Im Project Health Check analysieren wir Ihr Projekt strukturiert nach bewährten Kriterien. Dabei betrachten wir u. a. Organisation und Steuerung, Rollen und Verantwortlichkeiten, Anforderungs- und Testmanagement, Kommunikation, Budget- und Terminplanung sowie die Einbindung der Fachbereiche. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir einen klaren Statusbericht, der Stärken und Schwächen aufzeigt und konkrete Empfehlungen enthält.
Das Vorgehen ist standardisiert und effizient: Von der Datenerhebung über Interviews bis zur Auswertung vergehen in der Regel nur wenige Wochen. Damit ist der Project Health Check das ideale Instrument, um eine schnelle, fundierte Einschätzung zu erhalten.
Ein Health Check eignet sich für Projekte, die bereits gestartet sind und an Dynamik verlieren, aber auch für gut laufende Vorhaben als unabhängige Qualitätssicherung. In beiden Fällen bietet er Sicherheit und Orientierung, ob und wie die Projektziele noch erreicht werden können.
Viele Softwareprojekte geraten im Verlauf unter Druck: Termine werden verschoben, Budgets überschritten, die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT funktioniert nicht wie geplant. Häufig werden Probleme erst sichtbar, wenn bereits wertvolle Zeit und Ressourcen verloren gegangen sind. Mit dem Project Health Check bieten wir ein standardisiertes Verfahren, um diese Risiken frühzeitig zu identifizieren und Projekte wieder auf Kurs zu bringen.
Der Project Health Check basiert auf einem klar definierten Kriterienkatalog, der in zahlreichen Projekten erprobt wurde. Analysiert werden unter anderem die Projektorganisation, Rollen und Verantwortlichkeiten, das Anforderungs- und Testmanagement, Kommunikationswege, Entscheidungsstrukturen sowie Budget- und Terminplanung. Ziel ist es, den Status des Projekts objektiv einzuordnen und realistisch einzuschätzen, ob die Projektziele im geplanten Rahmen erreichbar sind.
Innerhalb weniger Wochen entsteht ein unabhängiger Statusbericht, der die Stärken und Schwächen des Projekts dokumentiert und priorisierte Handlungsempfehlungen enthält. Auf dieser Grundlage können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen: Soll das Projekt wie geplant fortgeführt werden? Müssen Strukturen angepasst oder externe Partner neu bewertet werden? Oder sind Sofortmaßnahmen notwendig, um den Projekterfolg abzusichern?
Besonders wertvoll ist der Project Health Check nicht nur bei Projekten, die ins Stocken geraten sind, sondern auch als präventives Instrument für gut laufende Vorhaben. Als neutrale Qualitätssicherung bestätigt er, dass das Projekt professionell gesteuert wird und die Umsetzung im geplanten Rahmen bleibt.
Damit ist der Project Health Check ein effektives Werkzeug, um Transparenz und Sicherheit in Softwareprojekten zu schaffen – unabhängig, objektiv und praxisnah.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Vielen Dank für Ihre Webinaranmeldung.
Wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen in Kürze eine Mail mit den Webinardaten.
Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Anmeldung für unser Webinar.
Alle Downloads sind jetzt freigeschaltet.
Sie können in Zukunft den Freischaltlink in der soeben zugesendeten E-Mail nutzen, um erneut alle Downloads, ohne erneute Registrierung, freizuschalten.
Der Link ist nicht mehr gültig
Bitte starten Sie die Registrierung / Anmeldung erneut.
Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Registrierung für unser Download-Center.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Registrierung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.