![]() |
Whitepaper
Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von ERP Software Investitionen in Business Software absichern |
Autor: | Karsten Sontow, Volker Liestmann, Peter Treutlein, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2023-06-29 | |
Schlagworte: | ERP, ERP-Auswahl, ERP-Einsatzanalyse, ERP-Optimierung, Implementierung, Kosten, Roadmap | |
ERP-Systeme gehören aufgrund ihrer zentralen Rolle zu den anspruchsvollsten Applikationen der Business Software-Landschaft und ERP-Projekte – egal ob es um eine Ablösung, den Ausbau oder die Einsatzoptimierung im laufenden Betrieb geht – gehören zu den größten Herausforderungen für ein Unternehmen. Vor diesem Hintergrund eignet sich der ERP-Einsatz besonders für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Wem es gelingt, die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus einer ERP-Lösung sicher zu stellen, der hat gewissermaßen die „hohe Schule“ erreicht. | ||
Download |
Digitalisierung der Wirtschaft: Wie gelingt das?
Der Einsatz von Enterprise Resource Planning (ERP) Software kann die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens auf verschiedene Weisen beeinflussen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie ERP-Systeme zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beitragen können:
Effizienzsteigerung: ERP-Systeme integrieren verschiedene Geschäftsprozesse, was zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Abteilungen führt. Dies kann die Durchlaufzeiten verkürzen, Doppelarbeit minimieren und die allgemeine Effizienz steigern. ERP-Systeme ermöglichen die Automatisierung von manuellen und wiederholten Aufgaben. Dadurch können Mitarbeiter für wertschöpfende Aufgaben freigesetzt werden, was zu einer gesteigerten Produktivität führt. ERP-Systeme bieten Echtzeitinformationen über Geschäftsprozesse, Bestände, Verkaufszahlen und mehr. Dies ermöglicht es Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen und auf Änderungen im Geschäftsumfeld schnell zu reagieren.
Digitalisierung der Wirtschaft durch den Einsatz von Business Software
Durch die Verknüpfung von Vertrieb, Produktion und Lagerverwaltung können Unternehmen ihre Bestände optimieren. Dies vermeidet Überbestände und Engpässe, was zu Kostenersparnissen führt. Die Automatisierung von Prozessen, die Integration von Abläufen und die Vermeidung von Doppelarbeit können zu direkten Kosteneinsparungen führen. ERP-Systeme bieten Tools zur besseren Planung von Ressourcen, Produktion und Finanzen. Dadurch können Unternehmen genauer prognostizieren und Kapazitäten effizienter nutzen. Integrierte CRM-Funktionen in ERP-Systemen ermöglichen es Unternehmen, Kundenbeziehungen zu verbessern, Marketingaktivitäten zu optimieren und Verkaufschancen besser zu verwalten. ERP-Systeme sind oft skalierbar, was es Unternehmen ermöglicht, mit ihrem Wachstum Schritt zu halten, ohne die gesamte IT-Infrastruktur neu aufbauen zu müssen. ERP-Systeme können Compliance-Anforderungen in verschiedenen Branchen unterstützen, indem sie Prozesse standardisieren und Audit-Trails bereitstellen. Durch die Automatisierung und Integration von Prozessen werden menschliche Fehler minimiert, was zu höherer Datenqualität und Genauigkeit führt.
Insgesamt gesehen hilft der Einsatz von ERP-Systemen bei der Digitalisierung der Wirtschaft. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einführung und Implementierung eines ERP-Systems auch mit Kosten verbunden ist, einschließlich Lizenzgebühren, Implementierungs- und Anpassungskosten, Schulungs- und Schulungskosten sowie laufenden Wartungskosten. Es ist ratsam, eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass die erwarteten wirtschaftlichen Vorteile die Investition rechtfertigen.
Die Experten
Peter Treutlein
Vorstand
Trovarit AG – the IT-Matchmaker
www.trovarit.com
Dr. Karsten Sontow
Vorstand (Vors.)
Trovarit AG – the IT-Matchmaker
www.trovarit.com
###