Download-Center

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich vom Zukunftsversprechen zur treibenden Kraft der digitalen Transformation entwickelt. In Business-Software – von ERP- und CRM-Systemen bis zu spezialisierten Anwendungen – optimiert KI nicht nur Prozesse, sondern schafft auch völlig neue Möglichkeiten. Angesichts steigender Datenmengen, komplexer Anforderungen und dem Wunsch nach mehr Effizienz und Personalisierung wird klar: Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Microsoft-Partnerlandschaft bietet Unternehmen eine vielfältige Auswahl an maßgeschneiderten Lösungen, die gezielt auf spezifische Branchen und Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Trotz eines leichten Rückgangs der Software-Investitionen, stehen viele Unternehmen 2025 vor neuen Entscheidungen: Technologischer Fortschritt, Wettbewerbsdruck und veraltete Versionen machen Investitionen in Business Software unvermeidlich.
Das Konzept „Online first“ prägt die Produktstrategie von Microsoft Dynamics. Es sieht vor, dass Dynamics-Anwender von regelmäßigen und automatisierten Updates profitieren sollen. Doch mit bis zu vier neuen Versionen jährlich stellt Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management Unternehmen und Partner vor große Herausforderungen. Wie diese den Balanceakt zwischen Innovation und opera- tiver Stabilität meistern können, ist eine zentrale Frage im neuen DynamicsÖkosystem.
Die aktuelle Trovarit-Studie „ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2024/2025“, die nunmehr zum 12. Mal seit 2004 durchgeführt wurde, gibt wertvolle Einblicke in die tatsächliche Nutzung und Zufriedenheit mit ERP-Lösungen in über 1.700 Unternehmen des deutschsprachigen Raums. Unter den 43 bewerteten ERP-Lösungen finden sich auch zwei aus der Dynamics 365-Familie.
Künstliche Intelligence, Low-Code und die Cloud stehen bei Dynamics 365-Anwendern stärker auf der Agenda als im Marktdurchschnitt, berichtet Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG. Beim Cloud-Betrieb befürchten die Kunden schwierige Individualisierungen, hohe Preise und einen Vendor Lock-in.
Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2025 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.
Übersichtstabellen Microsoft-Partner und deren Lösungen.
Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.
Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Microsoft-Vertriebspartner.
Zwei verbundene Unternehmen der Gebäudetechnik wechseln ihre betriebswirtschaftliche Standardsoftware (ERP). Trovarit unterstützt in einem gemeinsamen Projekt die Lösungsauswahl und festigt die Teambildung mit einem speziellen Workshop. Ursprünglich hatten die Unternehmen getrennte Projekte geplant. In Vorgesprächen zeigte sich, dass ein gemeinsames Projekt sinnvoll ist, um Synergien in der Gruppe zu heben bzw. bereits bestehende Synergien zu erhalten.
Die Kommunikation mit den Kunden ist nicht der einzige Fokus von Customer Relationship Management (CRM). Mit dem passenden Werkzeug teilen Marketing, Vertrieb und Service ihre Informationen miteinander. So erhalten Unternehmen eine Rundumsicht auf den Kunden.
In der heutigen Geschäftswelt, in der Kundenbeziehungen von entscheidender Bedeutung sind, hat sich Customer-Relationship-Management (CRM) zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen entwickelt. Eine erfolgreiche, nachhaltige Umsetzung und Nutzung eines CRM-Systems im Unternehmen birgt allerdings einige Aufwände und Herausforderungen, so dass sich immer wieder auch die Frage stellt, ob sich die Investition in ein CRM-System lohnt. Diese Frage wird durch den Return on Investment (ROI) beantwortet, eine Kennzahl, die den Erfolg einer Investition in Relation zu den entstehenden Kosten setzt.
Die Funktionalität, Stabilität und Ergonomie ihrer CRM-Lösungen (Customer Relationship Management) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie mit ‚gut‘. In der Kritik stehen die mobile Nutzbarkeit, Schnittstellen und die geringe Anpassbarkeit kleiner Applikationen.
In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an CRM-Systeme grundlegend verändert. Unternehmen erwarten von ihren Lösungen mehr Flexibilität, eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften und die Fähigkeit, moderne Marketingstrategien zu unterstützen. Für das Jahr 2025 zeichnen sich einige zentrale Trends ab, die die Zukunft von CRM-Systemen prägen werden.
Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2025 finden Sie zu allen CRM-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.
Übersichtstabellen der Hersteller und Vertriebspartner von CRM-Lösungen.
Anbieter- und Systemprofile und Referenzberichte von über 300 CRM-Herstellern und Vertriebspartnern
Aktuelle Fachbeiträge rund um den CRM-Einsatz inklusive Marktübersicht über Lösungen für das Customer Relationship Management mit detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories der CRM-Anbieter.
Die Modernisierung und Erweiterung der Software-Landschaft wird für viele Unternehmen zu einer strategischen Notwendigkeit. Technologische Fortschritte, steigende Anforderungen an Effizienz und Sicherheit sowie neue Arbeitsmodelle wie Remote-Arbeit erfordern es, bestehende IT-Strukturen zu überdenken. Die Entscheidung, welche Schritte in diesem Prozess zu gehen sind, ist allerdings komplex und erfordert eine sorgfältige Abwägung mehrerer Faktoren.
Die Stamm- und Bewegungsdatenqualität bestimmt den Wirkungsgrad des ERP-Systems zur Unterstützung der Auftragsabwicklung. Vollständige, korrekte und aktuelle Daten bilden den Schlüssel für Transparenz und verringern erfahrungsgemäß unnötigen Abwicklungsaufwand und -stress und somit auch die Abwicklungskosten nachhaltig. In der Industrie bestehen häufig Defizite im notwendigen Grundlagenwissen, was sowohl das ERP-Tuning im laufenden Betrieb, aber auch vorgesehene ERP-Einführungsprojekte erschwert.
Unternehmen im eCommerce stehen vor der Aufgabe, komplexe Geschäftsprozesse effizient zu managen. Dabei kommt der Auswahl der richtigen Business-Software eine zentrale Rolle zu. Zwei grundsätzliche Ansätze bieten sich an: die Wahl einer spezialisierten Best-of- Breed-Lösung, die sich durch höchste Funktionalität in einem bestimmten Bereich auszeichnet, oderdie Implementierung eines Generalistensystems, das als All-in-One-Lösung verschiedene Geschäftsprozesse integriert.
Die effiziente Verwaltung eines Lagers ist für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Lagerauslastung zu gewährleisten. Ein Lagerverwaltungssystem (LVS) oder ein Enterprise Resource Planning (ERP) System kann dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern und die Lagerverwaltung zu optimieren. Beide Lösungen bieten unterschiedliche Ansätze zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtige Softwarelösung für das Finanz- und Rechnungswesen zu wählen. Diese Wahl ist entscheidend, da die Software die Effizienz, Genauigkeit und Compliance der Unternehmensprozesse direkt beeinflusst. Dabei stehen zwei Ansätze zur Debatte: Best-of-Breed und Generalisten-Lösungen.
Die Auswahl der richtigen Softwarelösung für das Human Resource Management (HRM) gehört zu den zentralen strategischen Entscheidungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen. Dabei stellt sich häufig die Frage, ob spezialisierte Best-of-Breed-Softwarelösungen, die auf bestimmte HR-Prozesse fokussiert sind, die beste Wahl sind, oder ob die umfassendere Funktionalität eines integrierten ERPSystems ausreicht.
Die Stamm- und Bewegungsdatenqualität bestimmt den Wirkungsgrad des ERP-Systems zur Unterstützung der Auftragsabwicklung. Vollständige, korrekte und aktuelle Daten bilden den Schlüssel für Transparenz und verringern erfahrungsgemäß unnötigen Abwicklungsaufwand und -stress und somit auch die Abwicklungskosten nachhaltig. Doch in der Industrie bestehen häufig Defizite im hier notwendigen Grundlagenwissen, was sowohl ERP-Tuning als auch ERP-Einführung unnötig erschwert.

Anmeldung Webinare

Sie haben die folgenden Webinare ausgewählt:

Sie wollen Sich für mehrere Webinare gleichzeitig anmelden? Dann klicken Sie auf 'Weitere Webinare anzeigen‘ und setzen für jeden Termin einen Haken.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Anmeldung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.

Abschluss der Webinaranmeldung

Ihre gewählten Webinare

Information

Vielen Dank für Ihre Webinaranmeldung.

Wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen in Kürze eine Mail mit den Webinardaten.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Anmeldung für unser Webinar.

Information

Alle Downloads sind jetzt freigeschaltet.

Sie können in Zukunft den Freischaltlink in der ebene zugesendeten E-Mail nutzen, um erneut alle Downloads, ohne erneute Registrierung, freizuschalten.

Fehler

Der Link ist nicht mehr gültig

Bitte starten Sie die Registrierung / Anmeldung erneut.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Registrierung für unser Download-Center.

Abschluss der Registrierung
Download-Freischaltung

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Registrierung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.