Ergänzung, Modernisierung oder Ablösung von Software-Lösungen
software markt 09/2013
Liebe Leserinnen und Leser,
unter dem Motto „Where IT Works“ holt uns die Messe Stuttgart in diesem Jahr mit gleich drei Fachmessen aus den Sommerferien: IT & Business, DMS EXPO und – erstmals in Stuttgart mit dabei – CRM-expo. Das Themenspektrum wird mit dem Thema CRM um einen weiteren Kernbereich der Business Software erweitert, was sich nicht nur im Ausstellerverzeichnis, sondern auch im Rahmenprogramm deutlich niederschlägt.
Das Stuttgarter Messetrio zählt damit auch 2013 zu den besten Adressen, wenn man sich über aktuelle Trends auf dem Markt für Business Software informieren möchte. Und das sind nicht eben wenige: Cloud, Business Apps, Social Networks, zunehmende Digitalisierung, Industrie 4.0, Business Intelligence, E-Invoicing, SEPA… Vom (vermeintlichen) Hype bis zur gesetzlichen Vorgabe reichen die Schlagworte, die Anwender und Anbieter von Unternehmenssoftware derzeit bewegen. Also ein durchaus herausforderndes Pflaster für Unternehmen, die sich mit der Ergänzung, Modernisierung oder Ablösung ihrer Software-Lösung(en) auseinandersetzen wollen oder auch müssen.
Wer in dieser Flut von Trends Orientierung sucht, findet garantiert auf einer der nicht weniger als acht Vortragsbühnen einen Fachvortrag oder eine Podiumsdiskussion, die bei der individuellen Fragestellung weiterhilft. Natürlich ist auch der Stand der Trovarit (Halle 3, C51) immer eine gute Adresse, wenn es um anbieterunabhängige Informationen zum Markt und zu Software-Projekten geht.
Unsere Redaktion hat in Zusammenarbeit mit unseren Comptence Centern in diesem Newsletter wieder einige interessante Fachbeiträge und Programmhinweise zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, sich bei Ihrer Suche nach der passenden Lösung für Ihre Aufgabenstellung auf das Wesentliche zu konzentrieren. Jenseits der Hypes und Trends soll Business Software nämlich vor allem eins sein: ein Werkzeug, das die relevanten Geschäftsprozesse effizient unterstützt und dadurch einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistet.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen diesmal nicht nur viel Spaß bei der Lektüre, sondern lade Sie auch herzlich ein, uns in Stuttgart zu besuchen,
Ihr
Karsten Sontow
Fachartikel
Autor: | Dr. Christian E. Riethmüller, RiConsult | |
Erschienen: | software markt 09/2013 | |
Dateigröße: | 175,99 KB | |
Schlagworte: | Business Software, ERP, ERP-Audit, ERP-Einsatzanalyse, ERP-Optimierung, Kosten-/Nutzen-Analyse | |
Es klingt stets selbstverständlich und trivial, dass der wirtschaftliche Erfolg eines ERP-Systems nachgewiesen werden kann. Aber Hand auf's Herz: Können Sie ad hoc aufzeigen, wie erfolgreich Ihr ERP-System ist oder wie erfolgreich Sie mit Ihrem ERP-System arbeiten? Es geht um Datenqualität, Datenmodelle in ERP-Systemen und Tools, um den Status Quo einer Anwendung abzustecken und zu bewerten. Dieser Fachbeitrag (als Teil II) erläutert, wie schon im Altsystem Vorsorge dafür getragen wird, dass die Erreichung der Ziele einer Neueinführung auch gemessen werden können. | ||
Download |
Autor: | Dr. Karsten Sontow und Peter Treutlein, Trovarit AG | |
Erschienen: | software markt 09/2013 | |
Dateigröße: | 173,6 KB | |
Schlagworte: | ERP, Projektmanagement, Softwareauswahl | |
Für Unternehmen, die in diesem Jahr ihre Business Software erweitern oder modernisieren wollen, lohnt sich auf jeden Fall der Blick auf die Probleme, die typischerweise bei Projekten zur ERP-Einführung auftreten. Denn es zeigt sich, dass einige dieser Probleme durchaus hausgemacht sind und nach dem Motto "Kenne den Feind" durch entsprechende Vorbereitung und Planung vermieden werden können. | ||
Download |
Autor: | Peter Rösch, Rösch Unternehmensberatung | |
Erschienen: | software markt 09/2013 | |
Dateigröße: | 58,64 KB | |
Schlagworte: | Business Software, ERP-Projekt, Projektmanagement | |
Klare Entscheidungen und ausreichende Ressourcen führen Softwareprojekte zum Erfolg Die Geschäftsleitung ist für Softwareprojekte verantwortlich. Klare Entscheidungen geben die Ziele vor. Ausreichende Ressourcen sind unabdingbare Voraussetzung für die Umsetzung der Softwareprojekte. Beide Faktoren liegen in der Hand der Geschäftsleitung und nur mit deren konsequenter Führung werden die Softwareprojekte erfolgreich. Dann können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen mit optimierten Prozessen schneller und besser arbeiten. | ||
Download |
Autor: | Thomas Oberländer, CERPOS GmbH | |
Erschienen: | software markt 09/2013 | |
Dateigröße: | 113,3 KB | |
Schlagworte: | Business Software, ERP, ERP-Optimierung, Kosten-/Nutzen-Analyse | |
Wann lohnt sich der Einsatz eines ERP-Systems? Wenn man sich mit dem Gedanken trägt, ein ERP-System einzuführen, wird man schnell mit verschiedenen Aussagen zu den Kosten eines solchen Projekts konfrontiert. Schnell stellt sich die Frage, wie viel ERP man sich leisten möchte und ob unterschiedliche Kosten auch unterschiedliche Funktionalität bedeuten. Es ist oft von ERP-Analysten zu lesen, dass ERP-Systeme im Laufe der fortschreitenden Entwicklung permanent um fehlende Funktionen ergänzt werden und sich eigentlich nicht mehr nennenswert unterscheiden. Man kann nun schnell dem Glauben unterliegen, dass der ERP-Analyst Recht hat und es ja eigentlich egal ist, welches System man kauft, also tut es auch das Günstigste. Das wäre ein fataler Fehler, es gibt sehr wohl entscheidende Unterschiede in der Funktionalität, und auch in den Prozessen, die mit einem ERP-System abgebildet und gelebt werden können. | ||
Download |
Autor: | Achim Bogacz, Le Bihan Consulting | |
Erschienen: | software markt 09/2013 | |
Dateigröße: | 131,94 KB | |
Schlagworte: | Geplante Software-Investitionen, Projektmanagement Lösung, Softwareauswahl | |
Mitarbeiter, die für die Einführung einer Software verantwortlich sind, leben potentiell gefährlich. Vor allem, wenn es sich um Projektmanagement-Software handelt. Nicht selten sehen sie sich schon vor dem geplanten Rollout massiver Kritik ausgesetzt. Vorausgesetzt, es gibt überhaupt einen Rollout und das Projekt wird nicht schon vorher abgebrochen. Woran liegt das? Warum passen Software und Unternehmen in so vielen Fällen einfach nicht zusammen? Und warum merkt das niemand vorher? | ||
Download |
Autor: | Rainer Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | software markt 09/2013 | |
Dateigröße: | 27,05 KB | |
Aktuelle Studien zeigen, dass Dokumentenmanagement (DMS) bzw. neudeutsch Enterprise Content Management (ECM) im deutschen Mittelstand eine wichtige Rolle spielt und zukünftig noch an Bedeutung gewinnen wird. Getrieben vom Wettbewerbsdruck und der daraus resultierenden Not, unproduktive Tätigkeiten auf ein Minimum zu reduzieren, widmen sich die Unternehmen zunehmend der Rationalisierung ihrer Dokumentenprozesse. | ||
Download |
Autor: | Rainer Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | software markt 09/2013 | |
Dateigröße: | 27,05 KB | |
Aktuelle Studien zeigen, dass Dokumentenmanagement (DMS) bzw. neudeutsch Enterprise Content Management (ECM) im deutschen Mittelstand eine wichtige Rolle spielt und zukünftig noch an Bedeutung gewinnen wird. Getrieben vom Wettbewerbsdruck und der daraus resultierenden Not, unproduktive Tätigkeiten auf ein Minimum zu reduzieren, widmen sich die Unternehmen zunehmend der Rationalisierung ihrer Dokumentenprozesse. | ||
Download |