Unternehmen zögern noch bei Business Software aus der Cloud
software markt 09/2016
Liebe Leserinnen und Leser,
weltweit gab es nach Schätzung des US-Berufsverbands „CDO Club“ im Jahr 2015 rund 2.000 Chief Digital Officers (CDO). Der CDO ist für die Digitalstrategie eines Unternehmens verantwortlich, entwickelt neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien und treibt die digitale Transformation in der gesamten Organisation voran. Der „Bitkom Digital Office Index“ (vgl. DOI-Benchmark) offenbarte jüngst, dass es diese Funktion in deutschen Unternehmen nur bei einer verschwindend kleinen Anzahl von Unternehmen gibt. Tatsächlich zeigte die Studie des Branchenverbands, dass gut ein Viertel der befragten Unternehmen bisher keine klare Strategie erarbeitet haben, um den digitalen Wandel zu vollziehen.
Begriffe wie Cloud Computing, Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) sind der Gruppe der „Buzzwords“ noch nicht ganz entwachsen. Das bestätigt auch die gerade erschienene Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“, in der unter anderem abgefragt wird, welche ERP-Trends die Teilnehmer für relevant halten. Während es keiner der in den Medien rauf und runter gespielten Trends, wie z.B. Smart Data, Social Media oder gar Wearables, über die 20%-Marke schaffte, sind es die „klassischen“ Themen, wie „Daten-/Informationssicherheit“ (81%), „Usability“(69%) und die „Einhaltung rechtlicher Vorgaben“(46%), die die Anwender nach wie vor am meisten beschäftigen – sicherlich durch die steigende Vernetzung zwischen und innerhalb der Unternehmen befeuert und mit neuen Herausforderungen belegt.
Die Einstellung gegenüber der Digitalisierung und ihren Folgen scheint also eher von Zurückhaltung und Vorsicht geprägt. Bleibt die Frage, ob wir uns abhängen lassen? Ob wir nicht unsere Bedenken – „Manschetten“ nennt es Marc Müller in seinem Beitrag (s.u.) -, wenn auch nicht ganz aus dem Weg, dann vielleicht ein wenig beiseite räumen müssten, um im weltweiten Rennen um digitale Innovationen, disruptive Geschäftsmodelle und allgegenwärtiger Connectivity mithalten zu können?
Fragen, die sich sicherlich nicht so ohne Weiteres und pauschal beantworten lassen. Mit den Beiträgen in diesem Newsletter wollen die Autoren Ihnen daher ein paar Denkanstöße geben und praktische Lösungsansätze aufzeigen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre!
Ihr
Karsten Sontow
Fachartikel
![]() |
Artikel
Böse Überraschungen beim ERP-Einsatz |
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 2016-09-01 | |
Schlagworte: | ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Einsatzanalyse, Studienergebnisse | |
Angesichts der großen Bedeutung von ERP-Software für den Unternehmenserfolg untersucht die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ bereits seit 12 Jahren regelmäßig aus Sicht der ERP-Anwender, wie die ERP-Realität in Unternehmen aussieht. Die Ergebnisse des diesjährigen Erfahrungsaustauschs liegen jetzt vor: Rund 2.500 Anwender stellten ihrer ERP-Lösung ein Zeugnis aus und berichteten dabei, was besonders gut läuft und wo der Schuh am meisten drückt. Dabei wurde deutlich: Mobile Einsetzbarkeit, Handbuch und Anpassungsdokumentation lassen oft zu wünschen übrig. | ||
Download |
![]() |
Artikel
Digitalisierung will Veränderung Kontinuierliche Veränderung ist der Erfolgsgarant |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Rösch, Rösch Unternehmensberatung | |
Erschienen: | 2016-09-01 | |
Schlagworte: | Digitale Transformation, Digitalisierung | |
Digitalisierung ist das Zauberwort, kontinuierliche Veränderung ist der Erfolgsgarant dorthin. Prozesse, Anwendungssoftware, die Zusammenarbeit innerhalb der Firma und nicht zuletzt die Führung werden sich permanent verändern. Damit wird die Veränderung selbst zur Kernaufgabe der Digitalisierung. Denn die Digitalisierung ist kein einmaliger Vorgang, sondern der Weg für Unternehmen in der Zukunft. | ||
Download |
![]() |
Artikel
CRM aus der Cloud Noch weit entfernt von der Selbstverständlichkeit. |
Autor: | Wolfgang Schwetz, Schwetz Consulting, Ralf Klatt, Trovarit AG | |
Erschienen: | 2016-09-01 | |
Schlagworte: | CRM, Cloud, Cloud CRM, Cloud Computing, Customer Relationship Management (CRM), Software-as-a-Service (SaaS) | |
Verfolgt man die einschlägige Fachpresse, kann man sich dem Thema „Cloud“ kaum entziehen. Insbesondere CRM aus der Cloud liegt schon seit Jahren im Trend und wurde vielfach bezüglich der Vor- und Nachteile diskutiert. Dennoch bleibt der erwartete Durchbruch bisher aus. Dabei gibt es genug Unternehmen, die vom Einsatz eines CRM aus der Cloud durchaus profitieren könnten. Der Beitrag beschreibt unter anderem, wie diese Unternehmen aussehen. | ||
Download |
![]() |
Artikel
ECM for Mobile- und Cloud-Computing Befindlichkeiten hindern das Vorankommen im ECM-Umfeld |
Autor: | Marc Müller, Competence Center ECM/DMS | |
Erschienen: | 2016-09-15 | |
Schlagworte: | Cloud, Cloud Computing, Digitale Transformation, Dokumentenmanagement (DMS/ECM), ECM, Software-as-a-Service (SaaS) | |
In den letzten Jahren hat sich der Cloud- und hier speziell der Software-as-a-Service (SaaS)-Markt rasant weiterentwickelt. Das Marktangebot ist in den meisten Anwendungsbereichen, auch im ECM-Segment, extrem vielfältig geworden. Aus Anwendersicht, vor allem bei Unternehmen, die sich infrastrukturell neu aufstellen, spricht vieles für eine Cloud-basierte Lösung. Zu den gewichtigeren Argumenten gegen den Einsatz von ECM aus der Cloud gehören Sicherheitsbedenken und die Angst vor der Abhängigkeit vom SaaS-Anbieter. | ||
Download |