Zentrale Lösungsbausteine der IT-Infrastruktur

software markt 12/2013

Liebe Leserinnen und Leser,

„Was bringt das kommende Jahr an Neuheiten im Software-Markt?“ – immer wieder eine spannende Frage, die in den letzten Jahren zumeist auf Schlagworte wie „Cloud Computing“, „Big Data“, „Social Media“ oder auch „Industrie 4.0“ hinausgelaufen ist.

Schnell verstellen einem die Schlagworte und Modetrends dann den Blick auf das Naheliegende und dabei gleichzeitig oft auch das Wesentliche: Die zentralen Lösungsbausteine der IT-Infrastruktur im Unternehmen wie ERP-, Warenwirtschafts-, CRM- oder auch Dokumentenmanagementlösungen.

Denn auch hier passiert derzeit einiges, was sich – oftmals mit ganz konkretem Nutzen für den Anwender – zukünftig in der Anwendungspraxis niederschlagen wird. So investieren zur Zeit viele Software-Anbieter in neue Ansätze wie z.B. die prozesszentrierte und/oder die rollenbasierte Benutzerführung zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und Anwendungseffizienz, die „Applifizierung“ von Business Software zur Erleichterung des mobilen Einsatzes von Business Software oder modellbasierte Software-Architekturen zur Steigerung der Flexibilität und Effizienz des Software-Betriebs

Im Hinblick auf derartige Neuerungen und ihre mögliche Weiterentwicklung bleiben derzeit allerdings noch viele Fragen. Die Initiative „ERP 2020“, die der VDMA gemeinsam mit dem FIR e.V. an der RWTH Aachen und der Trovarit AG in diesem Jahr gestartet hat, beschäftigt sich mit eben diesen Aspekten für den Bereich ERP und untersucht dabei gleichermaßen, wie Anbieter und Anwender sich die Zukunft ihrer ERP-Systeme vorstellen, welche neuen Anforderungen sich ergeben und welche Nutzenbeiträge erwartet werden.

Mit diesem Newsletter greifen wir daher einige der o.g. Themen auf. Verschiedene Fachbeiträge, Veranstaltungshinweise und einige Studien- bzw. Buchtipps sollen Ihnen Ansatzpunkte bieten, sich in dem Trend- und Begriffsdschungel zu Recht zu finden und die wahren Innovationen von den bloßen Hypes zu trennen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre sowie zum Jahresausklang ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr.

Ihr  

Karsten Sontow 

 
Fachartikel

Artikel Business-Software aus der Cloud - Eine Erfolgsgeschichte!?
Autor: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
Erschienen: 2013-12-01
Dateigröße: 142,61 KB
Schlagworte: Cloud, ERP, Finanzierung
Verfolgt man die Publikationen und Diskussionen der Auguren im IT-Markt, dann gewinnt man schnell den Eindruck, als gäbe es in naher Zukunft auch bei Business Software kaum Alternativen zu Cloud-Lösungen. In der Praxis fordern Anwender bei Software-Entscheidungen bisher allerdings nur selten ein Cloud- oder SaaS (Software-as-a-Service-) Szenario.
Download
Artikel Dank MES den Energieverbrauch im Griff
Autor: Markus Weskamp, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Erschienen: 2013-12-01
Dateigröße: 278,96 KB
Schlagworte: Manufacturing Execution Systems (MES)
Der nachhaltige Umgang mit begrenzten Ressourcen wird für produzierende Unternehmen verstärkt zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor. Steigende Energiepreise und verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen lassen die Forderung nach einer nachhaltigen Ressourcennutzung zu einem neuen Produktionsparadigma heranwachsen. Oftmals scheitern jedoch Bemühungen zur Verbesserung des Energieeinsatzes bereits an einer mangelnden Transparenz über den Ressourceneinsatz. MES Systeme können an dieser Stelle einen wertvollen Beitrag leisten, den produktionsbezogenen Energieeinsatz transparent aufzuschlüsseln, Optimierungspotenziale zur Verbrauchsreduktion zu erschließen und das betriebliche Energiemanagement zu unterstützen.
direkter Download
Artikel ZUGFerd - Elektronische Rechnungen als Standard
Autor: Dipl. Ing. Peter Rösch CMC/BDU
Erschienen: 2013-12-01
Dateigröße: 55,79 KB
Schlagworte: Dokumentenmanagement (DMS/ECM), ERP, Rechnungswesen
Der Austausch elektronischer Rechnungen zwischen Geschäftspartnern wird in den kommenden Jahren ein beherrschendes Thema für Geschäftspartner und Softwareanbieter sein. Mit Unterstützung der Bundesregierung hat die Initiative FeRD erste Schritte zu einer Standardisierung elektronischer Rechnungen vorgenommen. Für die allgemeine Praxistauglichkeit sind noch einige Hürden zu nehmen. Doch ist alleine schon die Initiative, einen freien, allgemein zugänglichen Standard zu setzen, mehr als begrüßenswert.
direkter Download
Artikel E-Mail-Archivierung: Wenn archivieren, dann alles - oder eher doch nicht?
Autor: Marc Müller, Leiter des Trovarit Competence Centers ECM/DMS
Erschienen: 2013-12-01
Dateigröße: 46,09 KB
Für die E-Mail-Archivierung gelten Bestimmungen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Telekommunikationsgesetz (TKG), sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Bei international tätigen Unternehmen müssen sogar noch Vorschriften, wie der "Sarbanes-Oxley Act" (Sox), aus dem amerikanischen Recht berücksichtigt werden. Alles das sorgt für Missverständnisse und nicht zuletzt für Fehler.
direkter Download
Artikel Planung und Analyse - basierend auf multidimensionalen Datenbanken
Autor: Dr. Siegmund Priglinger, Trovarit Competence Center BI/DM
Erschienen: 2013-12-01
Dateigröße: 741,9 KB
Im Controlling wird derzeit in zahlreichen Firmen von Excel als "Datenspeicher für mich" auf (multi) dimensionale InMemory-Datenbanken als "Datenspeicher für alle" umgestellt, wobei Excel als Applikationsoberfläche erhalten bleibt bzw. eine Spreadsheet-Oberfläche im Web als Excel-Ersatz eingesetzt wird.
direkter Download