A

PLM / PDM – Wissensquelle und Kommunikationszentrale für Produktdaten

25.04.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Product Lifecycle Management, PLM / PDM-Lösungen
Referent: Marc Müller, Trovarit AG
PLM, Product Lifecycle Management, stellt eine ganzheitliche Strategie dar, die sich rund um die Produktenstehung bis hin zu deren Recycling kümmert. Hierunter wird zunächst einmal ein Set von verschiedenen Lösungen zur Entwicklungsarbeit, die Verwaltung un die Nutzung von Produktdaten verstanden. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das PDM, Product Data Management. Diese Lösung bezieht sich rein auf entwicklungs- und konstruktionbezogene Produktverwalungsprozesse. Was aber bedeutet PLM und PDM genau für mein Unternehmen? Wie können diese Ansätze dabei helfen mein Unternehmen bzw. meine Prozesse rund um meine Produkte zu verbessern? Und wie sieht es mit der Implementierung solcher Ansätze aus? Das Webinar bietet hier wertvolle Tipps & Tricks.
Anmeldung
A

ECM/DMS als strategischer Partner der Digitalisierung
Vom linearen Prozess zum fortwährenden Kreislauf

25.04.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Strategie, ECM, Dokumentenmanagement, Digitalisierung
Referent: Marc Müller, Trovarit AG
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung oder Business Transformation gewinnt auch das Thema ECM/DMS immer mehr an strategischer Bedeutung. Denn oftmals reichen vorhandene Architekturen und Lösungen nicht aus, um erforderliche unternehmensweite Informations- und Geschäftsprozess-Services digital zur Verfügung zu stellen. Somit ist ECM/DMS ein Thema, welches sämtliche Abteilungen vom Vertrieb und Service über die Produktion und Logistik bis hin zum Rechnungswesen anspricht. Aus einem bislang oftmals - meist durch organisatorische Grenzen bedingt - linearen Prozess entsteht ein fortwährender Kreislauf aus z.B. Entwickeln, Produzieren, Akquirieren, Verkaufen und Betreuen. ECM/DMS hat somit den Anspruch Menschen, Prozesse und Informationen unternehmensweit zu synchronisieren, um so erkenntnisorientiertes Handeln und Denken zu ermöglichen. Unter dieser Voraussetzung ist auch eine Einführung einer entsprechenden Lösung sehr individuell zu betrachten und birgt somit auch seine unternehmenseigenen Herausforderungen.
Anmeldung
A

Effiziente Lagerverwaltung im Fokus
Lagerverwaltungssysteme (LVS) erfolgreich implementieren und optimieren

29.04.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Definition, Funktionsumfang, Abgrenzung, Implementierung und Ziele
Referent: Alexandra Nieder, Trovarit AG
In einer Zeit, in der Effizienz und Geschwindigkeit den Wettbewerb bestimmen, ist eine moderne Lagerverwaltung der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Doch wie lässt sich ein Lagerverwaltungssystem (LVS) gezielt einsetzen, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Bestände transparent zu steuern? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Welt der Lagerverwaltungssysteme. Wir klären grundlegende Begriffe, erläutern den Funktionsumfang eines LVS und zeigen auf, wie sich diese Systeme von anderen Lösungen unterscheiden. Zudem beleuchten wir die strategischen Ziele bei der Einführung eines LVS und diskutieren typische Herausforderungen bei der Implementierung – praxisnah und lösungsorientiert.
Anmeldung
A

PIM-Systeme: Status Quo und Trends

08.05.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Produktinformationsmanagement (PIM), eCommerce, Webshops
Referent: Berthold Lütticke, Trovarit AG
Das Produktinformationsmanagement (PIM) hat die Aufgabe, die typischerweise in mehreren Systemen und Abteilungen verstreut vorliegenden Informationen zu bündeln, sie unter Marketinggesichtspunkten zu erweitern und mit geeigneten Werbemitteln anzureichern. Um dies zu unterstützen, wurden PIM-Systeme entwickelt. In dem Webinar erläutert Berthold Lütticke, was PIM-Systeme heute leisten und welche neue Anforderungen bzw. Trends durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen.
Anmeldung
A

smartRFI – Der smarte Weg zur Auswahl der passenden Business-Software

09.05.2025
10:00 - 10:45 Uhr

Thema: effiziente Anbieterauswahl, Projektanfrage und vergleichbare Angebote mit KI-Unterstützung
Referent: Vladislav Musika, Trovarit AG
Die Auswahl der richtigen Business-Software kann schnell zur Herausforderung werden: Der Markt ist unübersichtlich, Anbieter schwer vergleichbar, und manuelle Recherchen kosten viel Zeit. Unstrukturierte Anfragen führen oft zu unklaren oder schwer vergleichbaren Antworten – eine fundierte Entscheidung wird so erschwert. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem KI-gestützten Online-Tool smartRFI den Auswahlprozess effizienter gestalten, strukturierte RFIs versenden und schneller zu einer fundierten Vorauswahl kommen.
Anmeldung
A

ImplAiX® - Aachener Implementierungsmodell für Business Software
Ohne Umwege zum Go-Live

22.05.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Auswahl, Beschaffung, Einführung
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Im Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps & Tricks rund um die herausfordernde Aufgabe, ein ERP-Projekt erfolgreich zu managen. Das Webinar orientiert sich inhaltlich am Aachener Implementierungsmodell für Business Software (ImlAiX®), das den gesamten Ablauf ab der Initialisierung des Projektes bis zur Abnahme der eingeführten Software beinhaltet. Die Methodik wurde als praxistaugliches und einfach anwendbares Vorgehensmodell aus der Perspektive eines Anwenderunternehmens entwickelt. Dabei liegt dem Modell ein hybrider Ansatz zugrunde.
Anmeldung
A

Anforderungsmanagement: Roter Faden für erfolgreiche ERP-Projekte

22.05.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Anforderungsmanagement, Software-Auswahl, Implementierung
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Die Implementierung einer ERP-Software bedeutet für Unternehmen in der Regel einen großen bis sehr großen Kraftakt. Bereits bei der Auswahl der passenden Software-Lösung auf Basis der individuellen Anforderungen werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Systemeinführung geschaffen. Während der Einführung gilt es, diese mit dem Anbieter auch tatsächlich zu realisieren. Ein durchgängiges Anforderungsmanagement von der Auswahl über die Feinspezifikation bis hin zur Realisierungsphase und zur Abnahme des Projekts hilft dabei, die ursprünglichen Anforderungen und Ziele während des gesamten Projekts im Auge zu behalten und am Ende genau das System in Betrieb zu nehmen, das man wollte. Das Webinar zeigt, wie Sie das Anforderungsmanagement zum roten Faden für Ihr Projekt machen.
Anmeldung
A

HR-Software und neue Arbeitswelt
Welche Module zeichnet Human Resource Management Software aus und wohin entwickelt sich die neue Arbeitswelt?

23.05.2025
09:00 - 09:45 Uhr

Thema: Human Resource Management Software, Recruiting, Arbeitswelt 4.0, Personalmanagement
Referent: Nathalie Weng, Trovarit AG
Human Resource Management Software spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext der Arbeitswelt 4.0. Diese Systeme dienen dazu, Personalmanagementprozesse zu optimieren, Mitarbeiterdaten zu verwalten und die Leistung der Mitarbeiter zu fördern. Außerdem unterstützen sie die Anpassungsfähigkeit der Organisationen an technologische Veränderungen, indem sie agile Rekrutierungsprozesse und virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit den richtigen HR-Systemen gestalten.
Anmeldung
A

Clever digitalisieren
Mit Bordmitteln mehr erreichen

23.05.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Optimieren, ohne viel zu investieren: Prozess-Assessment, Bewertung der Software-Unterstützung, Identifikation von Potenzialen (Handlungsfelder)
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Dynamische Märkte, Globalisierung, Digitalisierung und jetzt auch noch die Corona-Pandemie – Unternehmen müssen häufiger denn je ihre Prozesse anpassen, um sich weiterhin zu behaupten. Dabei gilt es oft, besonders schnell zu agieren bzw. zu reagieren, weshalb die neuen Prozesse nicht immer nach den Regeln der Kunst implementiert werden: Mitarbeiter werden nicht ausreichend geschult, Daten- und Informationsflüsse nicht vollständig angepasst, die Software-Unterstützung durch die vorhandenen Systeme nicht sichergestellt. Eine umfassende Analyse und Bewertung des Status Quo scheuen viele Verantwortliche wegen des vermeintlich hohen Aufwands. In dem Webinar zeigt Peter Treutlein, wie man mit den richtigen Werkzeugen effizient ein Prozess-Assessment durchführen, Schwachstellen und Potenziale ermitteln sowie Optimierungsmaßnahmen ergreifen und deren Umsetzung steuern kann, ohne große Summen zu investieren. Eben: Mit Bordmitteln mehr erreichen!
Anmeldung
A

Project Health Check: Qualitätssicherung für Ihr Software-Projekt
Finden Sie heraus, wie es um Ihr Projekt steht.

27.05.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Softwareimplementierungen, Project Health Check, Qualitätssicherung
Referent: Berthold Lütticke, Trovarit AG
Wenn ein Implementierungsprojekt in Schieflage gerät, ist der Zeitpunkt für einen Gesundheitscheck gekommen. Aber auch zur Absicherung gut laufender Projekte oder zur abschließenden Beurteilung beendeter Projekte empfiehlt sich eine begleitende Bewertung der Prozesse und Ergebnisse. In diesem Webinar erfahren Sie, wann ein Project Health Check angezeigt ist und wie ein Project Health Check die Ist-Situation im Projekt transparent macht. An konkreten Fällen aus der Praxis erfahren Sie, wie Qualitätsmängel aufgedeckt und Maßnahmen abgeleitet werden können.
Anmeldung
A

Project Health Check: Qualitätssicherung für Ihr Software-Projekt
Finden Sie heraus, wie es um Ihr Projekt steht.

26.06.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Softwareimplementierungen, Project Health Check, Qualitätssicherung
Referent: Berthold Lütticke, Trovarit AG
Wenn ein Implementierungsprojekt in Schieflage gerät, ist der Zeitpunkt für einen Gesundheitscheck gekommen. Aber auch zur Absicherung gut laufender Projekte oder zur abschließenden Beurteilung beendeter Projekte empfiehlt sich eine begleitende Bewertung der Prozesse und Ergebnisse. In diesem Webinar erfahren Sie, wann ein Project Health Check angezeigt ist und wie ein Project Health Check die Ist-Situation im Projekt transparent macht. An konkreten Fällen aus der Praxis erfahren Sie, wie Qualitätsmängel aufgedeckt und Maßnahmen abgeleitet werden können.
Anmeldung
A

smartRFI – Der smarte Weg zur Auswahl der passenden Business-Software

26.06.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: effiziente Anbieterauswahl, Projektanfrage und vergleichbare Angebote mit KI-Unterstützung
Referent: Vladislav Musika, Trovarit AG
Die Auswahl der richtigen Business-Software kann schnell zur Herausforderung werden: Der Markt ist unübersichtlich, Anbieter schwer vergleichbar, und manuelle Recherchen kosten viel Zeit. Unstrukturierte Anfragen führen oft zu unklaren oder schwer vergleichbaren Antworten – eine fundierte Entscheidung wird so erschwert. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem KI-gestützten Online-Tool smartRFI den Auswahlprozess effizienter gestalten, strukturierte RFIs versenden und schneller zu einer fundierten Vorauswahl kommen.
Anmeldung
A

IT-Matchmaker® für Beratungshäuser: Das umfassende Digitalisierungswerkzeug für effiziente Kundenprojekte

27.06.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Software-Auswahl, Digitalisierungsprojekte, Roadmap, Implementierung
Referent: Vladislav Musika, Trovarit AG
Die IT-Matchmaker.suite ist eine Online-Plattform zur Unterstützung von Digitalisierungsprojekten. In dem Webinar wird gezeigt, wie speziell Unternehmensberatungen die Module und Inhalte des IT-Matchmaker® für ihre Kundenprojekte im Umfeld von Software-Auswahl, -Implementierung und -Einsatzoptimierung (IT-Roadmap) nutzen können. Methodisch basiert der IT-Matchmaker® auf dem Aachener Implementierungsmodell (ImplAiX) und unterstützt Digitalisierungsprojekte durchgängig, von der Projektinitialisierung bis zur Endabnahme. Im Fokus steht dabei u.a. ein durchgängiges Anforderungs- und Changemanagement.
Anmeldung
A

Tipps & Strategien für zukunftssichere ERP-Projekte

27.06.2025
13:30 - 14:15 Uhr

Thema: Projektmethodik, Werkzeuge zur sicheren Auswahl & Einführung, Anforderungsmanagement, Zukunftssicherheit
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Das Webinar „Tipps & Strategien für zukunftssichere ERP-Projekte“ richtet sich an Anwenderunternehmen, die vor der (Neu-) Auswahl und Implementierung einer ERP-Lösung stehen. Erfahren Sie, welche Rolle technologische Trends wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing und No-Code/Low-Code-Plattformen bei der ERP-Auswahl und -Einführung spielen. Lernen Sie Strategien kennen, die Ihnen helfen, neue und altbekannte Herausforderungen zu meistern. So setzen Sie Ihr ERP-Projekt nachhaltig und erfolgreich um und sichern den langfristigen Nutzen Ihrer Lösung.
Anmeldung
A

Vertragsgestaltung: Dos und Don'ts aus der Praxis

27.06.2025
15:00 - 15:45 Uhr

Thema: Vertragsgestaltung, Preise & Konditionen, Vertragsprüfung
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Neben einer strukturierten Auswahl der ERP-Software und des Implementierungspartners, bildet insbesondere das Vertragswerk die Basis für ein erfolgreiches Einführungsprojekt. Natürlich spiegelt jeder Vertrag zwischen einem Anwenderunternehmen und einem Software-Lieferanten die individuelle Ausgangssituation (Unternehmensgröße, Komplexität der Installation, Einsatzbereich der Software usw.) wider - trotzdem gibt es einige grundlegende Punkte, auf die man unbedingt achten sollte.
Anmeldung
A

Change Management in Business Software-Projekten

03.07.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Change Management, Kommunikation, Implementierung
Referent: Jochen Wannicke, Trovarit AG
Die Implementierung einer neuen Business Software geht immer einher mit ablauf- und/oder aufbauorganisatorischen Veränderungen. Menschen reagieren unterschiedlich auf solche Veränderungen, weshalb Projektverantwortliche häufig mit Ablehnung, Verwirrung und Widerständen konfrontiert werden. Ad-hoc eingeleitete Maßnahmen schaffen zwar zum Teil Abhilfe, sind jedoch meist auch „Wasser auf die Mühlen“ der eh schon negativ eingestellten Mitarbeiter und Stakeholder. In diesem Webinar gehen wir deshalb u.a. darauf ein, warum ein systematisches Change Management bereits vor dem Projektstart beginnen sollte, welchen Beitrag eine Kommunikationsmatrix zum Change Management liefert, wie Change Management als Teilbereich im Projekt organisiert werden kann und welche Aufgaben bzw. Rollen sich daraus ableiten.
Anmeldung
A

Gutes Team – Erfolgreiche Implementierung
Proaktive Teamentwicklung bei Software-Implementierungen

03.07.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Teambuilding, Implementierung, Business Software Projekte
Referent: Jochen Wannicke, Trovarit AG
In einer Implementierung von Business Software (ERP, CRM, MES etc.) sind Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen involviert. Häufig haben die Teammitglieder noch nie gemeinsam an einem Projekt gearbeitet und lernen sich zum Teil erst im Kontext des Projektes kennen. Gerade zu Beginn der Zusammenarbeit, wenn sich das Team noch nicht „gefunden“ hat, kommt es daher häufig zu Machtkämpfen, Cliquenbildung oder zu offenen oder unterschwelligen Konflikten, die einen negativen Einfluss auf die fachliche Leistungsfähigkeit des Teams haben. Da jedoch bei Software-Implementierungen gerade zu Beginn im Rahmen der konzeptionellen Arbeiten richtungsweisende Entscheidungen zu treffen sind, kann eine Überlagerung mit den parallel ablaufenden gruppendynamischen Prozessen den gesamten Projektverlauf, die Projektergebnisse und -kosten nachhaltig negativ beeinflussen. Im Rahmen des Webinars wird ein praxiserprobter Ansatz vorgestellt, wie Projektverantwortliche die Teamentwicklung proaktiv positiv gestalten können.
Anmeldung
A

Erfolgreiche Datenmigration: Tipps und Tricks für ein reibungsloses Verfahren
Altdaten ohne Hürden ins neue System überführen

04.07.2025
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Datenmigration, Datenmanagement
Referent: Alex Ron, Trovarit AG
Bei der Einführung einer neuen Business-Software beispielsweise für ERP, MES, CRM, PDM, HR oder Rechnungswesen ist die Migration der Altdaten eine der größten Herausforderungen. Die Daten des Altsystems müssen dabei in einer Form bereitgestellt werden, die das Einspielen der Daten ins neue System ermöglicht. Spezielle Tools, die eine strukturierte Datenanalyse oder über ein grafisches Mapping eine Job-gesteuerte Transformation unterschiedlicher Datenquellen erlauben, sind daher von essenzieller Bedeutung für eine reibungslose Datenmigration. Das Webinar erläutert zunächst die Fallstricke, denen man bei der Übernahme der Altdaten meist begegnet, und stellt anschließend entsprechende Werkzeuge vor, mit denen sich der Aufwand und das Fehlerrisiko bei der Migration minimieren lassen.
Anmeldung
A

Herausforderung MES-Projekt
Marktüberblick sowie Tipps & Tricks für MES-Projekte

04.07.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: MES-Software, Anbietermarkt, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale
Referent: Christian Müller, Trovarit AG
Wenn sich die MES-Software-Lösungen auch in manchen Bereichen immer stärker einander angleichen, so gibt es doch genug relevante Unterschiede in der Funktionsunterstützung, die eine genaue Auseinandersetzung mit den eigenen Anforderungen und den Leistungen der Software-Lösungen erfordern. Die Funktionsschwerpunkte verschiedener MES-Softwarelösungen reichen vom Erfassen bzw. Auswerten von Betriebs- und Maschinendaten über Optimierungslösungen für die Ressourcenbelegungsplanung bis hin zu Komplettlösungen. Die unterschiedlichen Features der Systeme, die unter den Begriff "MES" gefasst werden, machen den Markt intransparent und gestalten Investitionsentscheidungen anspruchsvoll.
Anmeldung
A

Testmanagement in Business-Software Projekten
Lästiges Übel oder Garant für erfolgreichen Echtstart?

04.07.2025
13:30 - 14:15 Uhr

Thema: Testmanagement, Software-Einführung, Implementierung
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Testen im Rahmen des Implementierungsprojektes einer neuen Business-Software (z.B. ERP, CRM, MES, ReWe, PDM, etc.) ist aus Risiko- und Qualitätsgesichtspunkten unverzichtbar. Da in solchen Projekten in der Regel eine hohe Anzahl von Mitarbeiter(Innen) an der Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdokumentation sowie Fehlerbehebung beteiligt ist, ist ein effektives Testmanagement essentiell. In diesem Webinar vermitteln wir, basierend auf Erfahrung aus vielen begleiteten Projekten, wie Sie Ihr Testmanagement aufbauen sollten, um höchste Qualitätsansprüche an Testplanung, Testdurchführung und Testdokumentation möglichst kostengünstig umsetzen zu können.
Anmeldung
A

SAP S/4 HANA®-Migration erfolgreich bewältigen
Green Field, Brown Field, Template - ganz ohne blaue Flecken

22.08.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: SAP S/4 HANA® vs. SAP Suite®; Migrationspartner wählen; Budget-, Zeit- und Ergebniskontrolle im Projekt; Cloud
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Im Rahmen des Webinars werden u.a. folgende Fragen aufgegriffen. • Was ist anders/neu? SAP S/4 HANA® vs. SAP Suite® • Wie arbeiten wir heute? Was können wir besser machen? Einsatzanalyse/Potenzialanalyse der implementierten „SAP Lösung“ als Startpunkt • Muss ich eigentlich beim jetzigen SAP-Partner bleiben? Recherche bzw. Evaluation potenzieller SAP-Migrationspartner/Systemhäuser • Wie stelle ich sicher, dass ich auch bekomme was mir versprochen wird? Potenzialorientierte Abstimmung des Leistungsumfangs mit favorisierten Systemhaus • Wie bleibe ich Herr des Projektes? Projektinitialisierung für eine transparente und erfolgreiche Implementierung/Migration • Wie kann ich die Risiken der Migration/Implementierung reduzieren? Sichere und verbindliche Projektvergabe • Was sollte ich tun, wenn ich die Lösung in der Cloud nutzen möchte? Wettbewerbsorientierte Evaluation eines SAP-Providers
Anmeldung
A

Testmanagement in SAP-Projekten
Lästiges Übel oder Garant für erfolgreichen Echtstart?

22.08.2025
13:30 - 14:15 Uhr

Thema: SAP-Einführung, Umstieg auf S/4HANA®, Testmanagement, Teststrategie, Testprozesse, SAP-Implementierung, Testvorbereitung, Testdurchführung, Testdokumentation
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Testen im Rahmen des Implementierungsprojektes einer neuen SAP-Software (z. B. beim Umstieg auf S/4HANA®) ist aus Risiko- und Qualitätsgesichtspunkten unverzichtbar. Da in solchen Projekten in der Regel eine hohe Anzahl von Mitarbeiter:innen an der Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdokumentation sowie Fehlerbehebung beteiligt ist, ist ein effektives Testmanagement essentiell. In diesem Webinar vermitteln wir, basierend auf Erfahrung aus vielen begleiteten Projekten, wie Sie Ihr SAP-Testmanagement aufbauen sollten, um höchste Qualitätsansprüche an Testplanung, Testdurchführung und Testdokumentation möglichst kostengünstig umsetzen zu können.
Anmeldung
A

ERP in der Praxis: So (un-)zufrieden sind Anwender mit ihren ERP-Systemen

05.09.2025
11:00 - 12:00 Uhr

Thema: ERP-Lösungen im Urteil ihrer Anwender
Referent: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Seit 20 Jahren nutzen Anwenderunternehmen die Studie "ERP in der Praxis", um sich über ihre Erfahrungen mit den von ihnen eingesetzten ERP-Systemen und ihren Software-Partnern auszutauschen. 1.700 beteiligten sich 2024 und vergaben anhand von 39 Merkmalen Noten für das System (z.B. Funktionalität, Release-Fähigkeit und mobile Einsetzbarkeit), das Einführungsprojekt (z.B. Erreichung inhaltlicher Ziele, Budget- und Termintreue und Anpassungsdokumentation) und den Wartungspartner (z.B. Hotline-Angebot, Account Manager und Preis/Leistungsverhältnis). Das Webinar stellt die Ergebnisse der Studie für über 40 ERP-Lösungen vor.
Anmeldung
A

ERP-Projekte und ERP-Einsatz in der Praxis: Zahlen, Daten, Fakten

12.09.2025
11:00 - 12:00 Uhr

Thema: Kenngrößen im Kontext von ERP-Einführung und -Betrieb
Referent: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Was kosten Anschaffung und Betrieb einer ERP-Lösung? Welchen Nutzen und welche Herausforderungen bringt der ERP-Einsatz mit sich? Welche Trends verändern den ERP-Einsatz? Diese und ähnliche Fragen werden in dem Webinar beantwortet. Dazu werden auf Basis der Erfahrungen und Einschätzungen von gut 1.700 ERP-Verantwortlichen die wichtigsten Kenngrößen rund um den ERP-Einsatz vorgestellt und die Stellschrauben herausgearbeitet, die ERP-Einführung und -Betrieb positiv oder negativ beeinflussen.
Anmeldung
A

HR-Software und neue Arbeitswelt
Welche Module zeichnet Human Resources Management Software aus und wohin entwickelt sich die neue Arbeitswelt?

18.09.2025
09:00 - 09:45 Uhr

Thema: Human Resources Management Software, Recruiting, Arbeitswelt 4.0, Personalmanagement
Referent: Nathalie Weng, Trovarit AG
Human Resources Management Software spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext der Arbeitswelt 4.0. Diese Systeme dienen dazu, Personalmanagementprozesse zu optimieren, Mitarbeiterdaten zu verwalten und die Leistung der Mitarbeiter zu fördern. Außerdem unterstützen sie die Anpassungsfähigkeit der Organisationen an technologische Veränderungen, indem sie agile Rekrutierungsprozesse und virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit den richtigen HR-Systemen gestalten.
Anmeldung