Business Software Anwendungsbereiche – Orientierung für Ihre Projekte

Von ERP-Systemen über CRM-Lösungen bis hin zu spezialisierten Anwendungen – die Welt der Business Software ist vielfältig.
Damit Sie den richtigen Einstieg finden, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche.

Produktion & Fertigung

Diese Kategorie umfasst Softwarelösungen zur Planung, Steuerung, Überwachung und Optimierung industrieller Produktionsprozesse. Ziel ist es, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Ressourcen effizient einzusetzen, Produktionsqualität zu sichern und eine nahtlose Integration mit vorgelagerten und nachgelagerten Systemen wie ERP, Logistik oder Qualitätsmanagement zu gewährleisten.

MES – Manufacturing Execution System

Ein Manufacturing Execution System (MES) bezeichnet Softwarelösungen zur Steuerung, Überwachung und Protokollierung von Fertigungsprozessen in Echtzeit. MES verbindet die Planungsebene (z. B. ERP) mit der operativen Produktion und ermöglicht die Erfassung von Maschinendaten, Materialflüssen, Qualitätskennzahlen sowie Personal- und Zeitinformationen direkt im Produktionsumfeld. Ziel ist es, Transparenz in der Fertigung zu schaffen, Effizienz und Qualität zu steigern sowie Rückverfolgbarkeit und Regelkonformität sicherzustellen. Auswahl von MES-Systemen

Die Betriebsdatenerfassung (BDE) bezeichnet die softwaregestützte Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Ist-Daten aus dem Produktionsprozess, etwa Arbeitszeiten, Stückzahlen, Maschinenlaufzeiten, Ausschuss oder Stillstände. Ziel ist es, den aktuellen Produktionsstatus transparent darzustellen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Produktionsplanung durch präzise Rückmeldungen zu unterstützen.

BDE-Systeme sind häufig Bestandteil eines MES oder in ERP-Systeme integriert und bieten Schnittstellen zu Maschinen (zum Beispiel via MDE) sowie mobile oder stationäre Erfassungsterminals. 

Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur systematischen Gestaltung der Beziehungen und Interaktionen eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Kundenbindungen zu stärken und den Vertrieb sowie das Marketing effizienter zu gestalten.
 
CRM-Softwarelösungen reichen von einfachen Kontaktverwaltungen bis hin zu umfassenden Plattformen, die Vertriebsprozesse, Marketingkampagnen, Kundenservice, Analysefunktionen und Automatisierung vereinen. Es gibt sowohl lokal installierte Systeme (On-Premises) als auch cloudbasierte Lösungen (SaaS), die sich flexibel in andere Unternehmenssysteme wie ERP oder BI integrieren lassen.
Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur systematischen Gestaltung der Beziehungen und Interaktionen eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Kundenbindungen zu stärken und den Vertrieb sowie das Marketing effizienter zu gestalten.
 
CRM-Softwarelösungen reichen von einfachen Kontaktverwaltungen bis hin zu umfassenden Plattformen, die Vertriebsprozesse, Marketingkampagnen, Kundenservice, Analysefunktionen und Automatisierung vereinen. Es gibt sowohl lokal installierte Systeme (On-Premises) als auch cloudbasierte Lösungen (SaaS), die sich flexibel in andere Unternehmenssysteme wie ERP oder BI integrieren lassen.
Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur systematischen Gestaltung der Beziehungen und Interaktionen eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Kundenbindungen zu stärken und den Vertrieb sowie das Marketing effizienter zu gestalten.
 
CRM-Softwarelösungen reichen von einfachen Kontaktverwaltungen bis hin zu umfassenden Plattformen, die Vertriebsprozesse, Marketingkampagnen, Kundenservice, Analysefunktionen und Automatisierung vereinen. Es gibt sowohl lokal installierte Systeme (On-Premises) als auch cloudbasierte Lösungen (SaaS), die sich flexibel in andere Unternehmenssysteme wie ERP oder BI integrieren lassen.
Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur systematischen Gestaltung der Beziehungen und Interaktionen eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Kundenbindungen zu stärken und den Vertrieb sowie das Marketing effizienter zu gestalten.
 
CRM-Softwarelösungen reichen von einfachen Kontaktverwaltungen bis hin zu umfassenden Plattformen, die Vertriebsprozesse, Marketingkampagnen, Kundenservice, Analysefunktionen und Automatisierung vereinen. Es gibt sowohl lokal installierte Systeme (On-Premises) als auch cloudbasierte Lösungen (SaaS), die sich flexibel in andere Unternehmenssysteme wie ERP oder BI integrieren lassen.

Vertrieb & Kundenmanagement

Diese Kategorie umfasst Softwarelösungen zur systematischen Gestaltung und Digitalisierung aller kundenbezogenen Prozesse von der ersten Kontaktaufnahme über Angebots- und Vertragsmanagement bis hin zu After-Sales-Service und Kundenbindung. Ziel ist es, Kundenerlebnisse zu verbessern, Vertriebsprozesse effizient zu steuern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

CRM - Customer Relationship Management
Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur systematischen Gestaltung der Beziehungen und Interaktionen eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Kundenbindungen zu stärken und den Vertrieb sowie das Marketing effizienter zu gestalten.
 
CRM-Softwarelösungen reichen von einfachen Kontaktverwaltungen bis hin zu umfassenden Plattformen, die Vertriebsprozesse, Marketingkampagnen, Kundenservice, Analysefunktionen und Automatisierung vereinen. Es gibt sowohl lokal installierte Systeme (On-Premises) als auch cloudbasierte Lösungen (SaaS), die sich flexibel in andere Unternehmenssysteme wie ERP oder BI integrieren lassen.

Customer Experience Management (CEM) bezeichnet die strategische und technologische Steuerung aller Erlebnisse, die ein Kunde mit einem Unternehmen entlang der gesamten Customer Journey macht. Ziel ist es, diese Erlebnisse gezielt zu gestalten, um Kundenzufriedenheit, Loyalität und Weiterempfehlungen zu fördern – und so langfristig den Unternehmenserfolg zu steigern.

CEM-Systeme unterstützen dabei, indem sie Kundenfeedback erfassen, Touchpoints über verschiedene Kanäle hinweg orchestrieren, Erlebnisse analysieren und in Echtzeit auf Kundenbedürfnisse reagieren. Auswahl & Einführung von CRM-Lösungen

Contract Lifecycle Management (CLM) bezeichnet digitale Lösungen zur Unterstützung und Automatisierung des gesamten Vertragslebenszyklus. Dieser umfasst die Erstellung, Verhandlung, Prüfung, Freigabe, Speicherung, Fristenüberwachung, Verlängerung sowie die revisionssichere Archivierung von Verträgen.

Das zentrale Ziel von CLM-Systemen besteht darin, Risiken zu minimieren, rechtliche und regulatorische Vorgaben einzuhalten und die Prozesseffizienz im Vertragsmanagement deutlich zu steigern. Zu den typischen Funktionalitäten zählen zentrale Dokumentenablage, automatisierte Genehmigungsprozesse, standardisierte Klauselbibliotheken und umfangreiche Reporting- und Analysefunktionen. 

Configure Price Quote (CPQ) ist eine Softwarelösung, die Vertriebsmitarbeitern hilft, komplexe und individualisierbare Produkte korrekt zu konfigurieren, Preise automatisiert zu kalkulieren und Angebote generisch zu erstellen. CPQ-Systeme beschleunigen den Angebotsprozess, vermeiden Fehler, gewährleisten Pricing-Richtlinien und unterstützen Upselling/ Cross-Selling. 

Computer Telephony Integration (CTI) beschreibt Technologien, die Telefonanlagen mit Computersystemen (z. B. CRM, Ticketing, Contact Center) verknüpfen. Damit können Anrufe direkt im CRM angezeigt, Anrufer identifiziert, Gesprächsaufzeichnungen gestartet und Kundenprofile eingeblendet werden. Ziel ist es, Kundenservice und Sales durch Automation, schnelleren Überblick und Integration zu verbessern. 

Service Management Systeme (SMS) bezeichnen softwaregestützte Lösungen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Serviceprozessen in Unternehmen. Sie dienen dazu, Serviceleistungen effizient zu erbringen, Qualität messbar zu gestalten und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern.

SMS kommen in vielfältigen Bereichen zum Einsatz, etwa im IT-Service-Management, technischen Kundendienst, Field Service, Facility Management oder Customer Support. Typische Funktionen umfassen Auftragsverwaltung, Ticketing, Ressourcenplanung, Wissensdatenbanken sowie Schnittstellen zu CRM- oder ERP-Systemen. Bekannte Vertreter sind etwa ServiceNow, BMC Remedy oder SAP Field Service Management.

Planung & Entwicklung

Diese Kategorie umfasst Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Konzeption, Konstruktion und Optimierung von Produkten, Projekten und Bauvorhaben unterstützen. Sie decken den gesamten Entwicklungsprozess ab, von der CAD gestützten Konstruktion über die Verwaltung von Produktdaten und Lebenszyklen bis hin zu Qualitätssicherungs- und Bauinformationssystemen. Ziel ist es, Entwicklungsprozesse effizient zu gestalten, die Produktqualität zu sichern und die Markteinführungszeiten zu verkürzen.

CAD - Computer Aided Design

Computer Aided Design (CAD) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur Erstellung, Bearbeitung und Optimierung technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle. Ziel ist es, die Konstruktionsqualität zu verbessern, Planungsfehler frühzeitig zu erkennen und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Fertigung und anderen Abteilungen zu unterstützen.

CAD-Softwarelösungen reichen von einfachen 2D-Zeichenprogrammen bis hin zu komplexen 3D-Konstruktions- und Simulationsplattformen, die Funktionen wie parametrische Modellierung, automatisierte Bemaßung und Kollisionsprüfung vereinen. Sie sind sowohl lokal installiert als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich flexibel in andere Unternehmenssysteme wie PDM, PLM oder CAM integrieren.

Product Lifecycle Management (PLM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur ganzheitlichen Verwaltung aller produktbezogenen Informationen und Abläufe über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dieser reicht von der ersten Idee über Entwicklung, Produktion und Vertrieb bis hin zu Service und Ausmusterung. Ziel ist es, Produkte effizienter zu entwickeln, Kosten zu senken, Markteinführungszeiten zu verkürzen und eine nachhaltige Produktstrategie zu ermöglichen.

PLM-Softwarelösungen bieten zentrale Datenverwaltung, Versionskontrolle, Änderungsmanagement, Projektsteuerung sowie Funktionen zur Einhaltung von Qualitäts- und Compliance-Anforderungen. Sie sind sowohl On-Premises als auch in der Cloud verfügbar und lassen sich flexibel mit CAD-, PDM-, ERP- oder SCM-Systemen verbinden.
Auswahl & Einführung von PLM/PDM-Lösungen

Produktdatenmanagement (PDM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur zentralen Verwaltung und Versionierung aller produktrelevanten Daten wie Konstruktionszeichnungen, Stücklisten, Spezifikationen und technische Dokumentationen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets mit konsistenten, aktuellen und freigegebenen Informationen arbeiten.

PDM-Softwarelösungen bieten Funktionen zur Zugriffskontrolle, Änderungsverfolgung, Workflowsteuerung und Integration mit CAD- und PLM-Systemen. Sie sind sowohl lokal als auch cloudbasiert einsetzbar und lassen sich flexibel in ERP- oder MES-Umgebungen einbinden. Auswahl & Einführung von PLM/PDM-Lösungen

Computer Aided Quality Management (CAQ) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur systematischen Planung, Steuerung, Überwachung und Dokumentation von qualitätssichernden Maßnahmen in der Produktentwicklung und Fertigung. Ziel ist es, Qualitätsstandards einzuhalten, Fehlerquoten zu reduzieren und kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu fördern.

CAQ-Softwarelösungen reichen von einfachen Prüfplanungs- und Dokumentationssystemen bis hin zu umfassenden Plattformen, die Prüfdatenerfassung, statistische Prozesskontrolle, Reklamationsmanagement, Auditfunktionen und Rückverfolgbarkeit vereinen. Sie sind sowohl lokal installiert als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich flexibel in andere Unternehmenssysteme wie ERP, MES oder PLM integrieren.

Computer Aided Planning (CAP) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur rechnergestützten Planung von Fertigungsabläufen, Arbeitsfolgen und Ressourceneinsatz. Ziel ist es, Produktionsprozesse effizient zu gestalten, Durchlaufzeiten zu reduzieren und die Auslastung von Maschinen und Personal zu optimieren.

CAP-Softwarelösungen umfassen Funktionen wie Arbeitsplanerstellung, Zeit- und Kostenermittlung, Simulation von Fertigungsprozessen sowie Integration mit CAD-, CAM- und ERP-Systemen. Sie sind sowohl lokal installiert als auch cloudbasiert verfügbar und werden häufig als Bestandteil von MES- oder PPS-Lösungen eingesetzt.

Building Information Modeling (BIM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur digitalen Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauwerken und Infrastrukturprojekten. Ziel ist es, alle relevanten Bauwerksdaten in einem zentralen, intelligenten 3D-Modell zu bündeln, um die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen und Betreibern zu verbessern und Planungsfehler frühzeitig zu erkennen.

BIM-Softwarelösungen ermöglichen die modellbasierte Darstellung, Analyse und Simulation von Gebäuden, einschließlich Struktur, Haustechnik, Kosten und Zeitablauf. Sie sind sowohl lokal installiert als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich mit CAD-, CAFM- und Projektmanagementsystemen integrieren.

Personalwesen & HR

Diese Kategorie umfasst Softwarelösungen zur strategischen und operativen Verwaltung von Mitarbeitenden. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Personalressourcen effizient einzusetzen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Mitarbeiterbindung zu fördern. Die Anwendungen decken Themen wie Personalverwaltung, Einsatzplanung, Zeiterfassung, Talent- und Leistungsmanagement ab und schaffen eine zentrale Datenbasis für fundierte Entscheidungen im Personalbereich.

HCM - Human Capital Management

Human Capital Management (HCM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur Gewinnung, Verwaltung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden. Ziel ist es, Personalressourcen optimal einzusetzen, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit der Organisation langfristig zu sichern.

HCM-Softwarelösungen umfassen Funktionen wie Bewerbermanagement, Onboarding, Personalstammdatenverwaltung, Leistungsbeurteilung, Talent- und Nachfolgeplanung, Weiterbildung sowie Vergütungs- und Benefits-Management. Sie sind sowohl On-Premises als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich mit Lohn- und Gehaltsabrechnung, Zeitwirtschaft, PEP- oder ERP-Systemen integrieren.

Human Resource Management bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur administrativen und operativen Verwaltung von Personal. Ziel ist es, Mitarbeiterinformationen zentral zu organisieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Effizienz in Personalprozessen zu steigern.

HRM-Softwarelösungen bieten Funktionen wie Personalstammdatenverwaltung, Vertrags- und Dokumentenmanagement, Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung, Schulungsmanagement sowie einfache Auswertungen und Berichte. Sie sind sowohl lokal installiert als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich flexibel mit Lohnbuchhaltung, Zeitwirtschaft, HCM- oder ERP-Systemen verbinden. Auswahl & Einführung von HR-Lösungen

Personaleinsatzplanung bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur optimalen Verteilung und Planung von Mitarbeitenden in Schichten, Projekten oder Einsatzorten. Ziel ist es, Personalressourcen bedarfsgerecht einzusetzen, Überlastung oder Unterbesetzung zu vermeiden und gleichzeitig Kosten sowie Produktivität im Blick zu behalten.

PEP-Softwarelösungen umfassen Funktionen wie Schicht- und Dienstplanerstellung, automatische Berücksichtigung von Verfügbarkeiten und Qualifikationen, Abwesenheitsmanagement, Zeiterfassungsschnittstellen und Auswertungen. Sie sind sowohl On-Premises als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich häufig mit HCM-, HRM- oder PZE-Systemen integrieren.

Personalzeiterfassung bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Arbeits-, Pausen- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeitenden. Ziel ist es, eine präzise und gesetzeskonforme Dokumentation sicherzustellen, die Grundlage für Lohn- und Gehaltsabrechnung zu schaffen und flexible Arbeitszeitmodelle effizient zu verwalten.

PZE-Softwarelösungen bieten Funktionen wie elektronische Zeiterfassung über Terminals, Web- oder Mobile-Apps, automatische Schichtzuordnung, Abwesenheitsverwaltung und Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung oder Personaleinsatzplanung. Sie sind sowohl lokal installiert als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich flexibel in HCM-, HRM- oder ERP-Systeme integrieren.

IT-Integration & Infrastruktur

Diese Kategorie umfasst Softwarelösungen und Technologien, die unterschiedliche Systeme und Anwendungen eines Unternehmens miteinander verbinden, Datenflüsse automatisieren und eine stabile Kommunikations- und Sicherheitsgrundlage schaffen. Sie sorgt dafür, dass Informationen nahtlos zwischen Abteilungen und Prozessen ausgetauscht werden können, und unterstützt damit eine effiziente und sichere IT-Landschaft.

EAI - Enterprise Application Integration

Human Capital Management (HCM) bezeichnet Strategien, Prozesse und Softwarelösungen zur Gewinnung, Verwaltung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden. Ziel ist es, Personalressourcen optimal einzusetzen, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit der Organisation langfristig zu sichern.

HCM-Softwarelösungen umfassen Funktionen wie Bewerbermanagement, Onboarding, Personalstammdatenverwaltung, Leistungsbeurteilung, Talent- und Nachfolgeplanung, Weiterbildung sowie Vergütungs- und Benefits-Management. Sie sind sowohl On-Premises als auch cloudbasiert verfügbar und lassen sich mit Lohn- und Gehaltsabrechnung, Zeitwirtschaft, PEP- oder ERP-Systemen integrieren.

Inhalt

Ihr Vorteil mit Trovarit AG

Jetzt den passenden Anwendungsbereich finden

Wählen Sie den Anwendungsbereich, der zu Ihrer aktuellen Herausforderung passt – oder sprechen Sie mit uns, um gemeinsam den Bedarf zu klären.

Sie haben Fragen zu unseren Services und Produkten?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Lana Saghir, Trovarit AG
Lana Saghir
Sales Manager

Anmeldung Webinare

Sie haben die folgenden Webinare ausgewählt:

Sie wollen Sich für mehrere Webinare gleichzeitig anmelden? Dann klicken Sie auf 'Weitere Webinare anzeigen‘ und setzen für jeden Termin einen Haken.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Anmeldung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.

Abschluss der Webinaranmeldung

Ihre gewählten Webinare

Information

Vielen Dank für Ihre Webinaranmeldung.

Wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen in Kürze eine Mail mit den Webinardaten.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Anmeldung für unser Webinar.

Information

Alle Downloads sind jetzt freigeschaltet.

Sie können in Zukunft den Freischaltlink in der soeben zugesendeten E-Mail nutzen, um erneut alle Downloads, ohne erneute Registrierung, freizuschalten.

Fehler

Der Link ist nicht mehr gültig

Bitte starten Sie die Registrierung / Anmeldung erneut.

Information

Vielen Dank. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Link zur Vollendung der Registrierung für unser Download-Center.

Abschluss der Registrierung
Download-Freischaltung

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir schicken Ihnen einen Bestätigungslink per Mail. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Registrierung abzuschließen. Der Link verliert seine Gültigkeit nach 3 Tagen.