Software-Auswahl: So gelingt die systematische Auswahl passender Lösungen

Die Auswahl neuer Unternehmenssoftware ist eine zentrale strategische Entscheidung, die maßgeblich den Erfolg Ihres Unternehmens beeinflusst. Ob Auftragsabwicklung (ERP), Marketing und Vertrieb (CRM), Personalverwaltung (HRM) oder Lagerverwaltung (LVS) – die richtige Softwarelösung optimiert Prozesse, steigert die Produktivität und sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Umgekehrt führen Fehlentscheidungen häufig zu unerwarteten Kosten, ineffizienten Abläufen und mangelnder Akzeptanz seitens der Mitarbeiter.

Inhalt

Warum eine strukturierte Software-Auswahl entscheidend ist

Eine professionelle, strukturierte Vorgehensweise bei der Software-Auswahl ist daher unverzichtbar. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Anforderungen umfassend berücksichtigt, potenzielle Risiken minimiert und eine optimale Lösung für die individuellen Anforderungen des Unternehmens gefunden wird.

Eine fundierte Software-Auswahl bildet die Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung und Optimierung betrieblicher Abläufe. Ohne strukturierte Herangehensweise besteht die Gefahr, dass Systeme eingeführt werden, die nicht zu den tatsächlichen Anforderungen passen – mit gravierenden Folgen: unnötige Mehrkosten, Projektverzögerungen, unzureichende Funktionalität und Frustration bei den Anwendern.

Ein strukturierter Auswahlprozess ermöglicht es dagegen, die individuellen Geschäftsprozesse und strategischen Ziele des Unternehmens frühzeitig zu berücksichtigen. Anforderungen werden klar definiert, Anbieter objektiv bewertet und Projektrisiken systematisch reduziert. Gleichzeitig entsteht durch die Dokumentation der Anforderungen – z. B. in Form eines Lastenhefts – ein gemeinsames Verständnis zwischen Projektteam und Software-Anbietern.

Gut zu wissen
Wichtig zu wissen

Rund 60 % aller ERP-Projekte verfehlen ihre Ziele teilweise oder vollständig – häufig wegen unzureichender Planung oder fehlender strukturierter Vorgehensweise. Vermeiden Sie dieses Risiko durch eine gründliche Vorbereitung und systematische Software-Auswahl.

Zudem schafft die strukturierte Vorgehensweise eine solide Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsleitung und sorgt dafür, dass Investitionen in IT-Systeme langfristig tragfähig und zukunftssicher sind. Auch in komplexen Auswahlprozessen – etwa bei einer Systemauswahl für mehrere Standorte, einer ERP-Evaluierung mit internationalem Rollout oder der Software-Beschaffung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen – bietet eine methodische Vorgehensweise klare Vorteile. Gerade in Zeiten wachsender Komplexität, Hybrid-Architekturen und zunehmender Cloud-Angebote ist ein methodisches Vorgehen ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Software-Auswahl.

Beeinflussung der Projektkosten bei Business Software-Projekten

Die Auswahlphase verursacht zwar nur etwa 20 % der Gesamtkosten eines Software-Projektes, doch bereits in dieser frühen Phase werden über 80 % der späteren Kosten beeinflusst. Eine strukturierte Auswahl sichert somit erhebliches Optimierungspotenzial.

Überblick über den Software-Markt – Vielfalt verstehen

Der Markt für Business Software ist durch eine hohe Komplexität, Vielzahl an Lösungen und unterschiedliche Anbieterprofile geprägt. Diese Vielfalt kann schnell überfordernd wirken und die Software-Auswahl erheblich erschweren. Die Anbieter unterscheiden sich deutlich hinsichtlich ihrer Ausrichtung, Funktionsbreite, Spezialisierung und Servicequalität.

Software-Anbieter im Vergleich

  • Generalisten: Sie bieten umfassende Software-Lösungen an, die branchenübergreifend einsetzbar sind. Diese Lösungen decken ein breites Funktionsspektrum ab und eignen sich oft für Unternehmen mit standardisierten Prozessen, können jedoch spezifische Branchenanforderungen möglicherweise nicht vollständig erfüllen.
  • Branchenspezialisten: Diese Anbieter konzentrieren sich intensiv auf einzelne Branchen oder Wirtschaftszweige und bieten Softwarelösungen, die exakt auf spezifische Anforderungen abgestimmt sind. Sie zeichnen sich durch tiefgehendes Know-how und gezielte Funktionalitäten aus, was besonders bei stark regulierten oder spezialisierten Branchen von Vorteil ist.
  • Best-of-Breed-Lösungen: Diese spezialisierten Lösungen konzentrieren sich auf einzelne, klar abgegrenzte Funktionsbereiche. Unternehmen, die besonders leistungsfähige Anwendungen für spezifische Teilbereiche wie CRM oder Lagerlogistik benötigen, profitieren von solchen Lösungen. Allerdings muss hier oft eine umfangreiche Integration in die bestehende IT-Landschaft vorgenommen werden, was zusätzlichen Aufwand erzeugt.
  • Best-of-Suite-Anbieter: Diese Anbieter liefern integrierte Softwarepakete, die mehrere Geschäftsbereiche in einer Gesamtlösung abdecken. Während diese Komplettlösungen oft die Integrationskosten senken, erfüllen sie spezifische Anforderungen möglicherweise weniger optimal als spezialisierte Lösungen.
  • Modulare Plattformanbieter: Diese Anbieter bieten flexible modulare Lösungen, bei denen Unternehmen gezielt einzelne Module auswählen und kombinieren können. Diese Lösungen sind flexibel und skalierbar, jedoch oft mit größerem internen Aufwand für Anpassung und Integration verbunden.
  • Cloud-native Anbieter: Diese Anbieter stellen Software ausschließlich über Cloud-Services bereit, was Skalierbarkeit, regelmäßige Updates und ortsunabhängigen Zugriff ermöglicht. Allerdings setzt dies stabile Internetverbindungen und oft langfristige Serviceverträge voraus.
  • Open-Source-Anbieter: Sie bieten Lösungen mit offenem Quellcode, die individuell angepasst werden können. Diese Option ist besonders flexibel und kostengünstig, erfordert jedoch technisches Know-how und Eigenverantwortung bei Wartung und Betrieb.

Die Auswahl einer neuen Business-Software ist kein Selbstzweck. Vielmehr zielt sie immer auf eine erfolgreiche Implementierung und Inbetriebnahme der Lösung ab. Studien belegen, dass mehr als 60 % der ERP-Projekte ihre Ziele nicht vollständig erreichen – oft aufgrund unklarer Anforderungen oder mangelnder Planung. Eine professionelle Software-Auswahl minimiert solche Risiken erheblich und sorgt für maximale Investitionssicherheit.

📌Tipp: IT-Matchmaker®

Der IT-Matchmaker® (www.it-matchmaker.com) ist eine der führenden Plattformen für die Auswahl und Einführung von Business Software. Mit dem IT-Matchmaker evaluieren Sie mehr als 4.000 Business Software-Lösungen und finden schnell und sicher die passende Lösung für Ihr Unternehmen.

💡Gut zu wissen

Die Wahl der richtigen Softwarelösung ist stets eine Kombination aus Produktqualität und Anbieterkompetenz. Vergewissern Sie sich immer, dass Ihr gewählter Partner die benötigten Erfahrungen und Referenzen nachweisen kann.

Vertriebspartner und Implementierungspartner

Neben der Wahl der Software selbst ist auch die Auswahl des passenden Partners entscheidend. Vertriebspartner und Implementierungspartner unterscheiden sich erheblich in ihrer Kompetenz, Erfahrung und Qualität ihrer Dienstleistungen. Große Hersteller wie Microsoft setzen besonders stark auf Vertriebspartner, die umfangreiche Anpassungen und Erweiterungen der Standardsoftware vornehmen und individuelle Beratungsleistungen sowie Implementierungsservices anbieten. Eine erfolgreiche Software-Auswahl berücksichtigt daher sowohl die Leistungsfähigkeit der Software als auch die Qualität und Kompetenz des gewählten Implementierungspartners.

ImplAiX® – Ein bewährtes Auswahlverfahren

Die ImplAiX®-Methodik bietet Unternehmen einen klar definierten, praxisorientierten Rahmen, um die Auswahl von Business Software systematisch und strukturiert durchzuführen. Sie ermöglicht eine transparente, objektive und effiziente Entscheidungsfindung, die umfassend auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist.
Die Methodik basiert auf der Erkenntnis, dass bereits in der Auswahlphase zentrale Weichen für die spätere Implementierung und Nutzung der Software gestellt werden. ImplAiX® stellt dabei sicher, dass sämtliche Aspekte des Auswahlprozesses nachvollziehbar dokumentiert werden und somit auch langfristig verfügbar sind.

Phasen der Software-Auswahl nach ImplAix

Das Aachener Implementierungsmodell für Business Software – ImplAiX® bildet den Rahmen für erfolgreiche Auswahl- und Implementierungsprojekte.

Die Phase „Vorbereitung und Analyse“ legt das entscheidende Fundament für den gesamten Auswahlprozess. In dieser ersten und wichtigen Phase werden folgende Schritte systematisch abgearbeitet:

  1. Projektinitialisierung und Zieldefinition
    • Festlegung klarer und realistischer Projektziele
    • Definition des Projektumfangs und der zu erreichenden Erfolgskriterien
    • Zusammenstellung des Projektteams (Projektleitung, Key-User, Fachabteilungen)
  2. Analyse der Ist-Situation
    • Detaillierte Erfassung und Dokumentation der aktuellen Geschäftsprozesse und IT-Systeme
    • Identifikation vorhandener Schwachstellen, Engpässe und Optimierungspotenziale
    • Ermittlung bestehender Schnittstellen und Datenstrukturen
  3. Definition der Soll-Prozesse
    • Gemeinsame Entwicklung und Dokumentation zukünftiger Geschäftsprozesse
    • Ableitung notwendiger funktionaler und technischer Anforderungen
    • Berücksichtigung strategischer Zielsetzungen des Unternehmens (z.B. Digitalisierung, Effizienzsteigerung, Kundenorientierung)
  4. Erstellung eines umfassenden Lastenhefts
    • Zusammenfassung aller Anforderungen in einem detaillierten Lastenheft
    • Klar strukturierte Dokumentation der Anforderungen, um eine objektive Grundlage für spätere Bewertungen zu schaffen
    • Das Lastenheft dient als Kommunikations- und Steuerungsinstrument im gesamten Auswahlprozess und ermöglicht einen direkten Vergleich verschiedener Anbieter und Lösungen

Durch diese sorgfältige Vorbereitung wird sichergestellt, dass die anschließende Auswahlphase fokussiert, zielführend und erfolgreich durchgeführt werden kann. Die umfassende Dokumentation und klare Anforderungsdefinition gewährleisten zudem eine objektive Bewertung und Vergleichbarkeit der Angebote sowie eine Minimierung von Risiken und Unsicherheiten im späteren Implementierungsprozess.

🔗 Weiterführende Informationen zum Thema:

Die Software-Auswahl systematisch durchführen

Nachdem in der Vorbereitungs- und Analysephase ein solides Fundament gelegt wurde, folgt die eigentliche Auswahl der passenden Business-Software und des zugehörigen Implementierungspartners. Die ImplAiX®-Methodik sieht hierbei eine mehrstufige Vorgehensweise vor, um Transparenz und Objektivität im Entscheidungsprozess sicherzustellen.

Überblick über die Auswahlstufen

  1. Stufe 1: Vorauswahl (Longlist)
    • Breite und objektive Marktrecherche, um eine umfassende Übersicht potenzieller Anbieter und Lösungen zu erhalten.
    • Erste Bewertung anhand grober Kriterien wie Funktionsumfang, technologische Basis, Branchenreferenzen und Anbietergröße.
    • Ziel ist die Identifikation einer überschaubaren Gruppe relevanter Anbieter für eine detailliertere Prüfung.
        
  2. Stufe 2: Eingrenzung (Shortlist)
    • Verfeinerung und Konkretisierung der Bewertungskriterien basierend auf den erarbeiteten Anforderungen.
    • Einholung detaillierter Informationen (z. B. Fragebögen, Selbstauskünfte, Produktinformationen) zur genauen Bewertung der Anbieter.
    • Erstellung einer Shortlist von typischerweise drei bis fünf Anbietern, die für die spezifischen Anforderungen des Unternehmens am besten geeignet erscheinen.
        
  3. Stufe 3: Detailbewertung und Anbieter-Workshops
    • Einladung der Shortlist-Anbieter zu individuellen Präsentationen und Workshops.
    • Systematische Überprüfung der Lösungsansätze hinsichtlich der Erfüllung funktionaler und technischer Anforderungen.
    • Bewertung der Anbieterkompetenzen, beispielsweise der Qualität des Projektmanagements, Branchenkompetenz und Kundenreferenzen.
    • Durchführung erster praktischer Testszenarien (Use-Cases), um die Anwendbarkeit der Software zu prüfen und die Akzeptanz seitens der zukünftigen Anwender zu gewährleisten.
       
  4. Stufe 4: Finale Entscheidung
    • Zusammenführung aller Ergebnisse der vorherigen Schritte zu einer finalen und fundierten Entscheidungsgrundlage.
    • Bewertung der Wirtschaftlichkeit, Investitionssicherheit sowie der Zukunftsfähigkeit der Lösungen (z. B. langfristiger Support, Entwicklungsroadmap, Integrationsfähigkeit).
    • Auswahl des optimal passenden Anbieters und der Softwarelösung, die am besten zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens passt.

Entscheidungsfindung und Dokumentation

Die Ergebnisse jeder Stufe werden sorgfältig dokumentiert, um eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Die systematische Bewertung reduziert emotionale Entscheidungen und subjektive Einflüsse erheblich und erhöht die Akzeptanz der finalen Entscheidung innerhalb der Organisation.
Die ImplAiX®-Methodik stellt dabei sicher, dass nicht nur die Anforderungen der Fachabteilungen berücksichtigt werden, sondern auch strategische, technische und wirtschaftliche Kriterien systematisch in die Entscheidung einfließen.

📌Tipp: smartRFI - KI-gestützte Anfrage für Ihr Software-Projekt

Die passende Business-Software finden ist jetzt einfacher denn je! Mit smartRFI, unserem KI-gestützten Online-Service, erstellen Sie in wenigen Schritten eine präzise Anfrage (RFI) und erhalten individuelle Angebote, die wirklich vergleichbar sind. 

Die häufigsten Fehler bei der Software-Auswahl vermeiden

Die Auswahl einer neuen Software ist komplex und fehleranfällig. Folgende Fehler treten besonders häufig auf und sollten aktiv vermieden werden:

Fehlende Managementunterstützung

Ohne die aktive Unterstützung und das klare Commitment der Geschäftsleitung ist das Risiko groß, dass das Projekt scheitert oder nur halbherzig umgesetzt wird. Ein engagiertes Management schafft Vertrauen im gesamten Unternehmen, stellt sicher, dass notwendige Ressourcen bereitgestellt werden, und trifft bei Bedarf wichtige Entscheidungen schnell und entschlossen. Regelmäßige Updates und klare Kommunikation seitens der Führungsebene helfen, die Projektmotivation aufrechtzuerhalten und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Fehlende IT-Strategie und Projektziele

Ohne eine klar definierte IT-Strategie und festgelegte Projektziele besteht die Gefahr, dass die ausgewählte Softwarelösung nicht die Anforderungen des Unternehmens trifft. Klare Ziele, die messbar und realistisch formuliert sind, dienen als Orientierungspunkt während der gesamten Projektlaufzeit. Eine präzise IT-Strategie stellt sicher, dass die ausgewählte Software zukunftsfähig ist und gut zur bestehenden IT-Infrastruktur sowie den strategischen Unternehmenszielen passt.

Unterschätzung der benötigten Ressourcen

Viele Unternehmen unterschätzen den Zeitaufwand sowie die personellen und finanziellen Ressourcen, die für eine gründliche Softwareauswahl nötig sind. Dies führt häufig zu einer Überlastung der Projektmitarbeiter oder unzureichenden Bewertungen der Anbieter. Eine realistische Projektplanung, die ausreichend Zeitpuffer und Ressourcen vorsieht, stellt sicher, dass der Auswahlprozess gründlich und professionell durchgeführt werden kann.

Mangelnde Einbeziehung der Anwender

Wird die Perspektive der zukünftigen Nutzer nicht ausreichend berücksichtigt, droht mangelnde Akzeptanz der neuen Softwarelösung. Nutzer, die nicht frühzeitig eingebunden sind, fühlen sich oft übergangen und reagieren ablehnend. Die frühzeitige Einbindung der Anwender in Workshops, Interviews und Testphasen fördert die Akzeptanz, schafft ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen und ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

Unterschätzung der Folgen von Software-Anpassungen

Eine Softwarelösung, die umfangreiche Anpassungen benötigt, verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern erschwert auch die spätere Wartung und Durchführung von Updates. Der Fokus sollte auf Lösungen liegen, die bereits im Standardumfang einen hohen Grad an Übereinstimmung mit den Unternehmensanforderungen aufweisen. Anpassungen sollten nur dort erfolgen, wo sie tatsächlich notwendig sind, um die Komplexität und Risiken gering zu halten.

Fehlendes oder unzureichendes Lasten- bzw. Pflichtenheft

Ohne klar definierte und dokumentierte Anforderungen fehlt eine objektive Grundlage, um verschiedene Anbieter und Lösungen miteinander vergleichen zu können. Ein umfassendes Lasten- und Pflichtenheft stellt sicher, dass alle Anforderungen präzise dokumentiert sind und bietet die Grundlage für objektive, nachvollziehbare Entscheidungen während der Software-Auswahl.

Fehlende Erfahrung (keine Einbindung von externer Beratung)

Unternehmen, die erstmals eine komplexe Softwareauswahl durchführen oder über wenig Erfahrung verfügen, unterschätzen oft die Komplexität und die erforderlichen Ressourcen. Der Einbezug externer Experten kann hier entscheidend sein. Diese bringen umfassende Erfahrung, Marktkenntnis und neutrale Sichtweisen ein und helfen, typische Fehler zu vermeiden und den Auswahlprozess effizient zu gestalten.

Vernachlässigung der Folgekosten

Die Betrachtung nur der initialen Anschaffungskosten führt häufig zu einer falschen Wirtschaftlichkeitsbewertung. Wartungsgebühren, Lizenzkosten, Schulungskosten, Anpassungen und laufende Betriebskosten können langfristig einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten ausmachen. Eine umfassende Betrachtung aller Kostenaspekte hilft, böse Überraschungen zu vermeiden und eine realistische Budgetplanung sicherzustellen.
Indem diese typischen Fehler vermieden werden, erhöht sich die Erfolgswahrscheinlichkeit des Projekts erheblich und Unternehmen profitieren langfristig von einer optimal passenden Softwarelösung.

Nach der Auswahl – Vergabe und Übergang zur Implementierung

Nach der sorgfältigen Auswahl der passenden Software und des Implementierungspartners beginnt die entscheidende Phase der Vertragsverhandlungen und Vergabe. In dieser Phase wird die Zusammenarbeit formalisiert und rechtlich abgesichert. Ein strukturierter und methodischer Übergang zur Implementierung gewährleistet, dass alle Voraussetzungen für den erfolgreichen Projektstart geschaffen werden.

In der Vergabephase werden wichtige Konditionen zwischen Unternehmen und Anbieter professionell verhandelt. Dabei ist besonders auf eine präzise Definition des Leistungsumfangs, klare Zahlungsmodalitäten, verbindliche Zeitpläne, Gewährleistungs- und Haftungsregelungen sowie langfristige Support- und Wartungsbedingungen zu achten. Eine gründliche Vorbereitung und professionelle Verhandlungsführung helfen, das Projektrisiko zu minimieren und langfristige Kostenkontrolle sicherzustellen.

Vertragstypen

Bei Software-Verträgen sind folgende Einzelverträge bzw. Vertragsbestandteile zu unterscheiden:

  • Lizenzvertrag /
  • Softwareüberlassungsvertrag
  • Dienstleistungsvertrag
  • Wartungsvertrag
  • ggf. Hostingvertrag
  • ggf. Hardwarebeschaffung

Die Einzelverträge bzw. Vertragsbestandteile können unterschiedlich ausgestaltet sein und unterliegen meist unterschiedlichem Recht. Die Form des Lizenzvertrages beispielsweise hängt maßgeblich von der Art der Software-Überlassung (Kauf, Miete oder Leasing) ab und bestimmt die rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein Lizenzvertrag ist rechtlich nicht explizit geregelt, weshalb dessen konkrete Ausgestaltung individuell erfolgen sollte.

Werkvertrag vs. Dienstvertrag

Ein zentraler Unterschied bei Vertragsgestaltungen ist der zwischen Werk- und Dienstverträgen. Beim Werkvertrag verpflichtet sich der Anbieter, einen klar definierten Erfolg zu erbringen. Die Zahlung erfolgt erst nach erfolgreicher Abnahme des Werkes. Werkverträge bieten den Vorteil einer exakten Definition der zu erbringenden Leistungen, ermöglichen eine kontrollierte Kostenstruktur und übertragen klare Verantwortlichkeiten an den Systempartner.
Beim Dienstvertrag hingegen wird lediglich eine Bemühung zur Erbringung einer Dienstleistung geschuldet, nicht aber ein konkreter Erfolg. Dienstverträge ermöglichen eine höhere Flexibilität und sind insbesondere bei kleineren oder agilen Projekten häufig einfacher zu handhaben. Allerdings bieten sie weniger Sicherheit hinsichtlich der konkret erzielten Ergebnisse.
Werkverträge oder Verträge mit Werkvertragscharakter werden oft bevorzugt, da sie eine hohe Sicherheit im Projektverlauf bieten. In der Praxis werden auch Dienstverträge genutzt, die Elemente eines Werkvertrags enthalten, um Verantwortlichkeiten klarer festzulegen und Risiken zu minimieren. Wichtig ist dabei stets eine klare und vollständige Leistungsspezifikation, eine detaillierte Aufgabenverteilung, insbesondere bezüglich der Mitwirkungspflichten des Kunden, sowie präzise definierte Abnahmeregelungen.

Vertragsgestaltung

Für eine sichere Vertragsgestaltung sind insbesondere präzise Leistungsspezifikationen, klare Abnahmeregelungen, eine verbindliche Aufgabenverteilung (z.B. in Form einer RACI-Matrix), Anforderungen an das Projektmanagement und eine solide Dokumentation entscheidend. Zusätzlich sollten vertragliche Regelungen für Change Requests, Mitwirkungspflichten beider Seiten, Projektcontrolling, Eskalationsmechanismen sowie Pufferzeiten und Iterationen berücksichtigt werden.

Einführungsprojekt richtig starten

Der Übergang zur Implementierung, die sogenannte Initialisierungsphase, bildet die Grundlage für den Projekterfolg. Wesentliche Aktivitäten in dieser Phase umfassen die klare Definition der Projektorganisation und Zuständigkeiten, die Durchführung eines Kick-off-Meetings zur Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses aller Beteiligten, den Einsatz geeigneter Projektdokumentations- und Kommunikationswerkzeuge sowie Basis-Schulungen und Onboarding für das Projektteam.

Um diesen Übergang noch gezielter zu unterstützen, sollten Unternehmen außerdem eine verbindliche Projektmethodik (z.B. agil, hybrid oder klassisch) festlegen, klare Kommunikationswege und regelmäßige Abstimmungstermine definieren, detaillierte Risikoanalysen durchführen und klare Regelungen zum Projektcontrolling und zur Auditierung während der Implementierungsphase vereinbaren. So entsteht eine solide Basis für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung der gewählten Business-Software.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Auswahl von Business Software

Wie lange dauert eine typische Software-Auswahl?

Die Dauer einer Software-Auswahl hängt stark von der Komplexität des Projektes und der Unternehmensgröße ab. Typischerweise erstreckt sich der Prozess über drei bis sechs Monate, bei komplexen Anforderungen oder umfangreichen Lösungen kann er aber durchaus auch länger dauern.

Was ist ein Lastenheft und warum ist es wichtig?

Ein Lastenheft dokumentiert detailliert alle Anforderungen, die ein Unternehmen an eine neue Softwarelösung stellt. Es bildet die Grundlage für den gesamten Auswahlprozess, ermöglicht eine objektive und nachvollziehbare Bewertung der Anbieter und Lösungen und dient als Kommunikationsinstrument während des gesamten Projekts.

Wie viele Anbieter sollten in die engere Auswahl (Shortlist) kommen?

In der Regel sollten etwa drei bis fünf Anbieter in die engere Auswahl kommen. Dies ermöglicht einerseits eine intensive und detaillierte Bewertung, andererseits bleibt der Auswahlprozess übersichtlich und effizient.

Wie finde ich die beste Software für mein Unternehmen?

Um die optimale Softwarelösung für Ihr Unternehmen zu finden, empfiehlt sich eine systematische Vorgehensweise. Neben der internen Analyse der Geschäftsprozesse und Anforderungen sollten Sie zusätzlich folgende Quellen nutzen: Internetrecherchen, Messebesuche, Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk und spezialisierte Suchmaschinen. Eine effektive Unterstützung bietet zum Beispiel der IT-Matchmaker (www.it-matchmaker.com). Diese Plattform enthält umfassende Informationen zu rund 4.000 Software-Lösungen und stellt mit dem Service „smartRFI“ eine KI-gestützte Methode zur Verfügung, um gezielt Anbieter auszuwählen und Anfragen zu stellen.

Welche ist die beste Business-Software?

Eine universell beste Business-Software existiert nicht. Jede Software hat spezifische Stärken und Schwächen. Deshalb sollte der Fokus darauf liegen, jene Lösung zu finden, die am besten die individuellen und spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt. Entscheidend ist dabei eine gründliche Analyse der eigenen Geschäftsprozesse, Anforderungen und eine sorgfältige Bewertung potenzieller Lösungen und Anbieter. Zudem ist eine professionelle Begleitung des Auswahlprozesses sinnvoll, um Fehler zu vermeiden und die optimale Entscheidung zu treffen.

Wann sollte externe Beratung bei der Software-Auswahl hinzugezogen werden?

Externe Beratung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn im Unternehmen wenig Erfahrung mit komplexen Software-Auswahlen vorhanden ist, interne Ressourcen knapp sind oder eine neutrale und objektive Perspektive notwendig erscheint. Externe Berater bringen Marktkenntnisse, methodische Kompetenz und umfangreiche Erfahrung ein, um den Auswahlprozess sicherer und effizienter zu gestalten.

Was ist der Unterschied zwischen Dienst- und Werkvertrag bei der Software-Implementierung?

Der zentrale Unterschied besteht darin, dass beim Werkvertrag ein konkreter Erfolg geschuldet wird (z. B. die funktionierende Softwarelösung nach definierten Kriterien), während beim Dienstvertrag lediglich die Erbringung einer Dienstleistung bzw. Bemühung geschuldet wird, jedoch kein Erfolg garantiert ist. Werkverträge bieten mehr Sicherheit hinsichtlich der Ergebnisse, während Dienstverträge flexibler gehandhabt werden können.

Vorbereitung der Auswahl – Anforderungen klar definieren

Anmeldung Webinare

Sie haben die folgenden Webinare ausgewählt:

Sie wollen Sich für mehrere Webinare gleichzeitig anmelden? Dann klicken Sie auf 'Weitere Webinare anzeigen‘ und setzen für jeden Termin einen Haken.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Anmeldung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.

Abschluss der Webinaranmeldung

Ihre gewählten Webinare

Information

Vielen Dank für Ihre Webinaranmeldung.

Wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen in Kürze eine Mail mit den Webinardaten.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Anmeldung für unser Webinar.

Information

Alle Downloads sind jetzt freigeschaltet.

Sie können in Zukunft den Freischaltlink in der ebene zugesendeten E-Mail nutzen, um erneut alle Downloads, ohne erneute Registrierung, freizuschalten.

Fehler

Der Link ist nicht mehr gültig

Bitte starten Sie die Registrierung / Anmeldung erneut.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Registrierung für unser Download-Center.

Abschluss der Registrierung
Download-Freischaltung

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Registrierung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.