Gemeinsames Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen
software markt 02/2013
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Leitthema „Shareconomy“ stellt die CeBIT 2013 das Teilen und gemeinsame Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen als neue Formen der Zusammenarbeit ins Zentrum der diesjährigen Veranstaltung. Sie greift damit einen Trend auf, der, über soziale Netzwerke wie Facebook und YouTube aus dem privaten Bereich kommend, immer stärker auch die digitale Wirtschaft erreicht und auf verschiedenste Weise verändert.
Hardware und Software, die ein schnelles und umfassendes Teilen von Wissen ermöglichen, verändern nicht nur die IT-Landschaften in den Unternehmen, sondern mithin auch die Art und Weise, wie Geschäftsprozesse geplant und gesteuert werden. Spätestens an diesem Punkt erreicht die Shareconomy auch das ERP-System, das diese geänderten Prozesse möglichst umfassend unterstützen muss; „Spätestens“ deshalb, weil natürlich auch schon moderne Nutzungskonzepte wie Software-as-a-Service unter diesen Trend fallen.
Die CeBIT 2013 ist der ideale Ort, um sich über diese und viele weitere Neuheiten und Entwicklungen rund um Business Software zu informieren – ob an den Ständen der Aussteller selbst oder bei einem der Events des umfangreichen Rahmenprogramms.
Von jeher „gelebte“ Shareconomy ist auch die von Trovarit organisierte ERP-Area mit ihrem Fachforum und den Guided Tours, denn hier werden Erfahrungen und Wissen (mit-)geteilt und gemeinsam genutzt. Ein ganz besonderes Highlight auf dem ERP-Forum (Halle 5, A50) stellen in diesem Jahr die ERP Live-Vergleiche dar, bei denen sich an zwei Tagen 4 Anbieter dem direkten Vergleich mit den Wettbewerbern stellen, um die Leistungsfähigkeit moderner ERP-Lösungen zu demonstrieren.
Weitere Programm-Tipps für einen gewinnbringenden Messebesuch stellt wie immer unser Newsletter zusammen. Dazu finden Sie auch wieder interessante Beiträge unserer Fachpartner und einen Überblick über aktuelle Studien aus dem Themenfeld Business Software.
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern interessante Lektüre und einen informativen Aufenthalt in Hannover!
Ihr
Karsten Sontow
Fachartikel
Autor: | Dr. Oliver Vering, Prof. Becker GmbH | |
Erschienen: | software markt 02/2013 | |
Dateigröße: | 1,1 MB | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, ERP, ERP/WWS, Geplante Software-Investitionen, Handel | |
Da der deutschsprachige Markt für Warenwirtschaftssysteme insgesamt mehr als 300 Lösungen umfasst, ist bei der Auswahl ein strategisches Vorgehen unerlässlich. Zwei Aspekte, die bei Auswahlprojekten oft nicht in der ihnen angemessenen Tiefe betrachtet werden, sind die Branchenausrichtung und Flexibilität der Warenwirtschaftslösung. | ||
Download |
Autor: | Peter Treutlein, Trovarit AG | |
Erschienen: | software markt 02/2013 | |
Dateigröße: | 167,36 KB | |
Dem Wunsch, sich neue Entwicklungen im Bereich der ERP-Lösungen zu Nutze zu machen, steht angesichts der Kosten und Aufwände einer Modernisierung der eingesetzten ERP-Infrastruktur in vielen Unternehmen die Frage gegenüber, ob sich diese Investition überhaupt lohnt. Zur Beantwortung dieser Frage gilt es zunächst zu klären, an welchen Punkten die Modernisierung einer ERP-Installation überhaupt ansetzen kann und welcher Nutzen sich im Einzelnen erzielen lässt. Aufschluss gibt eine Studie der Trovarit. | ||
Download |
Autor: | Stefan Kompa, Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen e.V. | |
Erschienen: | software markt 02/2013 | |
Dateigröße: | 292,02 KB | |
Schlagworte: | Anbietermarkt, Branchenspezifische Anforderungen, ERP/PPS, Fertigungsindustrie | |
Im Zusammenspiel zwischen geänderten Anforderungen und neuen Möglichkeiten entstehen die Trends und Strategien, die zurzeit den ERP-Markt bedarfs- und anbieterseitig prägen. Kommen diese Trends den Aufgabenstellungen der produzierenden Unternehmen entgegen? Welche Potenziale zur Effizienzsteigerung bei Fertigungs- und Logistikprozessen bergen sie? | ||
Download |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | software markt 02/2013 | |
Dateigröße: | 592,18 KB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, ERP, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse | |
Insgesamt wächst die Zufriedenheit der Anwender mit ihren ERP-Lösungen. Gerade in kritischen Bereichen wie dem Funktionsumfang und der Flexibilität konnten die Anbieter Fortschritte erzielen. Kritisiert werden Usability und die Preise. (Erschienen in: COMPUTERWOCHE 38/12, S. 22-25) | ||
Download |
Autor: | Heiko Henkes, techconsult | |
Erschienen: | software markt 02/2013 | |
Dateigröße: | 91,1 KB | |
Schlagworte: | Branchenspezifische Anforderungen, ERP, ERP/WWS, Geschäftsprozessoptimierung, Handel | |
2. Business Performance Index Handel Mittelstand D/A/CH Das Kasseler Analystenhaus techconsult legt die 2. Auflage seiner Langzeitstudie "Business Performance Index Mittelstand" für den Handel vor. Demnach beurteilen Führungskräfte mittelständischer Handelshäuser die Qualität der Prozesse in ihren Unternehmen eher kritisch. Auch die IT-Unterstützung ließe sich durchaus verbessern. | ||
Download |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Volker Stich, Geschäftsführer des FIR e.V. an der RWTH Aachen | |
Erschienen: | software markt 02/2013 | |
Dateigröße: | 229,38 KB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, Dokumentenmanagement (DMS/ECM), Mittelstand, Studienergebnisse | |
Zur CeBIT erscheint die Studie "ECM im Mittelstand", die federführend vom BITKOM-Arbeitskreis Markt & Strategie durchgeführt und auswertet wurde. Das Management Summary stellt die zentralen Erkenntnisse dar. | ||
Download |