einführung oder -Tuning ist u. a. die Disposition zu gestalten. Doch klassische Prozessdarstellungen sind zur Beschreibung ihrer Funktionslogik wenig geeignet. Die beschriebene Methodik beschreibt die Logik mit einfachen Symbolen und ist so auch für Anwender ohne tiefe IT-Kenntnisse gut nachvollziehbar.
Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Systemlandschaften zukunftsfähig auszurichten und dabei tiefgreifende Veränderungen in Prozessen, Daten und angebundenen Systemen zu bewältigen.
ERP-Einführungen gelten als eine der schwierigsten und riskantesten Disziplinen im IT-Management. Wer solche Projekte sicher führen will, braucht ein Vorgehensmodell, das Klarheit schafft, Entscheidungen absichert und dennoch Raum für Erkenntnisgewinn lässt – kurz: einen Rahmen, der Sicherheit und Agilität sinnvoll verbindet.
Nachhaltigkeit gewinnt aktuell in allen Branchen an Bedeutung.Sie entwickelt sich vom Wettbewerbsfaktor zur verbindlichen Anforderung. Der Digitale Produktpass gilt dabei als zentrales Instrument, um Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Während der regulatorische Rahmen bereits definiert ist, fehlen in der Praxis konkrete Umsetzungsprozesse. Für Unternehmen resultiert daraus ein zunehmender Handlungsdruck. Hier bieten wir einen Leitfaden für ein DPP-Verwaltungskonzept im Kontext von Fertigungsstammdaten.
Click & Collect, automatisierte Abläufe im Lager und Intercompany-Prozesse sind laut Trovarit-Teamleiter Rainer Drews Auslöser dafür, dass Händler ihre betriebswirtschaftliche Software (ERP) modernisieren. Künstliche Intelligenz analysiert das Kaufverhalten und stimmt die Produktauswahl und die Lagerbestände darauf ab.
Mehr als 600 ERP-Lösungen im Überblick mit Kurzinformationen zu Unternehmen, Angebot und Zielgruppen.
Hier finden Sie eine sehr detaillierte Übersichtstabelle mit Informationen zu mehr als 600 ERP-Lösungen: Unternehmensinfos, Zielmarkt (Branchen, Unternehmensgrößen), Technologie (Server, Datenbanken), unterstützte Unternehmensfunktionen u.v.m.
Kurzprofile und Success Stories von ca. 50 ERP-Anbietern aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2026. Allgemeine Angaben (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Installationen, Referenzen etc.), typischen Kundengrößen und Branchenschwerpunkten.
Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten, Produktübersicht und Katalogeinträge (Firmenprofile) sowie Success Stories von ERP-Anbietern. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt über 140 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form.
Ein ERP-Projekt ist ein Balanceakt: Zu viel Sicherheit lähmt, zu viel Flexibilität führt ins Chaos. ImplAiX® schafft den Rahmen, in dem Unternehmen ihre Projekte gezielt steuern können – mit klaren Leitplanken, messbaren Ergebnissen und genügend Freiraum, um auch auf Veränderungen souverän zu reagieren.
Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2026 | CRM-Guide 2026 | Trovarit mit neuem Markenauftritt
Steht Ihr Software-Projekt unter Druck? Drohen Termin- oder Budgetüberschreitungen, oder macht Ihnen das Projekt schlicht ein ungutes Bauchgefühl? Oder wissen Sie vielleicht schon, dass es in Schieflage geraten ist, und suchen nach einem Ausweg? Dann ist der Zeitpunkt für einen Project Health-Check gekommen! Und auch zur Absicherung gut laufender Projekte oder zur abschließenden Beurteilung beendeter Projekte empfiehlt sich eine begleitende Bewertung der Prozesse und Ergebnisse.
ESG ist längst mehr als Berichtspflicht: Wer Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung konsequent steuern will, braucht digitale Hebel – tief in den Prozessen, nicht nur im Reporting. Business-Software macht Nachhaltigkeit operativ: von digitalen Produktpässen und GreenOps-Prinzipien über EHS- und Lieferketten-Compliance bis hin zu GRC-Workflows und Vertragsmanagement. Im Fokus stehen Datenqualität, Automatisierung und klare Verantwortlichkeiten – damit Kennzahlen automatisch Maßnahmen auslösen, Nachweise revisionssicher entstehen und Fortschritt messbar wird. Kurz: weg vom Nachweis, hin zur Wirkung.
Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – für Gesellschaft wie für Unternehmen. Vor dem Hintergrund des globalen Ressourcenverbrauchs, wachsender Emissionsmengen und steigender regulatorischer Anforderungen wird klar: Wirtschaftliches Handeln muss neu gedacht und auf nachhaltige Ziele ausgerichtet werden.
Lange galt die Cloud als eine lineare Entscheidung: Wer modernisieren wollte, verlagerte seine IT in eine Public-Cloud und profitierte von Skalierbarkeit, Effizienz und Innovationskraft. Doch die Realität ist komplexer geworden. Immer mehr Unternehmen setzen heute nicht auf eine einzige Cloud-Umgebung, sondern kombinieren verschiedene Modelle – sei es, um Risiken zu streuen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder technologische Vorteile gezielt zu nutzen.
ERP-Systeme sind das digitale Rückgrat vieler Unternehmen – und zugleich ein Brennpunkt des digitalen Wandels. Denn während On-Premise-ERP über Jahrzehnte hinweg als Standard galt, setzen Software-Anbieter und IT-Strategen zunehmend auf Cloud-Modelle. Die Public Cloud gilt dabei als der ursprünglichste und konsequenteste Cloud-Ansatz und wird von führenden ERP-Herstellern aktiv propagiert.
Künstliche Intelligenz schickt sich gerade an, sämtliche Abläufe in der Produktion zu optimieren. Die Hannover Messe bildet die Bühne für einen Vergleich von Produkten und Lösungen in Sachen Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltiger Fertigung.
Die Digitalisierung der Produktion stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Wie lassen sich ERP- und MES-Systeme effizient integrieren, um eine flexible, echtzeitfähige Fertigungssteuerung zu ermöglichen? Unterschiedliche Integrationsstrategien bieten Lösungen für verschiedene Unternehmensanforderungen. Die Wahl der richtigen Strategie entscheidet über Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit in der Smart Factory.
Eine betriebswirtschaftliche Software (ERP) in sechs Monaten auswählen und in weiteren sechs Monaten komplett implementieren: Das hat der Maschinenbauer Maximator zusammen mit Trovarit geschafft. Die Bausteine für diesen Erfolg: Das Unternehmen hat sich bei den Geschäftsabläufen eng an den Vorgaben des Anbieters orientiert, die nötigen Mitarbeiter für das Projekt freigestellt und die Stammdaten bereinigt.
APS-Lösungen versprechen wirtschaftliche und logistische Verbesserungen für komplexe Produktionen und sind heute als ERP-Add Ons anerkannt. Neben Branchenanforderungen bildet vor allem ihr Planungsansatz ein zentrales Unterscheidungskriterium.
Die Potenziale von Industrie 4.0 stellen für die deutsche Automobilindustrie eine Chance dar, den aktuellen globalen Herausforderungen gestärkt zu begegnen. KI-basierte Ansätze in Kombination mit lösungsneutralen Dateninfrastrukturen können hierzu signifikant beitragen. Im Forschungsprojekt NuMA 4.X wird ein KI-basiertes Human-Empowerment-System zur Qualitätsprädiktion von automatisierten Bahnfügeprozessen erarbeitet, um die Resilienz des Prozesses zu steigern und die Aufwände zur Qualitätskontrolle zu reduzieren.
Die Auswahl und Einführung geeigneter IT-Systeme stellen für Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar, da sie tief in die Organisation eingreifen. Um den Herausforderungen zu begegnen, wird am CIBA der RWTH Aachen an einem neuen kollaborativen Modellierungsansatz geforscht, der Prozesse und IT-Systemlandschaften miteinander verknüpft.
Ein digitaler Zwilling repräsentiert ein reales Objekt, einen Prozess oder ein System virtuell. Er verbindet die physische und die digitale Welt, indem er das Verhalten und die Eigenschaften nachzeichnet. Fertigungsbetriebe ziehen daraus großen Nutzen.
Detaillierte tabellarische Marktübersicht zum aktuellen Angebot an Industrie 4.0 Business Lösungen wie ERP, MES, PLM usw.

Sie haben Fragen zu unseren Services und Produkten?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Lana Saghir, Trovarit AG
Lana Saghir
Sales Manager

Anmeldung Webinare

Sie haben die folgenden Webinare ausgewählt:

Sie wollen Sich für mehrere Webinare gleichzeitig anmelden? Dann klicken Sie auf 'Weitere Webinare anzeigen‘ und setzen für jeden Termin einen Haken.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Anmeldung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.

Abschluss der Webinaranmeldung

Ihre gewählten Webinare

Information

Vielen Dank für Ihre Webinaranmeldung.

Wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen in Kürze eine Mail mit den Webinardaten.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Anmeldung für unser Webinar.

Information

Alle Downloads sind jetzt freigeschaltet.

Sie können in Zukunft den Freischaltlink in der soeben zugesendeten E-Mail nutzen, um erneut alle Downloads, ohne erneute Registrierung, freizuschalten.

Fehler

Der Link ist nicht mehr gültig

Bitte starten Sie die Registrierung / Anmeldung erneut.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Registrierung für unser Download-Center.

Abschluss der Registrierung
Download-Freischaltung

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Registrierung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.