Kontakt: +49 (0)241 400090 | Email : info@trovarit.com
  • Swiss
  • German
  • English
  • Austria
Trovarit - the IT-Matchmaker
Trovarit - the IT-Matchmaker
  • Home
  • Beratung
    • Leistungen


      • Prozessberatung
      • IT-Strategie / IT-Roadmap
      • Software-Auswahl
      • Software-Einführung
      • Datenmanagement
      • Einsatz-Optimierung
    • Competence Center


      • ERP
      • Food & Process
      • CRM
      • ECM / DMS
      • Finance & Controlling
    • Förderung


  • IT-Matchmaker
    • Marktrecherche
    • IT-Matchmaker Tools und Services
    • Lastenheftvorlagen
    • ERP-Roadmap
  • Referenzen
  • Studien
    • Marktstudien


      • ERP in der Praxis
      • CRM in der Praxis
      • ECM im Mittelstand
    • Marktspiegel


      • ERP/PPS
      • PLM/PDM
      • CRM
      • ECM / DMS
      • Supply Chain Management
      • MES / Fertigungssteuerung
    • Forschungsprojekte


      • USelect – DMS
      • GradeIT
  • Knowledge Center
    • Knowledge Center
    • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Über uns
    • Weitere
      • Partner
      • Presse
      • Messen & Veranstaltungen
      • Flyer & Factsheets
      • Preise und Konditionen
    • Uncategorized @ch
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt
      • Anfahrt
  • Academy
×
Search Results

Finance & Controlling

  • Home
  • |
  • Beratung
  • |
  • Competence Center
  • |
  • Finance & Controlling

Der Begriff „Finanzwesen» bezeichnet die mengen- und wertmäßige Erfassung, Überwachung und Steuerung der Geld-, Güter- und Leistungsströme, um die Wirtschaftlichkeit ihres Einsatzes sicherzustellen. Das Finanzwesen bildet damit die Grundlage der Unternehmenssteuerung und gliedert sich in die Bereiche internes Rechnungswesen für die Unternehmensführung und externes Rechnungswesen für Stakeholder.

 

Unser Angebot im Bereich Finance & Controlling

Beratung bei der Auswahl und Einführung von
Finanzbuchhaltungs- und Controlling-Software

  • Potential- und Ist-Prozessanalysen
  • Lastenhefterstellung
  • Marktrecherchen – und übersichten
  • Ausschreibungen und Angebotsvergleiche
  • Organisation und Moderation von Anbieterworkshops
  • Pflichtenhefterstellung und Projekteinrichtung
  • Vertragsverhandlung
  • Effiziente Projektsicherung durch Abnahmemanagement
  • Coaching von Projektteams und Moderation von
    Lenkungsausschüssen

Rechnungswesen-Konzeption

  • Konzepte zur strategischen Ausrichtung
  • Analyse der Schwachstellen und des Handlungsbedarfs
  • Gestaltung der Sollprozesse und der Prozessoptimierung
  • Gestaltung des Corporate Performance Managements
  • Einführungsplanung und Kosten-/Nutzenermittlung

Unsere Erfahrung im Bereich Finance & Controlling

  • Cornelsen Verlagsholding GmbH

    Cornelsen Verlagsholding GmbH

    Unternehmen
    Branche: Medien, Verlage; Mitarbeiter (User): 550 (200); Produkte: Bücher

    Projekt
    Anwendungsbereich: FiBu/ReWe; Durchlaufzeit: 9 Monate; Nutzung IT-Matchmaker für: kompletter Auswahlprozess

  • FEV Gruppe

    FEV Gruppe

    Unternehmen
    Branche: Entwicklungsdienstleister Automobilindustrie; Mitarbeiter (User): 3000 (700); Produkte: Engineering-Services
    Projekt
    Anwendungsbereich: ERP; Durchlaufzeit: 15 bzw. 9 Monate; ERP-Upgrade Deutschland und USA; Implementierung eines gruppenweiten BI-Tools; Einführung eines CRM-Tools ; Konzeption und Umsetzung eines Gruppen-Reportings mit KPI-Steuerung

  • Landwirtschaftsverlag GmbH

    Landwirtschaftsverlag GmbH

    Unternehmen
    Branche: Verlag, Mitarbeiter (User): 540 (30)

    Projekt
    Anwendungsbereich: Rechnungswesen; Durchlaufzeit: 7 Monate
    Nutzung IT-Matchmaker für: kompletter Auswahlprozess

Kontakt

Lana Saghir
Sales Manager

Tel: +49 (0)241 40009-818
Mail: lana.saghir@trovarit.com

 

 

Ulrich Stratmann
Sales

Tel: +49 (0)241 40009-941
Mail: ulrich.stratmann@trovarit.com

Die Roadmap zur Optimierung Ihres Finance-Systems

Aufgrund der vielfältigen Einsatzszenarien der einzelnen Systeme bzw. Module in den Anwenderunternehmen, gilt es, die folgenden Faktoren für das Unternehmen individuell zu optimieren:

  • Strategische und mittelfristige Planung inkl. IT-Roadmap
    • Vollintegration vs. „Best of Breed»-Ansatz (Systemarchitektur)
    • Einbindung vor- und nachgelagerter Systeme (z.B. CRM, ERP, ECM/DMS, Reisekostenportal, BI usw.)
    • Organisation des Datenmanagements („Stammdatenhoheit»)
    • Effiziente Prozessabbildung der betrieblichen Wertschöpfung
  • Beschleunigung Perioden-Abschluss- und Reportingprozess („Fast-Close»)
  • Nutzung von Auswertemöglichkeiten im Rahmen des Business Intelligence Ansatzes
    • Einbindung eines Rolling Forecast
    • Planungs- und Konsolidierungsanforderungen
    • Liquiditätssteuerung
    • Externes Reporting an Stakeholder (Banken, Kontrollgremien und Eigentümer)

Das bedeutet insbesondere für den Finanzbereich:

  • Beherrschung der Komplexität
  • Qualitativ hochwertige und zeitnahe Abschlüsse und Berichterstattung
  • Rückführung von Individual-Anpassungen in Standardfunktionen sicherstellen.

Hier können wir Sie mit unserer Expertise adäquat unterstützen und mit Ihnen gemeinsam die richtige Ausrichtung Ihrer Software-Lösung erarbeiten.

Finance – Markt: Status Quo und Trends

Finance-Software ist in der Regel ans ERP-System angebunden bzw. integraler Bestandteil davon. Reporting Funktionalitäten sind sowohl in den Bestandteilen des Finance-Systems (Finanzbuchhaltung und Controlling) enthalten, als auch im Business Intelligence darstellbar. Die Abbildung von Planung und Forecast ist sowohl im Business Intelligence als auch im Finance-System möglich.

 Finanzsoftware

Der Markt für Finanz-Systeme ist vielfältig und unüberschaubar. Rund 100 Lösungen sind derzeit auf dem deutschen Markt erhältlich. Im Wesentlichen lässt sich der Markt in zwei Hauptgruppen unterteilen:

  • Finanzbuchhaltungs-Spezialisten
    Softwarelösungen, deren Schwerpunkt auf der Finanzbuchhaltung (Kreditoren-, Debitoren-, Hauptbuchhaltung sowie Kostenrechnung und Controlling) liegt. Darüber hinaus bieten Anbieter dieser Gruppe meist Lösungen für die Anlagenbuchhaltung und das Liquiditätsmanagement an. Schnittstellen zu gängigen ERP-Systemen sind meist im Standard erhältlich.
  • Finance-Suite-Anbieter
    Hier ist das Finanz-Modul oder die Finanz-Module Teil des ERP-Systems. In den letzten Jahren haben die Suite-Anbieter den Funktionsumfang erheblich erweitert, so dass einige ausgereifte Finanzlösungen auf dem Markt verfügbar sind. 

Der Funktionsumfang von Finanz-Systemen in Deutschland hat sich seit Ende des letzten Jahrtausends erheblich erweitert. Lag der Fokus früher auf der reinen Buchhaltung sowie das Controlling für das Unternehmen so sind die Anforderungen an den Funktionsumfang erheblich gestiegen. Die Unterstützung von mehreren Kontenplänen für unterschiedliche Länder ist mittlerweile eher Standard als Differenzierungsmerkmal. Eine erhöhte Nachfrage gibt es insbesondere im Bereich der sogenannten Compliance. Das sind Anforderungen, die sich aufgrund von Gesetzen und Richtlinien, aber auch von freiwilligen Unternehmenskodizes an ein Berichtswesen ergeben. Darüber hinaus sind auch die Anforderungen an das interne Berichtswesen stark gestiegen: So ist die grafische Darstellung von zusammengefassten, tagesaktuellen Daten wie Umsätzen und deren Nachvollziehbarkeit ein großer Motivator für Unternehmen, ihr Finanzsystem zu erneuern. 

Trends im Finanzsoftware-Markt

Der Markt für Finanzsoftware ist, funktional gesehen, derzeit verhältnismäßig dynamisch. Und dies nicht, weil die Anforderungen der Kunden immer differenzierter werden und damit bestehende Funktionen immer tiefer und individueller ausgebaut werden. Die horizontale Erweiterung des Funktionsspektrums beschränkt sich nicht nur auf die Integration von Planungs- und Berichtsfunktionen, insbesondere der Gesetzgeber (Stichwort: E-Blianz) und die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft (Stichwort SEPA) sind ein Treiber für neue Funktionen. Dennoch ist derzeit kein Megatrend zu erkennen. Vielmehr müssen Finanzsoftwareanbieter, durch die Erweiterung der Systemfunktionen die erforderlichen Anforderungen von Gesetzgeber und globalen Trends umsetzen, um am Markt zu bestehen.

Trovarit AG

Trovarit AG

Campus-Boulevard 57
D-52074 Aachen

Tel: +49 (241) 40009-0
Fax: +49 (241) 40009-911

E-Mail: info@trovarit.com
Internet: www.trovarit.com

© Copyright - Trovarit AG