![]() |
Artikel
Modernisierung der ERP-Landschaft: Investitionsschwerpunkte und Zukunftstrends |
Autor: | Dr. Volker Liestmann, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2025-02-12 | |
Schlagworte: | ERP, ERP in der Praxis, ERP-Investitionsplanung 2025, Roadmap | |
Die Modernisierung der ERP-Landschaft ist für Unternehmen essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche Investitionsschwerpunkte setzen Unternehmen aktuell? Welche Rolle spielen KI, Cloud und spezialisierte Lösungen? Und worauf kommt es bei der Auswahl und Implementierung eines zukunftsfähigen ERP-Systems wirklich an? Dieser Artikel gibt Einblicke in aktuelle Trends, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche ERP-Transformation. | ||
Download |
Bebauungsplan für die Software-Landschaft
Die Modernisierung der ERP-Landschaft ist für Unternehmen ein zentraler Schritt, um sich in einem zunehmend digitalisierten Marktumfeld zu behaupten. Während ERP-Systeme traditionell vor allem für Finanzbuchhaltung, Materialwirtschaft und Produktionsplanung genutzt wurden, entwickeln sie sich immer mehr zu intelligenten Steuerungszentralen, die Geschäftsprozesse ganzheitlich vernetzen. Unternehmen investieren verstärkt in Systeme, die über die klassischen ERP-Funktionen hinausgehen und Bereiche wie Customer Relationship Management, Supply Chain Management oder Workflow-Management einbinden. Der Trend geht dabei in zwei Richtungen: Einerseits dringt das ERP-System in immer mehr Unternehmensbereiche vor, andererseits wird es zunehmend mit spezialisierten Lösungen ergänzt.
Eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung spielen Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. KI-gestützte Systeme optimieren Entscheidungen, automatisieren Prozesse und verbessern die Nutzung von Unternehmensdaten. Gleichzeitig bietet der Wechsel in die Cloud mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, wodurch Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren können. Neben den technologischen Aspekten bleibt die Investition in klassische ERP-Kernbereiche weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt. Vertrieb, Auftragsabwicklung, Buchhaltung und Controlling sind essenzielle Funktionen, die modernisiert und mit neuen Technologien verknüpft werden.
Viele Unternehmen setzen inzwischen auf spezialisierte Lösungen, die über Schnittstellen in das ERP-System integriert werden. Besonders gefragt sind Dokumentenmanagement, HR-Software oder Systeme zur Produktionssteuerung. Diese Best-of-Breed-Ansätze ermöglichen es, spezifische Anforderungen abzudecken und die betriebliche Effizienz zu steigern. Gleichzeitig stellt die Auswahl eines zukunftssicheren ERP-Systems eine Herausforderung dar. Modularität, Integrationsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit sind wesentliche Kriterien, die neben Sicherheitsaspekten und Compliance-Vorgaben berücksichtigt werden müssen. Die Wahl eines kompetenten Implementierungspartners ist dabei ebenso entscheidend, da dieser nicht nur den Einführungsprozess begleitet, sondern auch langfristige Unterstützung bietet.
Die Integration neuer Technologien wie Robotic Process Automation, Internet of Things oder Low-Code/No-Code-Entwicklung steckt in vielen Unternehmen noch in den Anfängen. Oft fehlt es an internen Kompetenzen oder die bestehenden Systeme sind nicht optimal vernetzt, um diese Innovationen nahtlos zu nutzen. Dennoch wird es langfristig entscheidend sein, dass ERP-Systeme solche Technologien flexibel integrieren können, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Erfolgreiche ERP-Implementierungen erfordern daher eine strukturierte Planung, klare Zielsetzungen und ein iteratives Vorgehen. Besonders wichtig ist zudem ein professionelles Change Management, da die Einführung neuer Systeme häufig tief in bestehende Prozesse eingreift und Mitarbeiter frühzeitig eingebunden werden müssen, um Akzeptanz zu schaffen.
Die Modernisierung der ERP-Landschaft ist somit weit mehr als eine technische Aktualisierung – sie ist ein strategischer Schritt, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. ERP-Systeme wandeln sich von reinen Transaktionsplattformen zu intelligenten, datengetriebenen Lösungen, die Geschäftsprozesse vernetzen und optimieren. Unternehmen müssen ihre IT-Strategie so ausrichten, dass sie flexibel auf neue Technologien und Marktanforderungen reagieren können, ohne in wenigen Jahren erneut vor einer grundlegenden Modernisierung zu stehen.
Der Autor
Dr. Volker Liestmann
Vorstand
Trovarit AG – the IT-Matchmaker
www.trovarit.com