![]() |
Artikel
ERP aus der Public Cloud – Fortschritt mit Nebenwirkungen? ERP und Cloud-Lösungen |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2025-04-08 | |
Schlagworte: | Cloud, Cloud Computing, On-Premise | |
ERP-Systeme sind das digitale Rückgrat vieler Unternehmen – und zugleich ein Brennpunkt des digitalen Wandels. Denn während On-Premise-ERP über Jahrzehnte hinweg als Standard galt, setzen Software-Anbieter und IT-Strategen zunehmend auf Cloud-Modelle. Die Public Cloud gilt dabei als der ursprünglichste und konsequenteste Cloud-Ansatz und wird von führenden ERP-Herstellern aktiv propagiert. | ||
Download |
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Public Cloud im ERP-Check
ERP aus der Public Cloud wird von vielen Anbietern als die Zukunft des ERP-Betriebs gepriesen. Skalierbarkeit, geringerer Wartungsaufwand und schnellere Updates gelten als klare Vorteile gegenüber klassischen On-Premise-Modellen. Doch die Realität in den Unternehmen ist differenzierter – und deutlich skeptischer, als es viele Marketingfolien vermuten lassen.
Die aktuelle „ERP in der Praxis“-Studie zeigt: Während sich 41 % der Unternehmen langfristig vom On-Premise-Betrieb verabschieden wollen, ziehen nur 11 % einen vollständigen Umstieg in die Public Cloud in Betracht. Die Mehrheit favorisiert hybride Modelle oder die Private Cloud, um wichtige Aspekte wie Datensouveränität, Anpassbarkeit und Kostenkontrolle besser im Griff zu behalten.
Der Fachbeitrag „ERP aus der Public Cloud – Fortschritt mit Nebenwirkungen?“ beleuchtet, wo die größten Herausforderungen beim Wechsel in die Cloud liegen. Dazu zählen unter anderem steigende und schwer kalkulierbare Kosten, automatische Update-Zyklen, eingeschränkter Einfluss auf Systemverhalten sowie eine stärkere Abhängigkeit vom Anbieter. Besonders kritisch wird der sogenannte Lock-in-Effekt gesehen, der weniger durch Vertragslaufzeiten, sondern vor allem durch technische Abhängigkeiten und organisatorischen Mehraufwand entsteht.
Gleichzeitig zeigt der Beitrag, welche Alternativen Unternehmen zur Verfügung stehen – von der Private Cloud bis hin zu durchdachten hybriden ERP-Architekturen. Die Wahl des passenden Modells ist dabei keine rein technische Entscheidung, sondern erfordert eine strategische Gesamtbetrachtung.
Wer eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die künftige ERP-Strategie sucht, erhält in diesem Artikel klare Einblicke, praxisnahe Argumente und wertvolle Orientierungshilfen.
Der Autor
Dr. Karsten Sontow
Vorstand (Vors.)
Trovarit AG
www.trovarit.com