Ergänzung, Modernisierung oder Ablösung von Software-Lösungen
software markt 09/2013
Liebe Leserinnen und Leser,
unter dem Motto „Where IT Works“ holt uns die Messe Stuttgart in diesem Jahr mit gleich drei Fachmessen aus den Sommerferien: IT & Business, DMS EXPO und – erstmals in Stuttgart mit dabei – CRM-expo. Das Themenspektrum wird mit dem Thema CRM um einen weiteren Kernbereich der Business Software erweitert, was sich nicht nur im Ausstellerverzeichnis, sondern auch im Rahmenprogramm deutlich niederschlägt.
Das Stuttgarter Messetrio zählt damit auch 2013 zu den besten Adressen, wenn man sich über aktuelle Trends auf dem Markt für Business Software informieren möchte. Und das sind nicht eben wenige: Cloud, Business Apps, Social Networks, zunehmende Digitalisierung, Industrie 4.0, Business Intelligence, E-Invoicing, SEPA… Vom (vermeintlichen) Hype bis zur gesetzlichen Vorgabe reichen die Schlagworte, die Anwender und Anbieter von Unternehmenssoftware derzeit bewegen. Also ein durchaus herausforderndes Pflaster für Unternehmen, die sich mit der Ergänzung, Modernisierung oder Ablösung ihrer Software-Lösung(en) auseinandersetzen wollen oder auch müssen.
Wer in dieser Flut von Trends Orientierung sucht, findet garantiert auf einer der nicht weniger als acht Vortragsbühnen einen Fachvortrag oder eine Podiumsdiskussion, die bei der individuellen Fragestellung weiterhilft. Natürlich ist auch der Stand der Trovarit (Halle 3, C51) immer eine gute Adresse, wenn es um anbieterunabhängige Informationen zum Markt und zu Software-Projekten geht.
Unsere Redaktion hat in Zusammenarbeit mit unseren Comptence Centern in diesem Newsletter wieder einige interessante Fachbeiträge und Programmhinweise zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, sich bei Ihrer Suche nach der passenden Lösung für Ihre Aufgabenstellung auf das Wesentliche zu konzentrieren. Jenseits der Hypes und Trends soll Business Software nämlich vor allem eins sein: ein Werkzeug, das die relevanten Geschäftsprozesse effizient unterstützt und dadurch einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen diesmal nicht nur viel Spaß bei der Lektüre, sondern lade Sie auch herzlich ein, uns in Stuttgart zu besuchen,
Ihr
Karsten Sontow
Fachartikel
![]() |
Artikel
Geschäftsleitung ist für Softwareprojekte verantwortlich |
Autor: | Peter Rösch, Rösch Unternehmensberatung | |
Erschienen: | 2013-09-01 | |
Dateigröße: | 58,64 KB | |
Schlagworte: | Business Software, ERP-Projekt, Projektmanagement | |
Klare Entscheidungen und ausreichende Ressourcen führen Softwareprojekte zum Erfolg Die Geschäftsleitung ist für Softwareprojekte verantwortlich. Klare Entscheidungen geben die Ziele vor. Ausreichende Ressourcen sind unabdingbare Voraussetzung für die Umsetzung der Softwareprojekte. Beide Faktoren liegen in der Hand der Geschäftsleitung und nur mit deren konsequenter Führung werden die Softwareprojekte erfolgreich. Dann können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen mit optimierten Prozessen schneller und besser arbeiten. | ||
direkter Download |