Kontakt: +49 (0)241 400090 | Email : info@trovarit.com
  • German
  • Austria
  • Swiss
Trovarit - the IT-Matchmaker
Trovarit - the IT-Matchmaker
  • Home
  • Beratung
    • Software-Auswahl
    • ERP-Auswahl
    • Business Software Implementierung
    • ERP-Implementierung
    • IT-Strategie / IT-Roadmap
    • Prozessberatung
  • Competence Center
    • ERP
    • Food & Process
    • CRM
    • Datenmanagement
    • ECM / DMS
    • Finance & Controlling
  • IT-Matchmaker
    • Lastenheftvorlagen
  • Referenzen
  • Knowledge Center
    • Knowledge Center
    • Studien
      • ERP in der Praxis
      • CRM in der Praxis
      • ECM im Mittelstand
    • Marktspiegel
      • PLM/PDM
      • Supply Chain Management
      • MES / Fertigungssteuerung
    • Forschungsprojekte
      • USelect – DMS
      • GradeIT
  • Über uns
    • Weitere
      • Über uns
      • Partner
      • Presse
    • Mehr
      • Messen & Veranstaltungen
      • Hannover Messe
      • Flyer & Factsheets
      • Preise und Konditionen
    • Uncategorized @ch
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt
      • Anfahrt
  • Trovarit-Academy
  • Trovarit Inside
×
Search Results

PLM/PDM

  • Home
  • |
  • Studien
  • |
  • Marktspiegel
  • |
  • PLM/PDM

Marktspiegel PLM Software

Mit der Individualisierung von Produkten sowie der Digitalisierung und Agilisierung von Geschäftsprozessen im globalen Wettbewerb stehen Unternehmen vor der Herausforderung drastisch wachsender Datenmengen. Dadurch vervielfältigt sich die IT-Systemlandschaft, die entsteht, wenn für einzelne Unternehmensfunktionen unterschiedliche unterstützende IT-Lösungen verwendet werden. Hinzu kommt, dass diese in sich nicht optimal vernetzt sind. Für die Bewältigung der genannten Herausforderungen spielt das Product Lifecycle Management (PLM)-Konzept als Ansatz zur ganzheitlichen unternehmensweiten Verwaltung und Steuerung aller Produkt- und Prozessdaten entlang des Produktlebenszyklus sowie der erweiterten Logistikkette eine zentrale Rolle. Im Sinne der Vermeidung von Verschwendung im Unternehmenskontext gilt es, aus den Daten relevante Informationen den entsprechenden Experten zur Verfügung zu stellen und keine Informationen zwischen den verschiedenen unternehmensbereichsübergreifenden Schnittstellen zu verlieren. Um einen konsistenten, widerspruchsfreien und vollständigen Austausch von Daten und Informationen zu garantieren, müssen alle Unternehmensbereiche mit dem gleichen Datenstand – der Single Source of Truth – arbeiten.

Das PLM liefert Konzepte für eine umfassende Verwaltung von Produktdaten sowie für die Integration von Prozessen und einem Rechtesystem für die Anwender über den gesamten Produktlebenszyklus. Die Daten und Informationen über Produkte und deren Entstehungsprozesse können so stets redundanzfrei und in Echtzeit an den relevanten Stellen im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Durch die unternehmensweite Einführung des PLM-Gedankens kann die Effizienz interner Prozesse und die bereichs- sowie standortübergreifende Kollaboration gesteigert werden. Insbesondere in Zeiten von Industrie 4.0 und steigendem globalem Wettbewerbsdruck stellt der PLM-Ansatz einen entscheidenden Konkurrenzvorteil dar. In diesem Zusammenhang kommt der Infrastruktur des Internet of Production (IoP) als Erweiterung des PLM-Konzeptes eine besondere Bedeutung zu. Konkret wird mit der IoP-Infrastruktur ein Lösungsvorschlag gegeben, wie Informationen durch die intelligente Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Applikationssystemen generiert werden können. Dabei ist das Ziel, diese Informationen bedarfsgerecht einzelnen Experten in einer für diese adäquate Form zur Verfügung zu stellen.

Auswahl einer PLM Software

Wegen des komplexen IT-Umfangs gestaltet sich die Auswahl einer PLM Software für produzierende Unternehmen bisher als eine sehr aufwendige und unübersichtliche Aufgabe. Die produktbezogenen Prozesse gehen über die Abteilungsgrenzen hinaus und erfordern damit ein breites Spektrum integrierter Funktionen für eine vor allem durchgängige Datenverwaltung entlang des gesamten Produktlebenszyklus.

Die am Markt bestehende PLM Software ist in Bezug auf ihre Funktionalität sehr unterschiedlich. Die Ursachen hierfür sind der unterschiedliche Ursprung der PLM Software und ihre dynamische Entwicklung in den letzten Jahren. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Lösungen erschweren das Marktverständnis und den Vergleich verschiedener PLM Software von diversen Anbietern.

Aachener Marktspiegel Business Software – PLM/PDM 2022/2023
6., vollständig überarbeitete Auflage; Autoren: Dr. Maximilian Kuhn, Gereon C. Bönsch, Berthold Lütticke, Marc Müller; Herausgeber: Dr. Michael Riesner, Dr. Maximilian Kuhn; Umfang: 152 Seiten; Lieferbar als: lizenzierte PDF-Datei oder Ringbuch;
Preis Ringbuch: € 300,- (zzgl. MwSt. und Versand)
Preis PDF: € 270,- (zzgl. MwSt.)

Leseprobe und Bestellformular

Artikel Leseprobe Aachener Marktspiegel Business Software – PLM/PDM
Autor: Dr. Maximilian Kuhn, Gereon C. Bönsch, Berthold Lütticke, Marc Müller
Erschienen: 2022-11-29
Dateigröße: 7,51 MB
Schlagworte: PLM/PDM
Leseprobe zum Marktspiegel PLM/PDM: Auszug aus redaktionellem Text, Liste der erfassten Systeme, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis
direkter Download

Bestellformular Marktspiegel

 

Trovarit AG

Trovarit AG

Campus-Boulevard 57
D-52074 Aachen

Tel: +49 (241) 40009-0
Fax: +49 (241) 40009-911

E-Mail: info@trovarit.com
Internet: www.trovarit.com



Trovarit AG - Büro Österreich

A-1190 Wien

Phone: +43 (699) 10 555 110

E-Mail: info_at@trovarit.com
www.trovarit.at



2BCS AG

Kesslerstrasse 9
CH-9001 St. Gallen

Phone: +41 (43) 233 79 78

E-Mail: info@2bcs.ch
www.2bcs.ch

© Copyright - Trovarit AG